wer fährt den neuen Actros MP4

Mercedes Actros

nun ist er ja schon ein paar Tage auf dem Markt, die ersten fahren auf Europa`s Strassen. Wie sind die ersten Eindrücke und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Mann, Mann, Mann.
So langsam kann ich es nicht mehr lesen.
Egal welches Thema hier in diesem Forum angesprochen wird. Immer artet es aus von unseren zwei Schreiberlingen die egal zu welchem Thema jedesmal erzählen müssen wie TOLL ALLES IN DEN USA IST. WAS SIE DORT FÜR TOLLE AUTOS FAHREN. WAS DIESE AUTOS FÜR TOLLE PS LEISTUNGEN HABEN UND ÜBERHAUPT IST IN DEN USA EH ALLES BESSER....
UND UNSERE FAHRER IN DEUTSCHLAND JA EH NUR AUSGEBEUTETE DIESELKNECHTE SIND DIE FÜR SKLAVENUNTERNEHMEN IN UNTERMOTORISIERTEN KARREN FÜR WENIG LOHN SCHUFFTEN.. BLA BLA BLA... Ich kann diese Beweiräucherung echt nicht mehr lesen, vor allem weil es KEINEN der hier mitliest interessiert und vor allem das mit dem Thema ACTROS MP4 ÜBERHAUPT NIX zu tun hat. Aber egal zu was hier ne Frage gestellt wird, es dauert immer nicht lange und schon kommen Beiräge von den entsprechenden Herren bezgl. wie toll doch alles in den USA ist...
Wenn ihr der Meinung seid das allen und jedem bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, empfehle ich Euch ein eigenes Thema zu eröffnen in dem ihr Euch gegenseitig so die Säcke vollmacht.... aber hört endlich auf egal welches Thema kommt immer wieder diesen USA-Mist zu schreiben denn das will hier wirklich keiner lesen.
So das musste mal raus und ich hoffe nun nur noch Beiträge zu lesen die auch mit dem eigentlichen Thema und Fragen diesbezüglich zu tun haben.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

also der Große Motor kommt nächstes Jahr mit dem Actros -Baufahrzeug. Also zur Bauma kommt er raus!

Gruß

Chris

Sollte

dieser

sein? Wahrscheinlich dann alles auf Europa fein getunt. 🙂

Ein bisschen Reklame fuer BlueTec 😉

Gruss, Pete

Pete,
das sind aber nur 2700NM. Mit ein bischen schonrechnen kann man das auf 3000NM rechnen.
Der Paccar 13 liter ist in EU mit 510HP angegeben. Hier mit 485HP.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

also der Große Motor kommt nächstes Jahr mit dem Actros -Baufahrzeug. Also zur Bauma kommt er raus!

Gruß

Chris

Sollte dieser sein? Wahrscheinlich dann alles auf Europa fein getunt. 🙂

Ein bisschen Reklame fuer BlueTec 😉

Gruss, Pete

Um mit einem Fahrzeug die Fahrwiderstände zu überwinden ist eine entsprechende Leistung notwendig. Dabei ist es völlig uninteressant welches Drehmoment der Motor liefert, solange die notwendige Leistung auf die Straße gebracht wird. Interessant sind die hohen Drehmomente bei moderaten Drehzahlen und hohe Drehmomente nur deshalb, weil während den Arbeitsschritten des Motors große Temperaturunterschiede erreicht werden. Dies erhöht den Wirkungsgrad und somit den effizienteren Umgang mit Kraftstoff.
Allerdings muss man etwas aufpassen bei der ganzen Geschichte. Sackt die Motordrehzahl zu sehr ab, liegt zwar immernoch das maximale Moment an, aber der spezifische Verbrauch geht nach oben. Um ein Beispiel zu nennen jetzt folgendes, welches für einen Daimler V6 mit 350kW Nennleistung zutrifft. Es wurden dabei 40tGG, 10km Strecke und 5% Steigung angenommen:

rpm km/h Diesel Drehmoment
1000 35 15,69L 2275Nm
1100 38 15,57L 2300Nm
1200 42 15,48L 2280Nm
1300 45 15,70L 2275Nm
1400 48 15,93L 2250Nm
1500 49 16,12L 2175Nm
1600 50 16,29L 2075Nm
1800 51 16,67L 1850Nm

