Wer hat den kleinsten Verbrauch hier ...

Audi A6 C7/4G

Um das nicht immer OT diskutieren zu müssen: Wie wär's mit FIS-Screenshots (Kurzzeitverbrauch) von Euren Rekordverbräuchen? Die Bleifußfraktion darf natürlich hier Ihre Rekorde auch posten, damit wir auch wissen, wer den Größten hat bzw. den höchsten Durchschnitt bein größtem/kleinsten verbrauch fährt. Ich schlage folgendes kleine "Regelwerk" vor:

- Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
- Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
- Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Potentielle Käufer hätten auch was davon, denn die sehen dann neben dem Spritmonitor-Durchschnitt auch die Bandbreite des Möglichen im Alltagsbetrieb der verschiedenen Antriebe. Über Siegerpreise können wir ja diskutieren wenn der Thread beachtet wird 😉. Und los kanns gehen: wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Um das nicht immer OT diskutieren zu müssen: Wie wär's mit FIS-Screenshots (Kurzzeitverbrauch) von Euren Rekordverbräuchen? Die Bleifußfraktion darf natürlich hier Ihre Rekorde auch posten, damit wir auch wissen, wer den Größten hat bzw. den höchsten Durchschnitt bein größtem/kleinsten verbrauch fährt. Ich schlage folgendes kleine "Regelwerk" vor:

- Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
- Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
- Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Potentielle Käufer hätten auch was davon, denn die sehen dann neben dem Spritmonitor-Durchschnitt auch die Bandbreite des Möglichen im Alltagsbetrieb der verschiedenen Antriebe. Über Siegerpreise können wir ja diskutieren wenn der Thread beachtet wird 😉. Und los kanns gehen: wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

1926 weitere Antworten
1926 Antworten

Zitat:

@DerSchnee schrieb am 5. Oktober 2020 um 16:06:33 Uhr:


Noch habe ich den Kampf nicht gewonnen, aber immerhin habe ich schon die 4,1l/100km während einer längeren Autobahnfahrt zu Gesicht bekommen und konnte erstmals mit einer Tankfüllung über 1300km tuckern.
...
Da das eigentliche Ziel, die 3 an erster Stelle zu sehen, noch nicht erreicht ist, ist mein Kampf natürlich noch nicht am Ende.

(3.0l TDI 218PS FT 255/35 R20 DSG ...)

Hey, congrats Schnee! Way to go! 😉

Ich habe Dir doch gesagt, dass Du es schaffen kannst. Und ehrlich gesagt, wenn Du die 3,9 knackst, dann gebührt Dir aus meiner Sicht auch die Krone in diesem Thread! Ich konnte damals diesen Rekordwert mit meinem 218PS FT auf 245ern einstellen, aber Du bist ja auf 255ern unterwegs...
(Oder Du wartest bis Anfang November, bläst die 225er WR auf 3.0 bar auf und präsentierst uns dann die 3,7 😁 )

Wir schafft ihr solche geringen Verbräuche? Tempomat und Autobahn oder Höhenmeter nach unten?

Tempomat ist eher kontraproduktiv. Ansonsten möglichst wenig Bremsen und Beschleunigen, Tempo im Bereich 90-110, niedrige Drehzahlen. Damit kann man einiges erreichen.

@Fluete Ich schaue gerade tatsächlich schon fleißig nach der passenden Winterbereifung. Im Auge habe ich 19Zöller mit 225 oder 235 breiten Schlappen. Ich werde mich aber wohl noch beraten lassen müssen, da in den Papieren von meinem Dicken nur 20Zöller angegeben sind und ich schon über die Auflage EF0 gestolpert bin.
Vielen Dank für dein Lob. Annehmen werde ich die Krone aber erst, wenn ich dich auch tatsächlich mit schmaleren Schlappen unterbieten kann. Solange bleibst du für mich das Vorbild ;-)

@cop777 Das ist so nicht ganz richtig. ACC war bei der Tour nahezu durchgehend an. Eingestellt auf 95km/h hing ich hinter einem LKW, der durchweg 90km/h laut Tacho fuhr. Damit war der LKW natürlich relativ fix unterwegs und es kam zu ein paar Überholmanövern auf der Strecke. Entscheidend ist halt, das ACC immer dann abzuschalten, wenn es ansonsten zu unnötigen Bremsungen führen würde.
Was für mich eine große Hilfe beim Lernen im Umgang mit dem Dicken war, ist der Blick auf den Verbrauchsbalken im FIS. Daran kann man super ablesen, wie sich auch kleinste Änderungen der Gaspedalstellung auf den Aktualverbrauch auswirken. Das sind laut Anzeige teilweise Sprünge von mehreren Litern/100km, ohne dass sich irgendwas an der Beschleunigung ändert.
Der entscheidende Faktor ist auf jeden Fall die Gleichmäßigkeit der Fahrt. Ich bin vor Kurzem erst testweise eine Tour auf dem Hinweg über Landstraße mit einer Ortschaft dazwischen (ca. 50km) und möglichst vorausschauender Fahrweise (also viel Freilauf, Motorbremse, usw.) und auf dem Rückweg über die Autobahn (ca. 55km). Dabei war Vmax jeweils 90km/h. Ergebnis war auf dem Hinweg ein Schnitt von 4,7 und auf dem Rückweg von 4,3. Darüber hinaus war ich, trotz 5km mehr, auf dem Rückweg 5 Minuten schneller.

@Mafiosi187 Mit Höhenmetern kann es hier im Norden nicht wirklich was zu tun haben. Meine Touren beginnen und enden eigentlich immer auf Meeresspiegelhöhe. Vielmehr werden es die allgemein wenigen Steigungen und Gefälle insbesondere auf den Autobahnen hier oben sein.

Und nochmal an Alle: Der Spaß beim Spritsparen, also in dem gesamten Thread "Wer hat den kleinsten Verbrauch hier...", liegt definitiv nicht an den erlebten G-Kräften. Das ist jedem hier bewusst. Darauf muss nicht immer wieder hingewiesen werden.
Darüber hinaus sollte auch klar sein, dass die Bestwerte hier Extrembeispiele sind. Diese Werte wird man, selbst bei gemäßigter Fahrweise, im Alltag mit dem 3.0er TDI im A6 eher nicht erreichen. Auch ich klemme mich nicht jeden Tag hinter LKWs und bin daher sonst eher zwischen 5 und 6l/100km unterwegs.

Ähnliche Themen

@DerSchnee Genau das meinte ich mit kontraproduktiv: Ja, man kann den nutzen, muß aber aktiv eingreifen, um unnötiges Bremsen zu vermeiden. Lieber früher den ACC abschalten, um frühzeitig Auszurollen, statt den ACC relativ spät relativ stark Abbremsen zu lassen.

Ich achte zwar auch auf den Verbrauch und habe schon 5,2 Liter/100 km mit dem Competition erreicht, aber 90 km/h auf der Autobahn hinter einem LKW wären mir dann auch zu viel des Guten.

@jansen75 5,2l/100km mit nem Compi dürfte aber auch nicht allzu weit weg von 90km/h hinter nem LKW gewesen sein. Wobei mich schon sehr reizen würde, herauszufinden, inwieweit sich der Verbrauch vom BiTDI mit Tiptronic bei gleicher Fahrweise und Strecke tatsächlich von den anderen 3.0TDI unterscheidet.
Wie gesagt, ist das natürlich nicht meine tägliche Fahrweise. Ich möchte einfach nur herausfinden, was im Straßenverkehr geht, wenn man es wirklich darauf anlegt. Und das, ohne dabei ein Hindernis für andere zu sein. Genau dafür sind die LKWs auf den Autobahnen ideal. Überraschenderweise war es sogar super entspanntes Fahren. Da konnte ich den ganzen Komfort und die satten Bose-Bässe im 4G nochmal mehr genießen.

Hier meine Erfahrung mit dem BiTDI. War an einem Sonntag Vormittag, Tempo auf der Autobahn max. 110km/h, während der Fahrt wurden keine LKWs belästigt.🙂

Zitat:

@jansen75 schrieb am 6. Oktober 2020 um 11:49:28 Uhr:


Ich achte zwar auch auf den Verbrauch und habe schon 5,2 Liter/100 km mit dem Competition erreicht, aber 90 km/h auf der Autobahn hinter einem LKW wären mir dann auch zu viel des Guten.

