Wer hat einen Diesel-Kühlerverschluss auf seinem Benziner?

BMW 3er E46

Bei meinem 320i M52TU ist der Ausgleichsbehälter gerissen. Der muss neu, Kühlerverschluss kommt auch neu. Die Frage ist, ob ich einen 2.0bar, wie gehabt, draufbaue. Oder einen 1,4bar vom Diesel. Vielleicht fährt ja von euch einer einen Benziner mit den Diesel-Deckel. Damit weniger Druck im Kühlsystem ist und kann berichten.

Beste Antwort im Thema

Dass die Ingenieure sich was dabei gedacht haben, war lange Zeit auch meine Ansicht und ich war gegen den 1,4er Deckel. Allerdings habe ich dann eben ein bisschen weiter recherchiert und bin irgendwann zum Schluss gekommen: Ja, die haben sich bestimmt was gedacht, aber ob das unbedingt im Sinne des Kunden war?

Das Wasser siedet bei 1,4 Bar Druck wie gesagt bei 120°C. Das ist - wie ebenfalls schon gesagt - ohnehin eine Temperatur, die das gesunde Kühlsystem niemals erreichen sollte.

Warum soll ich also den AGB und sämtliche anderen Komponenten über Gebühr belasten, wenn es auch mit deutlich weniger Druck funktioniert? Also auch wenn es ein Problem mit dem Kühlsystem gibt, merke ich das ja Dank einem 2 Bar Deckel erst 10 Grad und 0,6 Bar später. Das ist einfach eine Belastung, die nicht notwendig ist.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Vor 2 Jahre war ich genau mit diese Thema beschäftig und hab bei mir 2bar drin gelassen.

BMW Ingenieure waren nicht dumm und haben extra 2 bar entwickelt und den mit absicht installiert und nicht 1,4bar von Diesel genommen. Hat zu tun mit Druck und Dampf um so lang wie möglich "dampfloch" zu verschieben die sich während überhitzung prozess bildet. Da das Zylinderkopf beim 6er sehr lang ist und damit sehr empfindlich auf Temperatur musst du höheren Druck aufbauen sodass Wasser hat immer kontakt mit dem Metall und somit kühlung ist geleistet.
Als zweites Motor ist für höhere Temperatur ausgelegt um Sprit zu sparen und Motor verschleiss ist damit auch niedriger.

Was sind zwei haupt Probleme bei ihm? Alte Plastik und Aluminium Kühler.
Keine Plastik kann 10 Jahre lang halten und einwandfrei funktionieren! Punkt. Alles über 10 Jahren ist Bonus. Und genau das ist das Problem.
AGB Verschluss hat in sich ein Ventil das funktioniert nicht mehr ordentlich und damit kann kein Druck mehr reguliert sein. Und wenn du noch dazu zu viel Wasser rein schuttels klar es kommt zu Blähkühler! BMW hat kein selbstentlüftungs System wie VW und deswegen man muss sehr aufpassen auf Kühlmittel stand! Besser weniger als auf Max!

Zweites Problem das ich gesehen hab ist das diese Alu Kühler mit der Zeit sich verstopfen und kein 100% freies durchfluss ist mehr möglich. Das bringt auch dazu das zu hohes Druck wir aufgebaut und wer muss als erste dafür Zahlen? Richtig, ein altes AGB! Und dann alle wundern sich warum so eine Katastropfe passiert.

Meine Empfelung ist alle 10 Jahre ganzes Kühlsystem erneuern. Kühler, AGB mit dem Verschluss, Thermostat, Wasserpumpe und zwei dicke Schlauche.

Hab bei meinem das alles erledigt sofort nach dem Kauf. Der war damals 11 Jahre alte und vom erste Hand. Hatte auch Blähkühler und obwohl alles war dicht es war eine Zeitbombe. Jetzt habe ich ruhe und kann ruhig sicher gehen wenn ich jedes Jahr an Urlaub fahre mit voll Gas oder stehe im Stau das Kühlsystem wird halten!

Dass die Ingenieure sich was dabei gedacht haben, war lange Zeit auch meine Ansicht und ich war gegen den 1,4er Deckel. Allerdings habe ich dann eben ein bisschen weiter recherchiert und bin irgendwann zum Schluss gekommen: Ja, die haben sich bestimmt was gedacht, aber ob das unbedingt im Sinne des Kunden war?

Das Wasser siedet bei 1,4 Bar Druck wie gesagt bei 120°C. Das ist - wie ebenfalls schon gesagt - ohnehin eine Temperatur, die das gesunde Kühlsystem niemals erreichen sollte.

Warum soll ich also den AGB und sämtliche anderen Komponenten über Gebühr belasten, wenn es auch mit deutlich weniger Druck funktioniert? Also auch wenn es ein Problem mit dem Kühlsystem gibt, merke ich das ja Dank einem 2 Bar Deckel erst 10 Grad und 0,6 Bar später. Das ist einfach eine Belastung, die nicht notwendig ist.

Tja das muss jeder für sich entschieden.
Kann nur ein Beispiel schreiben, ein Kompel von mir fährt E39 520i und hat ihm schon zwei mal überhitzt (Zeiger war tief im Rot) und danach 0 Probleme mit dem Motor oder Zylinderkopfdichtung. Es war erstes Mal Problem mit Thermostat und zweites Mal Lüfter das war defekt. Motor funktioniert weiter einwandfrei.
Wieß nicht wie das wurde mit 1,4 bar Verschluss enden oder hatte nur "zwei Mal Glück".

Was sollte beim 1,4er Deckel anders gelaufen sein? Er hätte eine potentielle geringere Maximaltemperatur und einen geringeren Gesamtsystemdruck erreicht. Im roten Bereich wäre er auch so gewesen.

Ähnliche Themen

Sehe ich genau so, wenn das Kühlwasser 120°C hat sollte man stehen bleiben und die Ursache beheben und nicht bis 140°C weiterfahren - imo.

Der 1.4er Deckel verschiebt doch einfach nur die "Sollbruchstelle" vom Ausgleichsbehälter / Kühler zum Deckel - das ist mir da schon lieber.
Hab den jetzt seit etwa einem halben Jahr / 10'000km drin.

@cp5: Meinst du mit E46 Benziner die 6 oder 4 Zylinder? Ich habe mich letztens mal nach der Kühlwassertemperatur von meinem N42 erkundigt, und die liegt meistens bei rund 105°C und damit im grünen Bereich, da dieser Motor wohl generell etwas wärmer wird.

Zitat:

@Heribert40k schrieb am 25. Juli 2016 um 11:50:51 Uhr:


@cp5: Meinst du mit E46 Benziner die 6 oder 4 Zylinder? Ich habe mich letztens mal nach der Kühlwassertemperatur von meinem N42 erkundigt, und die liegt meistens bei rund 105°C und damit im grünen Bereich, da dieser Motor wohl generell etwas wärmer wird.

Meine Erfahrungswerte liegen beim 6 Zylinder,und der läuft ordentlich unter 100 Grad Arbeitstemperatur.Da platzt nix wenn alles gesund ist.
Unser 540i hatte locker 117 Grad drauf und da lief auch alles.Nur lief der E Kühler nicht wie er sollte deshalb habe ich ein 95 Grad thermostat genommen.Sonst hätte ich auch alles Serie gelassen.
Was der E46 so an Hitze produziert ist Kindergarten,deshalb halte ich die Sorgen hier für unnötig.Aber soll jeder selbst entscheiden.

Zitat:

@cp5 schrieb am 25. Juli 2016 um 15:31:12 Uhr:


Da platzt nix wenn alles gesund ist.

Und genau das ist der Punkt. Das Zeug altert und hält dem Druck immer schlechter Stand. Also warum nicht dem Material einen Gefallen tun, indem man den möglichen Gesamtsystemdruck reduziert?

Was diese 2 Bar bringen sollen, ist mir absolut nicht klar. Bei deinem zitierten 540i ist der 2 Bar Deckel vielleicht gerechtfertigt, da bei 117°C nicht viel bis zu 1,4 Bar fehlt. Aber bei meinem 330i habe ich bisher nie über 100°C gehabt.

Ich auch und alles passt weil der eben schon früher aufmacht, haben eine Menge Leute erfolgreich umgerüstet.

Habe den 1,4 Bar Deckel bei meinem E46 316i mit M43TÜ Motor im Einsatz, dessen normale Temperatur bei 105-109 Grad liegt. Habe ihn seit ca. 10.000 KM drauf und bisher keinen Verlust, sowie Verdunstungsflecken am Deckel feststellen können.
Es gibt von German-Auto-Solutions auch einen 1,2 Bar Deckel, der bei über 126 Grad öffnet (ein 50/50 Wasser/Frostschutz-Verhältnis vorausgesetzt!) (siehe Dampfdrucktabelle), dieser ist auch freigegeben für die 4 Liter Motoren, die bei ca. 115 Grad laufen. Ebenso konnte ich bei meinem vor Kurzem feststellen, dass Stauhitze nach dem Motorabstellen wohl kaum auftritt (lt. OBD2 Angabe blieb die Temperatur bei 108 bis 109 Grad auch nach dem Abstellen)
Mein Fazit: bei mir bleibt der Dieseldeckel oben. Lieber verliere ich bei Überhitzung etwas Kühlwasser, als das mir das System platzt, weil es erst bei jenseits der 130 Grad öffnen würde.

Hab nach geplatzem Ausgleichsbehälter auch auf 1,4 bar umgedeckelt. Bisher kein Kühlwasserverlust zu bemerken. Man muss ja auch bedenken das die Dinger theoretisch auch bei 40°C im Stau stehen können (also dafür ausgelegt sind), was ja im Normalfall nie vorkommt.

Im Notfall unterwegs mal Kühlwasser nachfüllen lässt sich ja immer machen. 300 km von zu hause entfernt mit geplatzem Kühlsystem ist da schon eher ein Problem, also ich würd ganz klar 1,4 empfehlen.

Habe sowohl im 318i mit M43 Motor als auch im 325i mit M54 Motor den Diesel Deckel benutzt und hatte nie Probleme. Würd es auch wieder tun, erübrigt sich mittlerweile aber bei mir.

Hatte vor zwei Jahren alles erneuert und dennoch musste ich meinen Kühler wieder erneuern vor einem Monat weil er aufgebläht war.
also hat mit Neu und alten Teilen nichts zu tun leider.

Und hast du jetzt den Dieseldeckel drauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen