wer hat ihn schon, den O4?
Wer kann schon einen O4 sein eigen nennen? Hier bitte Bilder und erste Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich heiße Andreas, lese schon längere Zeit im Forum mit, zuvor im Passatforum und will nun mal meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Octavia preisgeben.
Bestellt wurde er im März, ursprünglicher LT hat sich wegen Corona von Mitte Mai auf Juli verschoben.
Ich durfte gestern meinen Octavia in Empfang nehmen. Vorheriges Fahrzeug war ein Passat B8 aus 2017.
Der Octavia hat folgende Ausstattung:
Ambition mit Paket Columbus, Licht und Sicht, Reise und Winterpaket mit Lenkradheizung. 2.0 TDI mit 7 Gang DSG.
Konnte dann auf dem Heimweg schon mal 300 km fahren und mir einen ersten Eindruck verschaffen.
Im Passat hatte ich Handschaltung, da ist Automatik schon mal ein riesen Schritt zum entspannten fahren. Das DSG arbeitet sauber.
Infotainment arbeitet bislang ohne Probleme, Anmeldung bei Skoda Connect lief reibungslos.
Begeistert bin ich von Laura, der Sprachassistentin, die mir die Sitzheizung einschaltet, die Temperatur im Fahrzeug regelt, Musiksender wechselt etc. Was ich besonders gut finde ist, dass man keine vorgegebenen Sätze vorher auswendig lernen muss, sondern eigentlich frei sprechen kann. Auch erkennt sie ob von der Fahrer oder Beifahrerseite aus gesprochen wird.
Im Vergleich zum Passat sieht man natürlich, dass an manchen Stellen Hartplastik eingesetzt wird im Innenraum, wo im Passat ausgepolsterte Stellen sind. Aber VW zieht das ja gerade bei seinen neuen Fahrzeugen auch wieder durch um zu sparen. Mich stört es nicht.
Eine Wohltat ist, dass man im Gegensatz zum Passat, endlich lauter Musik hören kann, ohne dass die Türverkleidung vibriert und scheppert. Ein echtes nerviges Übel beim Passat.
Ich empfinde das Auto extrem leise, da war mein Passat fast ein Panzer dagegen. Motor- und Windgeräusche bis 160 KM/h hört man fast gar nicht. Mal sehen wie sich das dann bei höheren Geschwindigkeiten nach dem Einfahren äußert.
Im Dunkeln konnte ich dann gestern Abend noch die Matrix LED testen. Ein Quantensprung, wenn man von Halogenscheinwerfern kommt. Aber auch das automatische Abblenden bzw. Ausschneiden entgegen kommender Fahrzeuge, das Ausleuchten Innerorts der Gehsteige etc. sowie die Lichtverteilung generell empfand ich als sehr gelungen. Bin begeistert. Wie das bei Opel Insignia und Co geregelt ist und ob das besser ist, weiß ich nicht.
Ambientebeleuchtung, das leuchtende Skoda Logo auf der Straße bei offenen Türen sind nette Gimmicks.
Die Fahrassistenten wie Spurhalteassistent, ACC etc. funktionieren gut. Etwas ungewohnt noch, da mein Passat relativ nackt war, was die Assistenten anbelangt, aber man gewöhnt sich dran. Lässt sich aber ja auch alles ausschalten, wenn man es nicht nutzen möchte. Zumindest bis zum Neustart des Fahrzeugs, dann muss man wieder deaktivieren.
Alles in allem bin ich bislang sehr zufrieden und begeistert. Neugierige Nachbarn haben sich das Auto auch schon angeschaut und waren alle vom Design und vom Innenraum begeistert.
Da ich im Außendienst bin habe ich die nächsten Tage die Gelegenheit das Auto ausgiebig auf Autobahn und Landstraße zu testen. Ich freu mich drauf.
108 Antworten
Anfang Mai erhielt ich meinen neuen O4 First Edition mit einigen AddOns. Am Folgetag zog er wieder in der Werkstatt ein mit defekter Heizung. Da auf Grund Corona weder der Vertrieb des Autohauses noch die Werkstatt die sonst üblichen Fahrzeugschulungen erhalten hatte, wurde es spannend. Da auch die Ersatzteilversorgung in der Coronakrise steckte, dauerte auch die Lieferung eines neuen Wärmetauschers eine Woche - in der Zeit liefert AliExpress aus China.....
Die hier beschriebenen Macken kenne ich auch, so bleibt auch das Navi oder der eine oder andere Assistent mal inaktiv. Die Assistenten melden sich dann mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab, das Navi bleibt einfach schwarz. Dieser Zustand bessert sich in der Regel immer nach einem kompletten Fahrzeugneustart (Zündung aus, Türauf/zu und wieder starten). Offensichtlich gibt es bei den Assistenten Situationen, in denen die Sensorik Werte liefert, die programmseitig nicht handelbar sind. Dann gehen diese in den Schmollmodus welcher durch einen Neustart beednet werden kann.
Von der Ausstattung und dem Komfort her alles richtig gemacht, auch das Bedienkonzept ist durchdacht und intuitiv. Warum das Navi bei Tankstellen für ein Dieselfahrzeug ausschließlich die Super-Preise anzeigt konnte mir auch der Skoda-Support nicht erklären und im Multifunktíonsdisplay gibt es eine fehlende Grafik. Dafür wird das Standard-Icon des Betriebssystems für Grafikdateien angezeigt.
Aber vielleicht gibt es ja demnächst Abhilfe. Kürzlich kam der erste Rückruf - die Werkstatt meinte neben einer Softwareaktualisierung würden auch etliche Teile getauscht, unter anderem der Teppich im Kofferraum (?!) - ich solle mal 2 Tage einplanen.
Tach auch,
das hört sich nach den üblichen Kinderkrankheiten an. Aber gut, wenn man die schnell ausmerzt.
Ich bin ja mal gespannt. Aber ich denke ansonsten hast Du da ein feines Auto.
Meiner steht in ca. 4-5 Wochen auf dem Hof.
Weiterhin Gute Fahrt
LG Marc
Sorry, das sind keine üblichen Kinderkrankheiten. Nach wenigen Wochen geht das Auto für zwei Tage zum Nachbessern, zu Beginn ist die Heizung defekt und außerdem fallen Assistenten aus! Hoffentlich nie während der Fahrt auf der Autobahn. Das ist absolut inakzeptabel so ein Auto auf den Markt zu bringen und den Endverbraucher als Tester zu missbrauchen
Zitat:
@The-Garfield schrieb am 28. Juni 2020 um 10:52:43 Uhr:
Anfang Mai erhielt ich meinen neuen O4 First Edition mit einigen AddOns. Am Folgetag zog er wieder in der Werkstatt ein mit defekter Heizung. Da auf Grund Corona weder der Vertrieb des Autohauses noch die Werkstatt die sonst üblichen Fahrzeugschulungen erhalten hatte, wurde es spannend. Da auch die Ersatzteilversorgung in der Coronakrise steckte, dauerte auch die Lieferung eines neuen Wärmetauschers eine Woche - in der Zeit liefert AliExpress aus China.....
Die hier beschriebenen Macken kenne ich auch, so bleibt auch das Navi oder der eine oder andere Assistent mal inaktiv. Die Assistenten melden sich dann mit einer entsprechenden Fehlermeldung ab, das Navi bleibt einfach schwarz. Dieser Zustand bessert sich in der Regel immer nach einem kompletten Fahrzeugneustart (Zündung aus, Türauf/zu und wieder starten). Offensichtlich gibt es bei den Assistenten Situationen, in denen die Sensorik Werte liefert, die programmseitig nicht handelbar sind. Dann gehen diese in den Schmollmodus welcher durch einen Neustart beednet werden kann.Von der Ausstattung und dem Komfort her alles richtig gemacht, auch das Bedienkonzept ist durchdacht und intuitiv. Warum das Navi bei Tankstellen für ein Dieselfahrzeug ausschließlich die Super-Preise anzeigt konnte mir auch der Skoda-Support nicht erklären und im Multifunktíonsdisplay gibt es eine fehlende Grafik. Dafür wird das Standard-Icon des Betriebssystems für Grafikdateien angezeigt.
Aber vielleicht gibt es ja demnächst Abhilfe. Kürzlich kam der erste Rückruf - die Werkstatt meinte neben einer Softwareaktualisierung würden auch etliche Teile getauscht, unter anderem der Teppich im Kofferraum (?!) - ich solle mal 2 Tage einplanen.
Hallo, könntest du herausfinden welche Teile denn getauscht werden sollen.
Ich hätte meinen letzten Dienstag bekommen sollen aber dank des eCall Updates und wegen dem Airbagsteuergerät hat sich die Übernahme verzögert. Aktuell kann mir der Händler nicht mal sagen wann das Airbagsteuergerät ankommt.
Grüße Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Sorry, das sind keine üblichen Kinderkrankheiten. Nach wenigen Wochen geht das Auto für zwei Tage zum Nachbessern, zu Beginn ist die Heizung defekt und außerdem fallen Assistenten aus! Hoffentlich nie während der Fahrt auf der Autobahn. Das ist absolut inakzeptabel so ein Auto auf den Markt zu bringen und den Endverbraucher als Tester zu missbrauchen
Also es waren Abstandsassi, Einparkassi - nichts was einen aus der Ruhe bringen sollte. Es gab ordentliche Fehlermeldungen und damit die Info, das das jetzt gerade nicht geht. Klar gebe ich Dir recht, sollte so etwas nicht passieren.
Entweder du kaufst einen Tesla, mit funktionierendem Computer in einem Auto mit Defiziten oder etwas aus dem VW-Konzern, mit einem funktionierendem Auto, dafür aber einem Computer drin mit Schwächen - oder du wartest noch 6 Monate dann sollte das Gröbste durch sein.
Das war bei dem Passat B8 Facelift auch.
Die Kollegen, die den am Anfang bestellt haben, hatte ebenfalls mit der Technik Probleme. Vor allem mit dem Travel-Assi und den Online Funktionen.
Scheint eine Krankheit im Hause VAG zu sein...
Hallo zusammen
Ich! Seit Samstag ??.
Habt ihr auch das Problem beim rückwärts parkieren, dass die Sensoren extrem leise sind =>trotz höchste Stufe in den Einstellungen??!!
Das selbe Problem wurde schon im Skoda Forum angesprochen. Eine wirkliche Lösung hatte dafür niemand
Ich bin jetzt auch mal gespannt... Meiner darf diese Woche ebenfalls in die Werkstatt, mir wurde aber gesagt es ginge nur um ein Softwareupdate... hat da jemand jetzt schon Erfahrungen gemacht, was bei dem Rückruf alles genau gemacht/getauscht werden soll?
Grundsätzlich finde ich die Krankheiten des Multimediasysthems einfach kläglich.
Seit 5 Tagen geht mein Navi nicht mehr... andauernd fällt (meistens jeweils für einen Tag) abwechselnd PDC, Lane Assist oder Apple CarPlay aus (welches sich auch während der Benutzung gerne mal plötzlich in den schwarzen Bildschirm verabschiedet). Zweimal wurde mir schon der Ölsensor als Defekt angezeigt... In meinem Fall funktioniert das ganze eben leider nicht einfach wieder nach einem Fahrzeugneustart. Es bleibt teilweise über Tage ausgefallen...
Was mich auch mal interessieren würde: Ist das enorm frühe Hochschalten (und dann bis in die Ewigkeit halten von hohen Gängen) wirklich so gewollt? Klar, Spritsparen. Aber es wirkt für mich teilweise wirklich bedenklich... gerade wenn ich in Niedriglast fahre, bewege ich mich teilweise bei ziemlich genau 1000 u/m (und nein, er hat dabei nicht ausgekuppelt), was zu ziemlich unschönen Vibrationen führt sobald man ein bisschen Gas gibt.
Ich habe da tatsächlich etwas sorge dass das irgendwann arg auf mein Getriebe geht.
Auch beim Anfahren: Verglichen mit der „älteren Generation“ (Ich habe nur den Vergleich zu einem 2019er Karoq) scheint mir die Automatik bei meinem neuen O4 beim Anfahren wirklich ewig nicht von der Stelle zu kommen.
Hat das ausser mir noch jemand beobachtet?
Zitat:
@cedofado schrieb am 29. Juni 2020 um 20:53:18 Uhr:
Ich bin jetzt auch mal gespannt... Meiner darf diese Woche ebenfalls in die Werkstatt, mir wurde aber gesagt es ginge nur um ein Softwareupdate... hat da jemand jetzt schon Erfahrungen gemacht, was bei dem Rückruf alles genau gemacht/getauscht werden soll?
Ich würde aufpassen.
Aktuell wird ein eCall Update und ein Airbagsteuergerätupdate gemacht.
Beim Airbagsteuergerät geht aber relativ oft das Update in die Hose was einen Tausch zur Folge hat.
Aktuell gibt es aber noch keinen Liefertermin für das Ersatzgerät.
Somit hast dann kein Auto mehr.
Bevor die das machen sollte zumindest ein Ersatz Steuergerät verfügbar sein sonst kriegst für längere Zeit einen Leihwagen.
Ich selbst hätte mein Auto letzten Dienstag bekommen sollen muss aber jetzt auf das Steuergerät warten :-(.
Grüße Alex
Zitat:
@Walkre schrieb am 29. Juni 2020 um 17:42:02 Uhr:
Hallo zusammenIch! Seit Samstag ??.
Habt ihr auch das Problem beim rückwärts parkieren, dass die Sensoren extrem leise sind =>trotz höchste Stufe in den Einstellungen??!!
Das selbe Problem hatte ich auch schon, wo kann man das nachlesen? Ist echt extrem leise!!
Könnem die, die schon einen O4 zu Hause haben hier bitte einmal das eine oder andere Foto vom Auto machen? 😁