Wer hat den kleinsten Verbrauch hier ...

Audi A6 C7/4G

Um das nicht immer OT diskutieren zu müssen: Wie wär's mit FIS-Screenshots (Kurzzeitverbrauch) von Euren Rekordverbräuchen? Die Bleifußfraktion darf natürlich hier Ihre Rekorde auch posten, damit wir auch wissen, wer den Größten hat bzw. den höchsten Durchschnitt bein größtem/kleinsten verbrauch fährt. Ich schlage folgendes kleine "Regelwerk" vor:

- Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
- Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
- Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Potentielle Käufer hätten auch was davon, denn die sehen dann neben dem Spritmonitor-Durchschnitt auch die Bandbreite des Möglichen im Alltagsbetrieb der verschiedenen Antriebe. Über Siegerpreise können wir ja diskutieren wenn der Thread beachtet wird 😉. Und los kanns gehen: wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Um das nicht immer OT diskutieren zu müssen: Wie wär's mit FIS-Screenshots (Kurzzeitverbrauch) von Euren Rekordverbräuchen? Die Bleifußfraktion darf natürlich hier Ihre Rekorde auch posten, damit wir auch wissen, wer den Größten hat bzw. den höchsten Durchschnitt bein größtem/kleinsten verbrauch fährt. Ich schlage folgendes kleine "Regelwerk" vor:

- Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
- Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
- Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Potentielle Käufer hätten auch was davon, denn die sehen dann neben dem Spritmonitor-Durchschnitt auch die Bandbreite des Möglichen im Alltagsbetrieb der verschiedenen Antriebe. Über Siegerpreise können wir ja diskutieren wenn der Thread beachtet wird 😉. Und los kanns gehen: wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

1926 weitere Antworten
1926 Antworten

@Ski_Andi Ja, das ist ohne 23X6. Habe es in meinem vorherigen Beitrag noch nachgetragen, nebst weiterer Informationen zum Drive Select und Radgröße.

Zitat:

@mza287 schrieb am 26. Mai 2020 um 23:33:24 Uhr:


Was ist denn nun mit der Frage des schnellen beschleunigen ? Ist das besser?

Bezüglich des Segeln. Leider geht das mit der tiptronic nicht. Aber ist das nicht so wie ich es in der Fahrschule gelernt habe quasi als würde man beim Schalter den Gang rausnehmen? Mir wurde gesagt motorbremse verbraucht kein Sprit aber ohne Gang rollen sehr wohl. Wenn es sich mit dem segeln genauso verhält dann spart man doch nicht?

Das kommt immer auf die jeweilige Situation an. Je schneller du unterwegs bist, umso weniger l/100km werden beim Rollen im Leerlauf/Segelbetrieb verbraucht. Bei einem leichten Gefälle kannst du damit gut mal hunderte Meter mit z.B. 100km/h bei 0,5l/100km segeln. Mit Motorbremse würdest du in der Situation langsamer oder müsstest zusätzlich Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten.
Von meinem A4 B6 mit Schaltgetriebe kenne ich es noch so, dass wenn die aktuelle Verbrauchsanzeige bei einem Gefälle in etwa 2,5l/100km bei 100km/h anzeigt, kann ich auskuppeln und mit 0,5l/100km bei gleichbleibender Geschwindigkeit segeln.

Die Motorbremse nutze ich persönlich eigentlich nur noch, wenn ich auch verzögern möchte oder des Gefälle so stark ist, dass ich ungewollt beim Segeln beschleunigen würde. Wobei eine ungewollte Beschleunigung eher die Ausnahme ist ;-)

Irgendwie bin ich verwirrt. Es liest sich für mich, als hätten alle A6 mit S Tronic die Segelfunktion.. Mein VFL 245ps quattro hat dies nicht?! E Modus ausprobiert.. Kenne es noch vom Passat, daher wäre es mir aufgefallen.

Zitat:

@mza287 schrieb am 26. Mai 2020 um 23:33:24 Uhr:


Was ist denn nun mit der Frage des schnellen beschleunigen ? Ist das besser?

Bezüglich des Segeln. Leider geht das mit der tiptronic nicht. Aber ist das nicht so wie ich es in der Fahrschule gelernt habe quasi als würde man beim Schalter den Gang rausnehmen? Mir wurde gesagt motorbremse verbraucht kein Sprit aber ohne Gang rollen sehr wohl. Wenn es sich mit dem segeln genauso verhält dann spart man doch nicht?

Das habe ich mich auch schon oft gefragt und deswegen nutze ich auch den E Modus nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nash0r schrieb am 27. Mai 2020 um 10:40:34 Uhr:


Irgendwie bin ich verwirrt. Es liest sich für mich, als hätten alle A6 mit S Tronic die Segelfunktion.. Mein VFL 245ps quattro hat dies nicht?! E Modus ausprobiert.. Kenne es noch vom Passat, daher wäre es mir aufgefallen.

Der VFL hat auch keine Segelfunktion.

Ich hatte mir die Frage auch schon gestellt.

Alles klar 🙂 Bei warmen 26 grad und gefühlten 35 grad im Auto ist mir aufgefallen, dass im E Modus auch die Klimaleistung automatisch auf Eco gestellt wird. Das ist schon spürbar schlechter dann. Kann ich nicht empfehlen 😁

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 27. Mai 2020 um 11:08:41 Uhr:


Das habe ich mich auch schon oft gefragt und deswegen nutze ich auch den E Modus nicht.

Das sollte aber kein Grund sein. @DerSchnee hat es ja gut beschrieben - und gerade auf der Autobahn kann eine deutliche Verbrauchsreduzierung durch eine sinnvolle und effiziente Nutzung des Segelmodus erreicht werden.

Zitat:

@nash0r schrieb am 28. Mai 2020 um 11:35:02 Uhr:


Alles klar 🙂 Bei warmen 26 grad und gefühlten 35 grad im Auto ist mir aufgefallen, dass im E Modus auch die Klimaleistung automatisch auf Eco gestellt wird. Das ist schon spürbar schlechter dann. Kann ich nicht empfehlen 😁

Yep, sparsam fahren ist nur was für die ganz Hartgesottenen. Denn Weichei kann ja jeder... 😁

@Fluete Nochmal vielen Dank für den Tipp mit dem Ziehen des Automatikhebels. Ich muss gestehen, dass ich bisher noch gar nicht über die Funktion gestolpert bin 😁 Damit ist für mich das effiziente, vorausschauende Fahren nochmal deutlich komfortabler geworden. Vor allem, dass man damit nach Betätigung der Schaltwippen direkt wieder zurück auf den vorherigen Fahrmodus wechseln kann, bringt mir nochmal mehr Möglichkeiten.

Jetzt wäre noch spannend herauszufinden, wie man am effizientesten anfährt/beschleunigt. Klar, vollgas mit durchdrehenden Rädern wird nicht der richtige Weg sein 😉 Aber spart ein vorsichtiges Streicheln des Gaspedals mehr Sprit als eine zügige Anfahrt/Beschleunigung? Bei meinen bisherigen Fahrten konnte ich noch keinen großen Unterschied ausmachen.

Um einmal grob verständlich zu machen, worauf ich hinaus möchte, hier mal folgende Annahmen:

Gesamtstrecke: 100m
Anfangsgeschwindigkeit: 0km/h
Zielgeschwindigkeit: 50km/h
Verbrauch bei 50km/h: 5l/100km
Verbrauch bei 5m/s² Beschleunigung: 20l/100km
Verbrauch bei 1m/s² Beschleunigung: 10l/100km

s=0,5*v²/a

Mit diesen theoretischen Werten würden auf 100m mit "zügiger" Beschleunigung (5m/s²) die 50km/h nach etwa 20m erreicht. Damit würde man etwa 20m mit 20l/100km zurücklegen und hätte somit 4ml vebraucht. Für die übrigen 80m bei 5l/100km kommen dann nochmal 4ml hinzu. Dadurch hätte man auf der Gesamtstrecke 8ml Sprit verbraucht.

Beschleunigt man sehr zurückhaltend (1m/s²) so würde man nahezu die gesamten 100m benötigen, um auf 50km/h zu kommen und hätte 10ml Sprit verbraucht.

Das ist natürlich alles stark vereinfacht und fernab dessen, was unsere Motoren tatsächlich liefern. Dennoch ist es ein gutes Beispiel dafür, dass nicht zwangsläufig eine zügige Anfahrt die schlechteste Wahl sein muss, wenn man einen niedrigen Gesamtverbrauch erreichen möchte.

Das mit dem Ziehen des Hebels hab ich jetzt nicht verstanden. Was ist damit gemeint? Man wechselt doch damit zu S

@mza287 Ja, ganz genau. Bitte hau mich nicht. Ich fahre seit Uhrzeiten Schalter und habe den Dicken noch nicht sehr lange.
Zieht man am Hebel, während man gerade im E-Modus segelt, wechselt man direkt zur Motorbremse des S-Modus.
Hat man zuvor via Schaltwippe in den M-Modus gewechselt, so schaltet ein Ziehen am Hebel zurück in den vorherigen Fahrmodus.
Das war mir beides bislang nicht bewusst und hilft mir, noch mehr die Schubabschaltung zu nutzen.

Sorry, aber wer mit solchen Werten fährt, ist ein Verkehrshindernis.
Mit "so schnell es möglich ist" geht es nicht.
Habe es die Woche mal wieder getestet, weil wenig los auf der AB und ich Zeit hatte.
Aber Thempomat mit 100 und fast nur rechts und ganz wenig Verkehr.
4.9 Liter im Schnitt hatte ich auch.
Aber es war horror

Zitat:

@Vienna_Tom schrieb am 25. Mai 2020 um 17:23:11 Uhr:


Ich poste hier mal meinen Langzeitverbrauch, wobei es eine gewisse Ungenauigkeit im BC gibt. Nachgerechnet liege ich bei 5,36l/100km. Mit einem 150PS Ultra (2018) und einem geeigneten Arbeitsweg (Landstraße+Stadtautobahn+wenig Stadtverkehr) ist das keine große Herausforderung.
Ich fahre immer so schnell es erlaubt/möglich ist (+Toleranz), beschleunige z.B. an Ampeln relativ stark, aber natürlich fahre ich grundsätzlich schon vorausschauend. Gerade auf Landstraßen bringt das recht viel.

Liebe Grüße,
Tom

5.5 auf 100 km
4.9
5 3
+1

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 29. Mai 2020 um 18:21:53 Uhr:


Sorry, aber wer mit solchen Werten fährt, ist ein Verkehrshindernis.
Mit "so schnell es möglich ist" geht es nicht.
Habe es die Woche mal wieder getestet, weil wenig los auf der AB und ich Zeit hatte.
Aber Thempomat mit 100 und fast nur rechts und ganz wenig Verkehr.
4.9 Liter im Schnitt hatte ich auch.
Aber es war horror

7.0 bis 7.6 sind es bei normaler Fahrweise.
Aber über 10 habe ich es (bisher noch) nicht geschafft

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 29. Mai 2020 um 18:21:53 Uhr:



Zitat:

@Vienna_Tom schrieb am 25. Mai 2020 um 17:23:11 Uhr:


Ich poste hier mal meinen Langzeitverbrauch, wobei es eine gewisse Ungenauigkeit im BC gibt. Nachgerechnet liege ich bei 5,36l/100km. Mit einem 150PS Ultra (2018) und einem geeigneten Arbeitsweg (Landstraße+Stadtautobahn+wenig Stadtverkehr) ist das keine große Herausforderung.
Ich fahre immer so schnell es erlaubt/möglich ist (+Toleranz), beschleunige z.B. an Ampeln relativ stark, aber natürlich fahre ich grundsätzlich schon vorausschauend. Gerade auf Landstraßen bringt das recht viel.

Liebe Grüße,
Tom

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 29. Mai 2020 um 18:21:53 Uhr:


Sorry, aber wer mit solchen Werten fährt, ist ein Verkehrshindernis.
Mit "so schnell es möglich ist" geht es nicht.
Habe es die Woche mal wieder getestet, weil wenig los auf der AB und ich Zeit hatte.
Aber Thempomat mit 100 und fast nur rechts und ganz wenig Verkehr.
4.9 Liter im Schnitt hatte ich auch.
Aber es war horror

Auch sorry, aber diese Verallgemeinerung ist (aus meiner Sicht) unqualifiziert. Mit einem Schnitt von knapp 100km/h bist Du auch auf der Bahn i.d.R. mit 120-130 km/h unterwegs. Und 130 km/h ist ja nicht umsonst “Richtgeschwindigkeit” auf den deutschen Autobahnen, auch wenn das Großteil der von der Autolobby modulierten deutschen Autofahrer gerne verdrängt. Ich finde also, dass man damit kein Verkehrshindernis ist, sondern ganz normal und regulär unterwegs ist.

Wenn Dir das also zu langsam ist, dann kannst Du das natürlich gerne als Dein persönliches Empfinden und Deine persönliche Meinung äußern. Aber es taugt meines Erachtens nicht als allgemeine Aussage.

Just my 2 cts...

Zitat:

@DerSchnee schrieb am 29. Mai 2020 um 12:37:50 Uhr:


@Fluete Nochmal vielen Dank für den Tipp mit dem Ziehen des Automatikhebels. Ich muss gestehen, dass ich bisher noch gar nicht über die Funktion gestolpert bin 😁 Damit ist für mich das effiziente, vorausschauende Fahren nochmal deutlich komfortabler geworden. Vor allem, dass man damit nach Betätigung der Schaltwippen direkt wieder zurück auf den vorherigen Fahrmodus wechseln kann, bringt mir nochmal mehr Möglichkeiten.

Jetzt wäre noch spannend herauszufinden, wie man am effizientesten anfährt/beschleunigt. Klar, vollgas mit durchdrehenden Rädern wird nicht der richtige Weg sein 😉 Aber spart ein vorsichtiges Streicheln des Gaspedals mehr Sprit als eine zügige Anfahrt/Beschleunigung? Bei meinen bisherigen Fahrten konnte ich noch keinen großen Unterschied ausmachen.

Ich kann das jetzt weder theoretisch noch mit praktischen Daten belegen. Ich bin aber immer so gefahren, dass ich zwar zügig beschleunigt habe aber dabei i.d.R. In der Drehzahl nicht über 2000 u/min gegangen bin.
Das war jetzt kein berechneter Wert, sondern einfach ein etwas willkürlich gesetztes Limit. Es beruht darauf, dass u.a. der ADAC empfiehlt zügig zu beschleunigen und früh hoch zu schalten (beim Benziner bei ca. 2500 u/min, beim Diesel waren das dann für mich die 2000 u/min).
Über dieses Drehzahllimit ergibt sich dann automatisch eine Beschleunigung, die irgendwo zwischen minimal und maximal liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen