Wer fährt Nachbau DPF im 3.0TDI ?

Audi A4 B7/8E

Wer fährt im 3.0er ASB /BKN einen Nachbau DPF und hat längerfistige Erfahrungen damit ?🙂

-Häufigkeit Regeneration
-Leistungs/Drehmomentverhalten
-Haltbarkeit
-Aschebeladung
-sonstige Positive /Negative Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 20. Januar 2016 um 08:08:04 Uhr:



Zitat:

@garrettv8 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:04:28 Uhr:


Wer fährt im 3.0er ASB /BKN einen Nachbau DPF und hat längerfistige Erfahrungen damit ?🙂

-Häufigkeit Regeneration
-Leistungs/Drehmomentverhalten
-Haltbarkeit
-Aschebeladung
-sonstige Positive /Negative Erfahrungen

Wie soll man an einem Zubehör Filter was zu

- häufigkeit der Regenerationen
- Aschebeladung

sagen können?

Ist das jetzt irgendwie wichtig bei der Frage?

Es interessieren hier offensichtlich Erfahrungen mit den günstigen Filtern. Und die interessieren mich auch, ich werde sicher keine 1000€+ bei Audi lassen, oder 400€+ für eine fragwürdige Reinigung berappen wenn ich für unter 400€ einen neuen Filter bekomme der funktioniert.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ölasche bei 0.12. Rußmasse bei 16. Regeneration bei 1330km. Danach rußmasse bei 4

Jupp, nur 2, normaler LL Service. War dann beim Kauf fällig. Gab dann sofort einen Wechsel nit LMMC.

110000km...

hieße also Service alle 36666km... quasi bei 120% 😉

So kann man auch Geld sparen...

Die Mobilitätsgarantie zählt jedoch immer nur genau 30000km. Ab da kann, mussjedoch der freundliche keine Mobi mehr anbieten.

Na, beim Kauf war der Ölwechsel überfällig. War LL nicht bis 40.000km beim Benziner?

Egal, Back2Topic:
Das eine Mal wo ich dann nicht geloggt habe hat er natürlich die Regeneration begonnen (nach knapp 1100km). Lappi hatte ich aber dabei, schnell rechts ran gefahren und angeschmissen.

Sehr interessant:
Selbst im Leerlauf hält er die >600°C im DPF ohne Probleme. Hintergrund ist, keine Asche mehr im DPF und sobald der Ruß auf Temperatur ist, brennt er von alleine ab. Der DPF ist schließlich voll mit Ruß. Das erzeugt eine menge Wärme. Asche ist ein Inertmaterial und verhindert den Wärmetransport bzw. das Abbrennen des Ruß. Ein neuer DPF ist Aschefrei und Ruß hat direkten Kontakt mit Ruß.

Selbst nach Abschluss der Regeneration hielt der DPF die Temperatur auf der AB bei 100km/h für einige km. Das war dann wohl der Rest Ruß und die Restwärme im DPF. So ein DPF wiegt paar Kilo udn hat demnach noch ne Menge Wärme.

Alles in Allem, neuer DPF ist super. Mein Öl ist nach 3000km noch auf dem selben Füllstand und hat sich nicht verdünnt.

Ähnliche Themen

Ceph, hast Du auch einen neuen Kat?

Nö, der Oxi-Kat ist der selbe. Hatte beim Turbowechsel ja rei geguckt. Sieht aus wie neu.
Ob der DPF intern noch einen Kat vorweg hat weiß ich nicht. Wofür sollte der sein? Der Oxi kat oxidiert die NOx bereits zu NO2. Das wird mit Lambda vor und nach Kat überwacht und spuckt sofort einen Fehler aus, wenn die Kat Wirkung nachlässt.

Ist natürlich super, dass es so gut bei Dir läuft. Aber hier muss ich wohl neu denken. 😁

Denn bisher ging ich davon aus, dass der Oxikat aus dem spät eingespritzten Diesel Wärme für die aktive DPF-Reg. macht. Es gibt einen Temp-Fühler nach dem Oxikat und einen Tempfühler vor dem DPF. Daher verstehe ich noch nicht ganz, wie das Motormanagement die aktive DPF-Reg. mit Nacheinspritzungen steuern und regeln kann, wenn es offenbar nur Temperaturfühler im Abgastrakt gibt, die die Wirkung des Oxikats messen können. Bei mir ist es stets so, dass die Temperatur nach dem Oxikat etwas höher liegt, als beim Fühler, der im DPF-Gehäuse eingeschraubt ist.

Oder irre ich mich, und der DPF-Temperaturfühler detektiert tatsächlich auch schon die Wärmefreisetzung im DPF durch Rußverbrennung oder durch katalytische UHC-Oxidation (Katalytische Elemente im DPF)?

Denn warum heizt der mit dem neuen DPF so gut, was er vorher auch schon mit dem gleichen Motor und dem gleichen Kat hätte erreichen können? ---> da müsste der Temp.Fühler im DPF-Gehäuse entsprechende Signale ans MSG senden, die mit dem alten DPF nicht gesendet worden sind.

Nach dem Kat sitzt kein Temperaturfühler, nur eine Lambdasonde. Der Temp. Fühler ist im Turbo kurz nach dem Y-Sammelrohr der beiden Krümmer. Ein weiterer Tempfühler sitzt oben am DPF. Ob das beim 2.7 anders ist weiß ich nicht.

Und der Grund warum ein neuer DPF besser auf Temperatur kommt und diese hält ist die fehlende Asche. Ohne Asche ist mehr Ruß im DPF der beim Regenerieren noch mehr Wärme freisetzt. Mehr Brennstoff = höhere Temperatur. Asche stört einfach die Verbrennung vom Ruß und verringert natürlich die Temperatur.

Ein Grill mit Asche brennt auch nicht so gut wie einer wo man die Asche weg klopft.

Nee, das ist anders: Der 2.7 TDI ist fast baugleich zum 3.0 TDI. Der Unterschied ist u.a., dass der 3.0 im Abgasstrang einen Temperaturfühler am Turbo hat, was der 2.7 TDI nicht hat. Damit soll die thermische Belastung überwacht werden, was beim 2,7 nicht nötig ist, so wie der auf Schlaftablettenniveau runter gedrosselt wurde. 🙂

Jedoch haben alle CR V6 TDI im B7 zwei Temperaturfühler, einer nach dem Kat und einer vor dem DPF (der aber im DPF-Gehäuse) verschraubt ist. Ich habe diese beiden Fühler bei mir schon tauschen lassen müssen (war immer dabei, die gibt es tatsächlich).

Der Punkt, der mich so wurmt, ist ja gerade, dass keiner der Temperaturfühler überhaupt die Temperatur im Ruß verbrennenden DPF messen kann, da die Abgase Richtung Auspuff strömen. Ist der Fühler vor dem DPF verbaut und es strömt natürlich erst am Fühler vorbei, dann durch den DPF hindurch und dann zum Auspuff, so kann der Fühler nicht und niemals Temperaturdaten aus dem DPF gewinnen.

Dass der DPF ohne Asche besser den Ruß abfackelt, ist ja klar. Aber messtechnisch kann das MSG das gar nicht mitbekommen. Es sei denn, die errechnete Aschemenge beeinflusst die Nacheinspritzung.

Hast Du vielleicht irgendwelche Sensoren zusammen mit dem DPF erneuert (DDS, Tempfühler, Lambdasonde)?

Bilder des DPF-Systems mit Sensoren im V6 TDI habe ich mal angehangen.

Dpf-1
Dpf-2

Laut dieser Zeichnung gibt es nur Lambdasonde nach Kat. Teil Nr 53, vor nd nach Kat selbes Teil und laut Beschreibung eine Lambdasonde. Das ist auch bei deinem 2.7 der Fall. Gut, kann sein dass die Zeichnung falsch ist...

Hier noch mein Zitat aus dem anderen Thema:
"Schau Dir mal Bilder vom DPF an. Am schmalen Teil des DPF sittz der Fühler oben drin. Da hat der DPF mti seinen Waben schon angefangen. Aber keine Ahnung ob in dem Teil nur die reine Filter Funktion ist oder auch eine Katalyse erfolgt."

454253720

Muss ein Fehler sein, der hat nur eine einzige Lambdasonde, die vor dem Kat liegt. Nach dem Kat kommt der Tempfühler, den man auch im MWB102/103 (einer von beiden) auslesen kann.

Den hatten wir bei meinem 2.7 schon mal tauschen müssen, da wäre ich selbst überfordert gewesen (linkes Vorderrad ab, sehr große Verlängerung, um von der Seite durchzukommen für Demontage eines Blechs usw.).

Ceph, hattest Du noch Sensoren erneuert zusammen mit dem DPF?

Hä? Hat der kein Lambda vor und nach Kat? Dachte Kats müssen überwacht sein...? Das werde ich noch mal genau in Erfahrung bringen.

Wo (MWB) finde ich dann meinen Temperatursensor am Turbo? Mit Temperatur vor Turbo und nach Kat müsste man dann ja dann auch wunderbar die Kat Funktion prüfen können.

Ich hab mit DPF Wechsel den Differenzdrucksensor und alle Verschlauchungen, die nicht aus Metall sind, wechseln lassen. Lambda vor Kat und Temperatursensor am Turbo habe ich selber gewechselt. Nicht weil sie Probleme machten, sondern weil ich am Turbo eh zu Gange war und ich für 140€ ein Schnäppchen gemacht habe (Markenware).

Die Lambdasonde ist zur Überwachung der Rauchbegrenzung (Begrenzung der Einspritzmenge), sowie für weitere Dinge da. Der Kat wird möglicherweise überhaupt nicht direkt überwacht, höchstens bei der aktiven DPF-Reg. über die gemessenen Temperaturen nach dem Kat.

Beim Otto will man möglichst stöchiometrisch verbrennen, etwas Sauerstoffüberschuss lässt die NOxe durch die Decke gehen. Daher ist unbedingt der Restsauerstoffanteil mit der Lambdasonde zu überwachen und im Zweifel das Gemisch anzufetten. Die UHCs machen dann fleißig Wärme im Kat.

Ich habe neulich schon mal geguckt, ob ich den Turbo-Temp. MWB finde, habe ihn aber nicht rausgefunden. 🙁

Müsste MWB42 sein... Temperatur an Lambdasonde
(Da der 2.7er keine eigene Temperaturmessung am Turbo hat)

Mein neuer DPF rußt etwas und stinkt am Auspuff gerne mal nach älterem rußigen Diesel. Der Hersteller hat mir einen neuen angeboten. Einbau müsste ich machen. Bevor ich mir den ganzen Aufwand mache eine Frage:

Ein DPF muss doch am Ausgang tatsächlich rußfrei sein oder? Wenn ich mir Bilder von meinem alten DPF ansehe ist der am Asuagang rußfrei (siehe Bild). Obwohl er schon immer etwas Rußablagerungen am inneren Endrohr (nicht die Blende) hatte.

Ich würd sonst den DPF Ausgang mal abschrauben (noch ist er jung) und schauen ob es sauber ist, also wie mein alter. Wenn ja, lass ich ihn drin, ansonsten ein neuer oder was meint Ihr?

P1040667
Deine Antwort
Ähnliche Themen