Mache ich auch sehr selten. Darum ist mein Verbrauch eben auch dementsprechend.
Heute bin ich allerdings auch mal 20 km hinter einem Lkw gefahren, und viel Überland. Die Autobahn hätte nicht viel mehr hergegeben.

So habe ich, wenn auch mit einem VW Golf 7 Variant 4,4 Liter/100km geschafft (1.0 TSI Benzin).

Beim meinem BiTu sind es regelmäßig immer noch ~10 Liter/100km.

Golf Verbrauch

Zitat:

@DerSchnee schrieb am 6. Oktober 2020 um 14:54:44 Uhr:


@jansen75 5,2l/100km mit nem Compi dürfte aber auch nicht allzu weit weg von 90km/h hinter nem LKW gewesen sein. Wobei mich schon sehr reizen würde, herauszufinden, inwieweit sich der Verbrauch vom BiTDI mit Tiptronic bei gleicher Fahrweise und Strecke tatsächlich von den anderen 3.0TDI unterscheidet.
Wie gesagt, ist das natürlich nicht meine tägliche Fahrweise. Ich möchte einfach nur herausfinden, was im Straßenverkehr geht, wenn man es wirklich darauf anlegt. Und das, ohne dabei ein Hindernis für andere zu sein. Genau dafür sind die LKWs auf den Autobahnen ideal. Überraschenderweise war es sogar super entspanntes Fahren. Da konnte ich den ganzen Komfort und die satten Bose-Bässe im 4G nochmal mehr genießen.

Das habe ich auf der Landstr. mit vorausschauender Fahrweise geschafft.

Auf der Autobahn muss man dazu zu langsam fahren. Das ist dann nichts mehr für mich.

Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier nun oute, als Einziger zu blöd zu sein, das Handbuch zu lesen..
Ich habe heute zufällig herausgefunden, dass man das Segeln bzw. den Freilaufmodus auch noch mit der rechten Schaltwippe (+) aktivieren kann. Im Gegensatz zu den Angaben im Handbuch, funktioniert das aber nicht nur im E-Modus und auch nicht nur im höchsten Gang und sogar unterhalb von 45km/h. Ist man z.B. im Dynamik-Modus, so muss man lediglich 2x hintereinander die rechte Schaltwippe betätigen. Das erste Ziehen wechselt dann zum M-Modus und das zweite in den Freilaufmodus. Über den Automatikschalthebel geht es aber leider nicht. Die Schaltwippen muss man also schon haben, wenn man den Freilaufmodus auf diese Weise gezielt einschalten möchte.
Ansonsten gibt es diese Segelfunktion meines Wissens nur im FL mit S-Tronic. Und es darf in dem Moment weder das Gas- noch das Bremspedal betätigt sein, und auch ACC/Tempomat darf nicht aktiv sein. Denn all das kuppelt das Getriebe direkt wieder ein.
Zum reinen Beenden des Freilaufmodus hat sich für mich die linke Schaltwippe (-) als beste Variante erwiesen. Und zum Beenden des M-Modus, also direktem Wechsel zurück in den eingestellten Drive-Select-Mode, ist ein kurzer Zug am Automatikschalthebel ideal.
Für mich sind damit endlich die Zeiten vorbei, in denen ich, nach der Deaktivierung vom ACC, nochmal kurz das Gaspedal betätigt habe, um das Segeln zu starten. Ich kuppele den Dicken beim Rollen nun nach Lust und Laune mit den Schaltwippen ein und aus.
Klar interessiert das auch hier längst nicht jeden, und die Meinungen bzgl. des Segelns gehen auch noch immer auseinander. Dennoch wollte ich euch diese Erkenntnis nicht vorenthalten.

Den niedersten werde ich wohl nie schaffen, aber mein Competition wird täglich 2 mal 26km 50:50 AB und Bundesstraße bewegt, ohne groß darauf zu achten, zeigt er mir ein Verbrauch von 7,7l auf 100km an. Beim letzten Tankstopp hab ich es dann auch mal nachgerechnet und bin auf knappe 7,8l gekommen. Somit passen echter Verbrauch und der berechnete fast exakt zusammen.
Ich denk mal für ein Fahrzeug mit 2t Gewicht 326PS und 20 Zoll ist das ein recht guter Wert 😉

Zitat:

@DerSchnee schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:06:20 Uhr:


Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier nun oute, als Einziger zu blöd zu sein, das Handbuch zu lesen..
Ich habe heute zufällig herausgefunden, dass man das Segeln bzw. den Freilaufmodus auch noch mit der rechten Schaltwippe (+) aktivieren kann. Im Gegensatz zu den Angaben im Handbuch, funktioniert das aber nicht nur im E-Modus und auch nicht nur im höchsten Gang und sogar unterhalb von 45km/h. Ist man z.B. im Dynamik-Modus, so muss man lediglich 2x hintereinander die rechte Schaltwippe betätigen. Das erste Ziehen wechselt dann zum M-Modus und das zweite in den Freilaufmodus. Über den Automatikschalthebel geht es aber leider nicht. Die Schaltwippen muss man also schon haben, wenn man den Freilaufmodus auf diese Weise gezielt einschalten möchte.
Ansonsten gibt es diese Segelfunktion meines Wissens nur im FL mit S-Tronic. Und es darf in dem Moment weder das Gas- noch das Bremspedal betätigt sein, und auch ACC/Tempomat darf nicht aktiv sein. Denn all das kuppelt das Getriebe direkt wieder ein.
Zum reinen Beenden des Freilaufmodus hat sich für mich die linke Schaltwippe (-) als beste Variante erwiesen. Und zum Beenden des M-Modus, also direktem Wechsel zurück in den eingestellten Drive-Select-Mode, ist ein kurzer Zug am Automatikschalthebel ideal.
Für mich sind damit endlich die Zeiten vorbei, in denen ich, nach der Deaktivierung vom ACC, nochmal kurz das Gaspedal betätigt habe, um das Segeln zu starten. Ich kuppele den Dicken beim Rollen nun nach Lust und Laune mit den Schaltwippen ein und aus.
Klar interessiert das auch hier längst nicht jeden, und die Meinungen bzgl. des Segelns gehen auch noch immer auseinander. Dennoch wollte ich euch diese Erkenntnis nicht vorenthalten.

Sehr geil. Danke für die Info. Einfach aber genial. Nur muss man manchmal öfters an der Wippe ziehen, je nachdem bei welcher Drehzahl/Gang man ist. Aber es funktioniert immer. Nur beim Wiederanfahren ist man halt im manuellen Modus in einem hohen Gang. Aber trotzdem nice.

Zitat:

@tommy1181 [url=https://www.motor-talk.de/forum/wer-hat-den-kleinsten-verbrauch-hier-


Sehr geil. Danke für die Info. Einfach aber genial. Nur muss man manchmal öfters an der Wippe ziehen, je nachdem bei welcher Drehzahl/Gang man ist. Aber es funktioniert immer. Nur beim Wiederanfahren ist man halt im manuellen Modus in einem hohen Gang. Aber trotzdem nice.

@tommy1181 sehr gerne ^^
Dass mit dem hohen Gang kann ich nicht bestätigen. Zumindest im E-Modus konnte ich auf die Weise problemlos zwischen E3 und E hin und her wechseln. Dabei wurde nicht ein einziges Mal der Gang gewechselt. Und ich habe jeweils auch nur einmal kurz an der Wippe gezogen.
Für mich ist das ein absoluter Mehrwert, der mich ein Schaltgetriebe deutlich weniger vermissen lässt.

2,0 TDI Ultra Avant, 255er 19 Zoll, Fahrprofil-Modus: Comfort, kein ACC,
von den gefahrenen 114 km, waren ca. 30 km Landstraße, der Rest BAB
4,3 Ltr.

Hatte an dem Abend keine Eile und nebenher gemütlich telefoniert.

4-3-ltr-20200918
Deine Antwort
Ähnliche Themen