Man sieht recht deutlich, dass zu niedrige Drehzahl bei dennoch maximalem Drehmoment nicht die Größte Effizienz bietet.
Nutzt man statt 1100 1/min einen Gang der 1400 1/min ermöglicht, verbraucht man zwar 2,3% mehr Kraftstoff, hat die Strecke aber statt in 15,8 min in 12,5 min geschafft. Das bedeutet eine Ersparniss von 20% Zeit bei minimalen Mehrkosten. Man sieht im Übrigen auch, dass bei etwa 1200 rpm der Bestpunkt liegt. Man kann allerdings bei gleichem Verbrauch eine 30% ige Steigerung der Geschwindigkeit ereichen wenn man statt 1000 rpm 1300 rpm fährt, obwohl gleichwertige Drehmomente anliegen.
Für mich ist hier deutlich, dass man mit recht geringen Mehrverbräuchen deutliche Vorteile bei der Geschwindigkeit herausholt.
Vielleicht ist es das am Ende des Tages ja wert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Hallo habe ich jetzt was nicht mitbekommen?
Für einen günstigen Verbrauch ist gerade das Drehmoment entscheidend und nicht die Leistung. Das war schon immer so, wir reden hier von Dieselmotoren in LKWs und nicht von Formel 1 Fahrzeugen.
Hier müssen Massen bewegt werden und dafür braucht man Kraft.
Wenn du dir jetzt mal Überlegst was Leistung überhaupt ist, müsstest du auch sofort merken das man bei Nenndrehzahl mit Höchstleistung alles macht aber nicht ökonomisch fahren.

Wie soll man denn ein Drehmoment schönrechnen?
Wenn es auf der Rolle/ dem Prüfstand 2700Nm sind, dann kann man keine Gleichungen heranziehen die dieses Moment steigern oder senken.
Exakt dass was der Prüfstand an Drehmoment anzeigt stellt der Motor auch zur Verfügung (+ eventuelle Triebstrangverluste).
Sind es 2700Nm dann halt 2700Nm - sind es 3000Nm dann halt echte 3000Nm.
Bei der Umrechung in HP / PS kann es dann allerdings Unterschiede geben.
Allerdings erst ab diesem Moment, denn das ist Definitionssache.

Ich verstehe nicht, warum hier Zweifel an den Daten der Daimler Motoren angemeldet werden.
Daimler , Paccar, Cat, Cummins oder sonstwer - alle kochen mit Wasser und haben die gleichen Möglichkeiten.
Und je komplexer die Antriebe werden, umso weiter nähern sie sich einander an um Skaleneffekte zu nutzen.
Ein Triebstrang eines US-Herstellers ist nicht zwangsläufig besser als ein Triebstrang eines europäischen Herstellers.
Auf diesem Gebiet zeigt sich die Mentalität der US Amerikaner und deren tradierte Eigenheiten.
Aber wenn sie drauf bestehen sollen sie entsprechende altbackene Produkte bekommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Pete,
das sind aber nur 2700NM. Mit ein bischen schonrechnen kann man das auf 3000NM rechnen.
Der Paccar 13 liter ist in EU mit 510HP angegeben. Hier mit 485HP.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Sollte dieser sein? Wahrscheinlich dann alles auf Europa fein getunt. 🙂

Ein bisschen Reklame fuer BlueTec 😉

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

Ein Triebstrang eines US-Herstellers ist nicht zwangsläufig besser als ein Triebstrang eines europäischen Herstellers.
Auf diesem Gebiet zeigt sich die Mentalität der US Amerikaner und deren tradierte Eigenheiten.
Aber wenn sie drauf bestehen sollen sie entsprechende altbackene Produkte bekommen

Von mir wurde das auch nie behauptet. 😉

Die DD Motoren sind ja mit den MB Motoren baugleich, dann kommen ja noch die Fuso Motoren dazu. das sie in den verschiedenen Maerkten angepasst werden ist logisch und einer Mischung von Gesetzen und Gepflogenheiten zu schulden.

Ist ja bei Volvo auch nicht anders. Ob Volvo, Mack, Renault oder UD. Es ist immer derselbe Basismotor mit Anpassung an den Regionalmarkt oder wegen mir aus auch etwas an das Markenimage.

Das es gute Euromotoren gibt zeigt sowohl Volvo, als auch Paccar, die ja den DAF Motor in die USA gebracht haben. Ich nehme mal an das der auch leicht angepasst wurde. Cummins nimmt eine Sonderstellung ein und Navistar hat Schwierigkeiten.

Momentan hat Mercedes mit dem Weltmotor ein gutes Aggregat auf dem Markt. Unter welchen Namen das geschieht aendert ja nicht die Technik, das ist eine reine Marketing Angelegenheit.

Die Motoren sind alle gut, was den Kaeufern eher Schwierigkeiten bereitet sind die enorm hohen Preise die durch die Reinheitsgesetze verursacht werden.

zu den altbackenen Produkten: es gibt jetzt etwa 5% Autoshift Getriebe und sogar ein paar Scheibenbremsen. Wir passen uns also an, wenn auch recht vorsichtig. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


und sogar ein paar Scheibenbremsen.

Und sogar die Scheibenbremsen sind in Größe und Auslegung für jeden Markt anders. Hab ich gerade gestern erst im aktuellen Knorr Bremspunkt(einem Kundenmagazin) gelesen.

Wir bekommen am Montag unserren ersten neuen Actros ... und kurze Zeitspäter gleich wieder 2 MAN .... 🙄 ...

Aber den Mercedes mit vollwartungsvertrag da unser Cheff angst hat vor Motorschäden etc pp

Die Motoren sind gut, du kannst naturlich nicht erwarten was ein Cat macht in den Bergen.
Furs Flachland ist der ok.😁
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Wir bekommen am Montag unserren ersten neuen Actros ... und kurze Zeitspäter gleich wieder 2 MAN .... 🙄 ...

Aber den Mercedes mit vollwartungsvertrag da unser Cheff angst hat vor Motorschäden etc pp

Jetzt schmeiß ich mal was neues ein : Von den zwei Hausmarken höre ich immer wieder das die neuen großen "nur" um die 600PS haben sollen . Aber mit mehr Drehmoment als bisher .
Was das Zusammenspiel von Leistung und Drehmoment mit spezifischem Verbrauch kommt es doch drauf an das ich im elestischen Bereich beschleunige und dann in niederen Drehzahlen dahin rolle . Wenn ich in zu niederen Drehzahlen einen Berg fahre ist klar das der Verbrauch im Verhältnis zur benötigten Zeit schlechter steht . Mit einem Drehmomentstarken Motor, der Verbrauch bei dieser Disziplin , aber wiederum gesenkt werden kann wenn ich einen höheren Gang mit hoher Geschwindigkeit fahre . Womit ich den Verbrauch senke und gleichzeitig schneller bin . Schneller als 85Km/h soll eh nicht sein .

Hallo......
wollte auch mal meinen senf dazu geben!
hab jetzt seid etwas über 3 monaten den neuen actros und muß sagen....
ich bin sehr zufrieden!!!
ich fahre täglich von lauenau nach berlin und umgebung und wieder zurück.
mit nem leeren auflieger hatte ich mal nen durchschnittsverbrauch von 20,8l auf 100km bei ner durchschnittsgeschwindigkeit von 88km/h.
sonst bin ich auf der strecke immer mit ner zuladung von ca.16t mit 23,8 - 24,2l unterwegs.
also motor + varverhalten sind klasse.......eine negative sache hätte ich doch noch, wobei man das einfach mit nem kauf bei einem zubehör-händler beheben kann....es geht um die ablagemöglichkeit auf dem armaturenbrett, das is ein wenig blöd gemacht! wenn man mal länger irgendwo steht und seinen laptop hinstellen will ist das schon blöd gemacht.

schöne grüße

Du willst aber jetzt nicht ernsthaft auf dieser Strecke und mit der Beladung mit diesem Spritverbrauch angeben oder? 😁 Lauenau- Berlin- Lauenau da ist einfach jedes Fahrzeug super sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von scaniafan66


Also unser Einkäufer hat in Münsingen eine Vergleichsfahrt gemacht,Mp3 und neuer Actros ich glaub waren beide 1848.
Der war begeistert von der Kraft des neuen Triebwerks.
Mein Kollege hatte einen 1845 für zweieinhalb Wochen als Vorführer,und das gleiche Resümee:Kraft wie es ein Mercedes noch nie gehabt hat.(Fährt sonst einen 1844)

Das sind und bleiben Mistkarren.

Sobald sie ein bisschen Gewicht drauf haben,kommen sie keinen Berg mehr rauf.

Mercedes soll lieber Taxis bauen.

Zitat:

Original geschrieben von schnufff1



Zitat:

Original geschrieben von scaniafan66


Also unser Einkäufer hat in Münsingen eine Vergleichsfahrt gemacht,Mp3 und neuer Actros ich glaub waren beide 1848.
Der war begeistert von der Kraft des neuen Triebwerks.
Mein Kollege hatte einen 1845 für zweieinhalb Wochen als Vorführer,und das gleiche Resümee:Kraft wie es ein Mercedes noch nie gehabt hat.(Fährt sonst einen 1844)
Das sind und bleiben Mistkarren.
Sobald sie ein bisschen Gewicht drauf haben,kommen sie keinen Berg mehr rauf.
Mercedes soll lieber Taxis bauen.

OMG welch Sinnbefreiter Beitrag noch sinnfreier und .... als dieser hier von mir und das heißt schon was.

Zitat:

Das sind und bleiben Mistkarren.
Sobald sie ein bisschen Gewicht drauf haben,kommen sie keinen Berg mehr rauf.
Mercedes soll lieber Taxis bauen.

... welch geistreicher fundierter Kommentar

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Ich kann es so langsam nicht mehr hören mit diesem "New Actros".....

Ich bekomme von Mercedes auch immer dieses Info-Heft, was man automatisch bekommt, wenn man in Wörth war und seit mehreren Ausgaben immer nur das ganze Heft voll mit "So toll...nie dagewesen...der Fahrer xy von der firma Schaaaaaf aus Kassel ist ja so begeistert...der Fahrer von der luxembourgischen Spedition ist ja auch so begeistert"
"Der neue Actros..Mercedes hat das Rad neu erfunden..bla bla bla"

In diesem Heften wird kein Wort darüber verloren, welch miese Arbeitsbedingunen und Bezahlung in Deutschland und auch Europa herrschen. Und da nehmen die noch einen Fahrer von der Firma aus Kassel (oben schon genannt...gegenteil von "Mild""😉 als Beispiel, wie der Beruf doch mit einem "New Actros" Spaß macht. Diese Ignoranz und Selbstverständlichkeit ist wirlklich zuviel des Guten.
Ein "New Actros" macht es auch nicht besser, wenn man beispielsweise bei dem genannten Unternehmen oder dem anderen aus Kassel (U....l..r..) fährt..

So langsam nervt es irgendwie..Ich weiß nicht..Ich war ja früher auch sehr von Mercedes angetan (MP2 und MP3) aber mit dem neuen, kann ich mich vom Design her irgendwie nicht anfreunden und überall liest man nur noch "Actros..Actros..Actros...Actros"

Man könnte ja grad meinen, dass DAF, MAN, Volvo und Scania zumachen können. (Iveco macht es ja tatsächlich in Ulm........)

Mir hängt es zum Hals raus...

Dieser Hype..der auch noch von Mercedes selbst gemacht wird..das schlägt bei mir schon fast in Anthipathie um.
Und ich fahre zur Zeit nur noch Actros MP3 und je öfter ich den ganzen Kram vom "New Actros" höre, desto unsymphatischer wird mir das ganze und ich wünsche mir meinen DAF XF zurück....

Neulich bin ich im Actros MP3 die A3 von Frankfurt bis Nürnberg gefahren und da hat doch tatsächlich im tollen Actros auf einer Strecke von mindestens 20 Kilometer der Klapp-Beifahrersitz so penetrant gequietscht und gewackelt, dass ich fast wahnsinnig geworden wäre. Der Kühlschrank im DAF war auch größer, als im Actros MP3..und und und...es gibt soviele Sachen, die andere Hersteller besser machen.....

Der Aufstieg zum oberen Bett im MP3 ist ja wohl das allerletzte..Ein Grund, warum ich oben schon garnicht mehr schlafe...auch das ist bei DAF besser..

Ja ich weiß..ich rede jetzt noch vom Mp3 und der ist ja "veraltet" aber trotzdem..Stern ist nicht immer allen anderen "überlegen"

Wir haben überwiegend DAF XF 105 Mega. Wir haben auch ein paar neue Actros. Aber es ist nicht einer zufrieden.Jeder jammert seinen DAF hinterher. Ich finde Der Klappertros läuft nur auf gerader strecke und mit geringen Gewicht .Wenn es in die Berge geht machen die Krücken schlapp.

Ich Musste einmal mit nen Unimog nach Mannheim mit 25t Stahlrohre,und habe 25Min länger gebraucht wie mit dem DAF. Also ich hoffe das ich meinen noch lange fahren kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen