Wer hat auch Probleme mit der Schaltung vom VW UP?

VW up! 1 (AA)

Moin ,

habe große probleme mit meinem VW uP model 2012 Erzulasung 5 Januar 2012.habe am anfang den wagen bekommen und habe schon sofort festgestellt das die Gänge nicht richtig reingehen , z.b. 1 auf 2 oder 3 auf den 4 und am schlimsten der Rückwärts gang. nach eine Woche mit meinem up war ich sofort bei Schmidt & Koch und haben die gänge richtig eingestellt ( sagen die !) nun fahre ich raus wo der Wagen fertig war und es ist wieder das gleiche Problem vorgekommen.nun meine frage , habt ihr auch so große Problem mit den gängen ?? ist mir sehr wichtig eure Antwort da ich morgen zu schmidt & Koch hingehe und ich will , Zeigen das ich nicht der einziege mit dem Problem mit den gängen haben.

bitte um eine schnelle anwort oder auch ein Rat was ich machen kann !!!

Danke !!!

Beste Antwort im Thema

Das DSG Problem ist besonders in einem up! Forum relevant.😉😁

117 weitere Antworten
117 Antworten

Ich habe jetzt schon meinen 2ten Up.

Ich fahre die meiste Zeit mit unserem Sharan 7N 6 Gang und wenn ich dann mal in den kleinen steige ist es mir auch schon passiert das ich in den 6ten wollte. Es knarzt dann, ich erschrecke und erinnere mich das er ja nur 5 Gänge hat. Also von Sperre merke ich da nichts !

Ansonst die Probleme mit dem Getriebe kann ich nur bestätigen. Beide Up´s hakeln in den Gängen. Bei meinem ersten musste ich oftmals um den Gang richtig einlegen zu können die Kupplung ein wenig kommen lassen damit er reinspringt, gerade an der Ampel wenn man vom leerlauf in den ersten wollte. Auch vom 2ten in den 3ten hakelt es immer wieder.

Den neuen habe ich jetzt seit einer Woche, niedliche 81 Km gelaufen da merke ich auch schon das haklige Getriebe habs aber noch nicht voll getestet.

Greez Makuzi

Hallo zusammen,

die Probleme mit dem Getriebe hatte ich auch. Kam mir vor als wenn ich in nem Lada Niva sitz da gehört das zur Serienausstattung.
Spass bei Seite, war in der Werstatt die habens neu eingestellt (Seilzüge zum Gertriebe) das war erfolglos. Neues Getriebeöl hat auch nichts gebracht. Neues Getreibe war auch nichts wert, also denke ich das das ein konstruktiver Mangel ist.

Nun wie gesagt ich hatte das Problem, hatte vor vier Wochen nen Unfall mit dem kleinen und er war schon nach zwei Monaten ein Totalschaden. Seitencrash direkt in die Fahrertür mit etwas über 80 Sachen. Eins kann ich sagen sicher ist er. Bis auf eine Gehirnerschütterung hab ich nichts gehabt.

Um dem ganzen Getriebegedöns aus dem Weg zu gehen habe ich den UP mit ASG bestellt. Hoffe das ist besser.

Gruss
Andreas

Auch ich kann mit diesem "Test" nicht viel anfangen. Ich fahre seit August und jetzt rund 5.000km den Citigo GreenTec und habe keinerlei Probleme mit dem Getriebe. Mir käme nie in den Sinn, vom Fünften weiter "hoch" zu schalten um im R zu landen, geschweige denn vom Vierten direkt in einen imaginären Sechsten schalten zu wollen.
Mit solchen Aussagen verschreckt man nur Interessenten, deren technisches Verständnis sich eher auf Tanken und Lenken beschränkt..... 😁

Dem Themenstarter wünsche ich viel Spaß mit seinem Polo; es bleibt im Hinterkopf, ob da jemand etwas gefühllos am Werke war.....

Gruss
frankengeist

Das Problem hat mein UP! auch. Bei warmen Motor wird das etwas besser.
Ich war deswegen im Autohaus und habe mit dem Verkäufer eine Fahrt in meinem up! gemacht.

Wenn man sehr viel untertourig beschleunigt wird das Problem verstärkt. Auf Dauer führt das untertourige Fahren bei einem UP! angeblich zu schweren Schäden am Motor oder Getriebe.

Deshalb wie folgt schalten:
1 Gang 1- 15
2 Gang 15 - 35
3 Gang 35 - 50
4 Gang 50 - 80
5 Gang 80 - 170

Die Empfehlungen die der UP! anzeigt sind nicht zu befolgen und sollen angeblich zum Motorschaden führen. Man lernt nie aus oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stdLars


Die Empfehlungen die der UP! anzeigt sind nicht zu befolgen und sollen angeblich zum Motorschaden führen. Man lernt nie aus oder?

Hat dir das dein Meister gesagt?

Also das man nicht mehr die Schaltempfehlung befolgen soll find ich totalen Schwachsinn. Aus welcher Zeit ist denn die Aussage das der Motor und das Getriebe bei untertourigen fahren beschädigt wird. Wohl eher aus Zweitakter Zeiten so aus den 1960 Zeiten und davor also schon lange her.
Ich glaube eher das er will das es dir nicht so auffällt und du aufhörst zu nörgeln.

Gruss
Andreas

Zitat:

Die Empfehlungen die der UP! anzeigt sind nicht zu befolgen und sollen angeblich zum Motorschaden führen. Man lernt nie aus oder?

Ehrlich gesagt halte ich diese Aussage für starken Tobak.

Zitat:

Original geschrieben von Miwi123



Zitat:

Die Empfehlungen die der UP! anzeigt sind nicht zu befolgen und sollen angeblich zum Motorschaden führen. Man lernt nie aus oder?

Ehrlich gesagt halte ich diese Aussage für starken Tobak.

Meine Rede!

Zitat:

Original geschrieben von Miwi123



Zitat:

Die Empfehlungen die der UP! anzeigt sind nicht zu befolgen und sollen angeblich zum Motorschaden führen. Man lernt nie aus oder?

Ehrlich gesagt halte ich diese Aussage für starken Tobak.

Dem kann ich nur beipflichten. Da würde der Hersteller in Teufels Küche kommen, wenn das so wäre... Das Auto empfiehlt so zu schalten, dass es kaputt geht? ;-) Außerdem steigt so der Verbrauch, was wiederum die Herstellerangaben in Frage stellt.

Faktisch berichtet meine Frau mir auch von Schaltproblemen (2000km hat er jetzt runter). Der 1. Gang geht im Schnitt ein paar mal die Woche gar nicht rein (Stadtverkehr, ca. 250km pro Woche). Problematisch ist, dass das eben nur beim Anfahren nach Start/Stop (BMT) auftritt. Wenn man da dann nicht vom Fleck kommt, weil der Gang absolut gar nicht rein will, stellt das eigentlich das ganze System in Frage... Da ist man ja ein Hindernis. Gestern ist es mir zum ersten mal beim Rückwärtsgang passiert, wo ich es aber nicht als so dramatisch empfinden würde.

Problem ist in Bearbeitung und der Händler wartet auf Anweisungen von VW.

Ich habe überhaupt keine Probleme mit dem Getriebe.Habe jetzt 2500 km hinter mir.
Die Gänge flutschen leichtgänig in den nächsten Gang. Schalte meistens nach Tachoangabe also sehr früh.
Habe vielleicht ein leichtes Summen im Getriebe.Kann aber auch von den Ganzjahresreifen kommen und stört mich nicht.
Im großen und ganzen sehr zufrieden.

Mein move up! hat 5300 km.

Das mit dem Motorschaden hat mein Verkäufer gesagt das kommt nicht von mir.

Beschleunigen sollte man in einem kleinen Gang. Das untertourige Beschleunigen verstärkt dieses Problem. Teilweise reagiert die Anzeige etwas spät, nur wenns bergauf geht empfieht sie das herunterschalten.

Ich habe seit April 2012 einen MoveUp!.
Direkt darauf habe ich ebenfalls Probleme mit der Gangschaltung, beim 1. Gang "geht es nicht rein" und beim 5. Gang gibt es immer "Kratz"-Geräusche.
Ich war bereits beim Autohaus, der Mechaniker ist mit mir gefahren und meinte, wahrscheinlich ist das Auto noch zu neu.
Erst ab 10.000 Kilometer kann man darüber urteilen.     🙁
mir ist auch aufgefalleb, dass der Up! zu schnell das Hochschalten empfiehlt. Macht es nicht den Motor kaputt😕
Und wie/wann schaltet ihr den Gang um.
Nach der Empfehlung des Fahrlehrers oder des Ups?

Das hat uns unser 😁 komischerweise auch gesagt...Einfahrzeit ca. 10000 km.
Ich fahre sehr selten mit unserem Up! Hatte aber eben nach langer Zeit mal wieder das Vergnügen😁. Das Getriebe lässt sich Butterweich schalten, sogar im rollen geht der 1. Gang ganz leicht ohne Probleme und Geräusche rein. Gleiches gilt für den R-Gang.
Also bei unserem ist die "Schwachstelle" vorerst nicht das Getriebe.

Hi,

nach etwas mehr als 300 km kann ich sicher noch nicht definitiv mitreden. 🙂

Aber während der Kurverei in der Autostadt und auf der Strecke von WOB nach Hause hatte ich einen durchaus positiven Eindruck vom Getriebe. Die Gänge gehen lautlos rein, auch der Rückwärtsgang ist problemlos schaltbar.

Mal schauen, wenn der Up! die 10.000 km erreicht, wie es dann ausschaut.

Gruß
der_alp

Am Anfang hätte ich auch behauptet, dass der up! eine sehr leichtgängige Schaltung hat, bis ich vor zwei Monaten einen aktuellen A4 gefahren bin. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht, zu sehen wie gut sich der A4 schalten lassen lässt.

Nun mit knapp 10.000 km hakt z.T. der erste, manchmal der Übergang vom dritten in den vierten und auch ab und an mal der Rückwärtsgang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen