Wer hat den kleinsten Verbrauch hier ...

Audi A6 C7/4G

Um das nicht immer OT diskutieren zu müssen: Wie wär's mit FIS-Screenshots (Kurzzeitverbrauch) von Euren Rekordverbräuchen? Die Bleifußfraktion darf natürlich hier Ihre Rekorde auch posten, damit wir auch wissen, wer den Größten hat bzw. den höchsten Durchschnitt bein größtem/kleinsten verbrauch fährt. Ich schlage folgendes kleine "Regelwerk" vor:

- Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
- Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
- Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Potentielle Käufer hätten auch was davon, denn die sehen dann neben dem Spritmonitor-Durchschnitt auch die Bandbreite des Möglichen im Alltagsbetrieb der verschiedenen Antriebe. Über Siegerpreise können wir ja diskutieren wenn der Thread beachtet wird 😉. Und los kanns gehen: wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Um das nicht immer OT diskutieren zu müssen: Wie wär's mit FIS-Screenshots (Kurzzeitverbrauch) von Euren Rekordverbräuchen? Die Bleifußfraktion darf natürlich hier Ihre Rekorde auch posten, damit wir auch wissen, wer den Größten hat bzw. den höchsten Durchschnitt bein größtem/kleinsten verbrauch fährt. Ich schlage folgendes kleine "Regelwerk" vor:

- Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
- Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
- Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Potentielle Käufer hätten auch was davon, denn die sehen dann neben dem Spritmonitor-Durchschnitt auch die Bandbreite des Möglichen im Alltagsbetrieb der verschiedenen Antriebe. Über Siegerpreise können wir ja diskutieren wenn der Thread beachtet wird 😉. Und los kanns gehen: wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

1926 weitere Antworten
1926 Antworten

Ja ja, bekenne mich doch schon seit längerem schuldig, die falsche Motorisierung gewählt zu haben ... 😠

Moin,

da isse nu, die 4 vorne.
Das erfordert jetzt so langsam aber wirklich Disziplin.

20130710-074945-2

Zitat:

Original geschrieben von gu_pi



Zitat:

Original geschrieben von elw2


Hier mal ein Schnitt von den letzten 10000 Km. Zwischen 20 und 30 tausend.
Davon ca.70 % Landstraße und Kurzstrecken mit dem 2.0 L Tdi.
Gruß
Nicht schlecht für nen 2.0 mit Kurzstrecke dabei.
Das gleiche mal von nem BiTu mit überwiegend BaB.
Man könnte auch sagen, je schneller desto sparsamer. 😁

Oder es liegt am Getriebe 😁😛

Zitat:

Original geschrieben von elw2



Zitat:

Original geschrieben von gu_pi


Nicht schlecht für nen 2.0 mit Kurzstrecke dabei.
Das gleiche mal von nem BiTu mit überwiegend BaB.
Man könnte auch sagen, je schneller desto sparsamer. 😁

Oder es liegt am Getriebe 😁😛

Tut es auch, bei 130 km/h und 1500 U/min trinkt der quasi nix. Bis 100er Schnitt geht mit unter 5 (BC) in "geeigneten Ländern", z.B der Schleichz - und man ist immer noch bei den Schnellsten 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Corvus II


Moin,

da isse nu, die 4 vorne.
Das erfordert jetzt so langsam aber wirklich Disziplin.

Da ich heute mal - ausnahmsweise 😉 - gut in der Zeit lag, hab ich mir mal Spitzen über 180 km/h verkniffen und bin einfach mit dem "oberen Drittel" mitgecruist - bzw. liess mal ab und an schwersten Herzens einen passieren 😁 -, statt wie üblich permanent links zu fahren bzw. zu den schnellsten 1% zu gehören...

Messergebnisse 🙂:
1. Nach 2,5 h ab Kaltstart stand ein 112er Schnitt mit 5,6 auf dem BC
2. Die anschliessenden 1,5 h südlich von von München gen Innsbruck über den Achenpass (zu viele Touristen auf der Inntalautobahn, da verabschiede ich mich lieber frühzeitig vor den Baustellen😉...) senkten zwar den Gesamtschnitt auf 92 km/h über 4h, aber die 5,6 stehen.

Fazit: A bisserl mehr Rückspiegelstress, aber auch so flott und entspannt mit echten 6,0 l (= weniger als NEFZ aber 3x so schnell) ans Ziel gekommen (Klima an, kein E sondern D/S)

Heute gab's mal eine "Sonntagsfahrt", also ohne LKW, mit 90%, meist auf 120 limitiertem Autobahnanteil: 108er Schnitt auf der Hinfahrt und 100er auf der Rückfahrt über insgesamt 340 km. Verbrauch (immer am Limit des Erlaubten bzw. im Rahmen des Verkehrsflusses möglichen, BC/Real): 6,2/6,7 hin 5,5/5,9 rück - Auf der Rückfahrt waren zuviele rückreisende Holländer (das versaut einem den Temposchnitt bzw. hat mich glatte 7 Minuten längere Fahrt gekostet 😉)

Der Dicke kann also im normalen Verkehr seinen NEFZ sogar mit Gesamtschnitt von über 100 km/h reinfahren (wenn einen die sch...LKWs einmal nicht ständig ausbremsen). Und natürlich "ohne Tricks", d.h. Werte wie immer ab Kaltstart, Klimaanlage war bei Außentemperaturen von über 30°C natürlich an (kein Eco), zeitweise dazu noch das PD bis 120 km/h offen, kein E-Modus, usw..

hab mal probiert was so geht, zwar leider keine halbe h bis zum ersten Bild gefahren, aber dann kam Stadtverkehr. Im Anschluss noch etwas Landstraße bis zum zweiten Bild. Klima musste bei diesen Temperaturen natürlich sein, sonst wäres es noch weniger 😉

Wie bekommt man das hin?
Ich habe derzeit nach 1600 km 9,1 Liter verbaucht. Selbst wenn ich wirklich sachte fahre komme ich kaum auf den Normverbauch von 6,5 Litern. Ok, mein Motor ist auch noch neu, aber ab wann konntet ihr eine Verbrauchsreduzierung feststellen?

Zitat:

Original geschrieben von chumbaba


Wie bekommt man das hin?
Ich habe derzeit nach 1600 km 9,1 Liter verbaucht. Selbst wenn ich wirklich sachte fahre komme ich kaum auf den Normverbauch von 6,5 Litern. Ok, mein Motor ist auch noch neu, aber ab wann konntet ihr eine Verbrauchsreduzierung feststellen?

Nun das ist ganz einfach: Du musst eins mit Deinem BiTu werden 😁

Konkreter: Einfach das nutzen was er Dir anbietet, wenn die Verkehrslage, wie leider viel zu oft, eher gepflegtes Cruisen statt "Super Pursuit Mode" (Kennt Ihr noch Knight Rider ?...😉) nahelegt. Das heißt in erster Linie: Die Bremse bleibt dem Notfall vorbehalten bzw. verzögert wird mit dem Getriebe, ineffiziente Assis wie ACC und der E-Modus bleiben aus und auf hohe Geschwindigkeit wird nur gegangen wenn es auch was bringt, sprich nicht absehbar ist, dass man 10 Sekunden später voll ins Eisen latschen muss, weil einer überholschleicht...

Aber gemach. Noch bist Du in der Einfahrphase. Bis man den Antrieb und seine diversen Modi kennt und intuitiv beherrscht (falls man das will) dauert es mindestens bis 10.000 km ...

P.S.: Anliegend noch die Bilder von der "Sonntagsfahrt" über identisches Streckenprofil (ca. 500 m max. Höhenprofildifferenz bzw. 200 m zwischen Start und Ziel)

@glogic:
Und das mit dem 2.0er Diesel? Wie hast du das über die zeit geschafft?
Hab gestern, 120km nur Landstraße, paar Dörfer dabei, bisschen über Tempolimit,
War ich bei 5,8L! Klima, Radio und Licht an.
Also ich mal 3,5L stehen hätte, bin ich aber nur 40km/h Gefahren.

Ich quatsch mal dazwischen 😉: Wenn es ein Handschalter ist, vermutlich auch durch vorausschauendes Fahren unter Nutzung der Motorbremse über rechtzeitges Zurückschalten. Ferner läßt der "bescheidene" Tempo-Durchschnitt erahnen, dass das Tempomaximum irgendwo um die 100 lag (Bei mir waren es am Sonntag beispielsweise auf ein paar km immerhin noch bis zu 190 km/h - nur so konnte ich den Grenzstop und die vielen "100er" Tunnel und 80er Zonen in der Schleichz danach ausgleichen, um noch einen dreistelligen Schnitt zu erreichen).
Bei Multitronic habe ich hingegen keine praktische Erfahrung

Zitat:

Original geschrieben von MalleMatze86


@glogic:
Und das mit dem 2.0er Diesel?

Ich zitier mich mal selbst aus meinem 1. Post auf dieser Seite:

Zitat:

Ja ja, bekenne mich doch schon seit längerem schuldig, die falsche Motorisierung gewählt zu haben ...

Der kleine Diesel ist halt eine (beim Neuwagen) kostengünstige Alternative und für den täglichen Einsatz auf Kurz- und Mittelstrecken oder im tempolimitbehafteten Ausland. Nach einigen Fahrten mit diversen 3.0 TDI`s in anderen A6 mußte ich

meine

ursprüngliche Meinung hinsichtlich einer vorteilhaften Motorisierung ändern. Dieses Auto braucht zwingend mindestens einen Sechszylinder, damit überhaupt eine "artgerechte Haltung" möglich ist. Diese beinhaltet neben der Ausnutzung von vorhandenen Leistungsreserven auch das Vorhandensein eines Restposten an Spaßfaktor, selbst beim gängigen Spritsparversuch. Dieser geht mir mit dem 2.0 TDI gänzlich verloren. Egal, ob da 150, 177, 184 oder (wie bei BMW) 218PS dahinterstehen. Es sind die fehlenden 2 Töpfe, die den Unterschied machen ... 🙄

Eigenartig, wie es klingt: Mit mehr Hubraum ist das Sparpotential größer.

Und diesen idealerweise "mit Sahne", sprich Bitu ...

Zitat:

Original geschrieben von MalleMatze86


@glogic:
Und das mit dem 2.0er Diesel? Wie hast du das über die zeit geschafft?
Hab gestern, 120km nur Landstraße, paar Dörfer dabei, bisschen über Tempolimit,
War ich bei 5,8L! Klima, Radio und Licht an.
Also ich mal 3,5L stehen hätte, bin ich aber nur 40km/h Gefahren.

wie gesagt: Ich hab mal probiert was so geht 😉

Landstraße 80km/h Tempomat und versuchen durch jedes Dorf durchzurollen und ggf. mit der Motorbremse weiter "cruisen". Das Bremspedal habe ich wie ein Notfallknopf hinter Glas verschlossen 😉.Beim rausbeschleunigen ausm Dorf (ortschaft) zügig die Reisegeschwindigkeit wieder erreichen, d.h. 4. Gang schnell auf 70-80 ziehn und am in den 6. Gang und Tempomat an. Das gute bei der HS ist, ich brauch zum Beschleunigen max. 3 Gänge und kann die anderen auslassen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von glogic


...wie gesagt: Ich hab mal probiert was so geht 😉
... 80km/h Tempomat und versuchen durch jedes Dorf durchzurollen und ggf. mit der Motorbremse weiter "cruisen" ... beim rausbeschleunigen ausm Dorf zügig die Reisegeschwindigkeit wieder erreichen, d.h. 4. Gang schnell auf 70-80 ziehn und am in den 6. Gang und Tempomat an. Das gute bei der HS ist, ich brauch zum Beschleunigen max. 3 Gänge und kann die anderen auslassen 😉.

... da geht noch so einiges ... (zu ändern) 😛

1. Tempomat vergessen, es kommt nicht darauf an die Geschwindigkeit permanent zu halten ...
2. zu 95% mit Motor/Getriebe bremsen, das bedingt oft einen größeren Abstand zum Vordermann
3. "herausbeschleunigen auf 70-80" ist eher was für den 3. Gang (lieber kurz und knackig, also digitale Fahrweise), hätte fast den 2. Gang gesagt ...
4. Auf der AB: im 3. und 4. Gang durchbeschleunigen bis 4000u/min und
dann in den 6. ...

Aber 80 ist ja auch keine angebrachte Geschwindigkeit.
Mann sollte schon unter normal Bedingungen testen ,100 sollten es schon sein.
Benutze auch viel motorbremse und lasse mich Rollen.
Aber ganz übertreiben muss man es ja nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen