Wer hat Euren AMG gebaut?
Wer hat Euren AMG gebaut?
Beste Antwort im Thema
Gib net so an ..... 😉
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 204277
endlich ist es soweitfast 0 km und muss noch eingefahren werden
Herr Sandro Pertricca hat den Morot gebaut
Der Vor Mopf AMG wird noch hergestellt?
Nein das war einer der letzten Lagerfahrzeuge mit Vollausstattung, gab ja auch anständigen Rabatt darauf und bei dem Euro-Kurs ein echtes Schnäppchen für mich.
Mir wurde gesagt, das es mit den Namen nicht stimmt.
Bei der Anzahl an Motoren, die da täglich raus gehen, können gar nicht soviele MA einen Motor bauen!
Ist was drann, oder?
Gruß
Renus
Wo bitte hast du das denn gehört????😕
Zitat:
Original geschrieben von renus364
Mir wurde gesagt, das es mit den Namen nicht stimmt.
Bei der Anzahl an Motoren, die da täglich raus gehen, können gar nicht soviele MA einen Motor bauen!
Ist was drann, oder?Gruß
Renus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renus364
Mir wurde gesagt, das es mit den Namen nicht stimmt.
Bei der Anzahl an Motoren, die da täglich raus gehen, können gar nicht soviele MA einen Motor bauen!
Ist was drann, oder?Gruß
Renus
Natürlich ist da was dran. AMG hat 750 Mitarbeiter und produziert etwa 18.000 Motoren pro Jahr. Die Zahl der Beschäftigten in der Motorenfertigung liegt angeblich bei unter 100 Mitarbeitern. In den Werbebroschüren hat man vor ein paar Jahren noch von wenigen dutzend gesprochen. Die Zahlen stammen von 2003, als diese Daten noch herausgegeben wurden.
Wenn 60 Mitarbeiter in der Motorenfertigung arbeiten, dann muss jeder Arbeiter pro Jahr 300 Motoren fertigen.
Dieses Jahr hat 303 Arbeitstage, wenn ich mich nicht irre haben die Jungs 30 Urlaubstage, also 273 Arbeitstage. Ergibt pro Arbeiter eine Jahresleistung von 2184 Stunden.
Ergibt : 0,137 Motoren / Stunde, also ziemlich genau einen Motor pro Arbeitstag.
Das ist machbar, aber wie realistisch ist, dass diese Motoren von Grund auf per Hand zusammengesetzt werden ?
Es bedeutet schlichtweg, dass bei AMG Motoren wie am Fließband zusammengesetzt werden, selbst wenn sogar 60 Leute daran beteiligt sind. Das mit der Plakette ist schlichtweg ein Werbeding.
Wäre also Betrug am Kunden der Slogan "One man, one motor"??
Wohl kaum, könnte sich weder MB noch AMG erlauben....
Zitat:
Original geschrieben von steka
Natürlich ist da was dran. AMG hat 750 Mitarbeiter und produziert etwa 18.000 Motoren pro Jahr. Die Zahl der Beschäftigten in der Motorenfertigung liegt angeblich bei unter 100 Mitarbeitern.Zitat:
Original geschrieben von renus364
Mir wurde gesagt, das es mit den Namen nicht stimmt.
Bei der Anzahl an Motoren, die da täglich raus gehen, können gar nicht soviele MA einen Motor bauen!
Ist was drann, oder?Gruß
Renus
Zitat:
Original geschrieben von PanoramiX1
Wäre also Betrug am Kunden der Slogan "One man, one motor"??
Wohl kaum, könnte sich weder MB noch AMG erlauben....
Zitat:
Original geschrieben von PanoramiX1
Zitat:
Original geschrieben von steka
Natürlich ist da was dran. AMG hat 750 Mitarbeiter und produziert etwa 18.000 Motoren pro Jahr. Die Zahl der Beschäftigten in der Motorenfertigung liegt angeblich bei unter 100 Mitarbeitern.
Nein, es kann ja durchaus sein, dass ein Mann die Verantwortung für einen Motor hat. Nach dem Schema eines Projektleiters z.B.
Ich halte es aber für realistischer, dass diese Motoren zu einem gewissen Grad vorgefertigt sind. Alle Gewinde werden drin sein, alle Bohrungen vorgebohrt, etc etc...
AMG verkauft das halt nur so, dass die Motoren da vor Ort gebaut werden, dabei werden sie mehr oder weniger nur zusammengesteckt. Der tatsächliche Aufwand erfolgt in der Entwicklungsabteilung, wo diese genialen Motoren entstehen.
Rolls Royce macht das genauso... da steht irgendwo auf einer Plakette, dass nur ein Mann dieses Auto zusammengebaut hat. Wie soll das gehen ? Ist der Mann gleichzeitig Fachschweißer, Sattler und KFZ-Mechatroniker ?
Moin,
ich war vor 2,5 Wochen gerade in Affalterbach und habe bei einer Führung auch die Motorenfertigung gesehen. Aussage der Führerin war, dass jeder Beschäftigte in dem Bereich 2,5 Motoren - egal welchen Motortyps - pro Tag aus bereitliegenden Einzelteilen zusammenfügt. Falls ein Mitarbeiter dort krank wird, wird der unfertige Motor geparkt und von ihm dann später zu Ende montiert. Ich habe dort auch vor der großen Tafel mit den Plaketten aller dort arbeitenden Mechaniker gestanden.
Ob dieser Job nach 12 Monaten immer noch glücklich macht, da es letztendlich auch eine Form von Fließbandarbeit ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Die Plakette ist auf alle Fälle gutes Marketing.
Hans
Bei der Corvette kann man sogar selbst den Motor zusammenbauen. Wär doch lustig wenn der eigene Name auf der Plakette steht :-)
Gruß,
Flo
Zitat:
Original geschrieben von HansAlbers2
Moin,ich war vor 2,5 Wochen gerade in Affalterbach und habe bei einer Führung auch die Motorenfertigung gesehen. Aussage der Führerin war, dass jeder Beschäftigte in dem Bereich 2,5 Motoren - egal welchen Motortyps - pro Tag aus bereitliegenden Einzelteilen zusammenfügt. Falls ein Mitarbeiter dort krank wird, wird der unfertige Motor geparkt und von ihm dann später zu Ende montiert. Ich habe dort auch vor der großen Tafel mit den Plaketten aller dort arbeitenden Mechaniker gestanden.
Ob dieser Job nach 12 Monaten immer noch glücklich macht, da es letztendlich auch eine Form von Fließbandarbeit ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Die Plakette ist auf alle Fälle gutes Marketing.
Hans
Die können auch schreiben Herr Müllermilch aus Zuffenhausen hat mein Auto gebaut, da er ja am Fließband war und die Scheibe eingebaut hat 🙂 Ist halt alles Marketing mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von steka
Dieses Jahr hat 303 Arbeitstage ...
Trägt das Dein Steuerberater immer ein, pisa? 😕 Naja, jetzt auch egal, obwohl 365-Sa/So sind schonmal nur 265(oder 261 bei 52 Wochen). Die genauen Arbeitstage pro Jahr und Bundesland gibt's zB.
hier.Davon gehen dann noch Urlaub+Krankheitstage ab ...
Guten Tag Motor-Talk Community!
Zum Thema "Wer hat euren AMG gebaut" kann ich euch leider kein Bild zeigen, aber ich klebe jeden Tag meine Plakette auf das Saugrohr des M156, bzw. bau jeden Tag Motoren in der Motorenmanufaktur.
Und ich kann euch bestätigen, dass dort jeder Monteur seinen eigenen Motor baut, alles nach der Firmenphilosophie "Ein Mann - ein Motor ".
Jeden Tag kommen Besucher aus aller Welt zu uns in die Firma und nehmen an Werksführungen teil.
Zum Teil natürlich auch um ihren persönlichen Motorenbauen kennen zu lernen! 🙂
Leibe Grüße.
Marcus Jacobi
Theoretisch könntest du mir ja auch einen Bauen oder?:-) Muss ja keiner erfahren
Zitat:
Original geschrieben von mexel
Guten Tag Motor-Talk Community!Zum Thema "Wer hat euren AMG gebaut" kann ich euch leider kein Bild zeigen, aber ich klebe jeden Tag meine Plakette auf das Saugrohr des M156, bzw. bau jeden Tag Motoren in der Motorenmanufaktur.
Und ich kann euch bestätigen, dass dort jeder Monteur seinen eigenen Motor baut, alles nach der Firmenphilosophie "Ein Mann - ein Motor ".
Jeden Tag kommen Besucher aus aller Welt zu uns in die Firma und nehmen an Werksführungen teil.
Zum Teil natürlich auch um ihren persönlichen Motorenbauen kennen zu lernen! 🙂
Leibe Grüße.
Marcus Jacobi
Dann kann PanoramiX1 sich bei dir bedanken 😉 Guck dir mal sein gepostetes Bild auf Seite 1 an ....
Zitat:
Original geschrieben von mexel
Guten Tag Motor-Talk Community!Zum Thema "Wer hat euren AMG gebaut" kann ich euch leider kein Bild zeigen, aber ich klebe jeden Tag meine Plakette auf das Saugrohr des M156, bzw. bau jeden Tag Motoren in der Motorenmanufaktur.
Und ich kann euch bestätigen, dass dort jeder Monteur seinen eigenen Motor baut, alles nach der Firmenphilosophie "Ein Mann - ein Motor ".
Jeden Tag kommen Besucher aus aller Welt zu uns in die Firma und nehmen an Werksführungen teil.
Zum Teil natürlich auch um ihren persönlichen Motorenbauen kennen zu lernen! 🙂
Leibe Grüße.
Marcus Jacobi
Habe im Fernsehen einen interessanten Bericht über den SLS AMG gesehen, wie er gebaut wird, auch mit Motor etc. Wie lang braucht man denn für nen kompletten Motor? Ich denke, es gibt ja schon einen Richtwert / Zielvorgabe, aber Genauigkeit steht bestimmt im Vordergrund.