Wer fährt den A4 3,2 FSI Quattro?

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich brauche wegen Nachwuchs ein etwas größeres Auto( momentan A3 Sportback 3,2 mit DSG). Interessieren würde mich der Audi A4 Avant 3,2 FSI Quattro, S4 leider zu Teuer!
Wer fährt einen bzw. wie zufrieden mit dem Motor?
Da es kein DSG beim A4 Avant gibt, tendiere ich eher zum Handschalter.Tiptronic kenne ich nicht aber ist bestimmt kein Vergleich zum DSG.
Anderenfalls muss ich zum Passat R36 greifen, da hätte ich wieder DSG aber mir gefällt der Innenraum absolut nicht. Schade dass Audi im A4 dieses Konzept nicht anbietet.
Über kurze Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar,
mfg
Dolly

53 Antworten

Seit neuestem nagelt mein 3.2 nach dem Start wie ein Diesel. Hat jemand von Euch die gleiche Erfahrung gemacht und einen Tipp was das sein könnte? Der Motor läuft zwar sonst ohne Probleme aber normal kann das ja nicht sein ....

Danke und Gruss, Twatston

Wie hat der Motor denn sonst gelaufen ? Die FSI Motoren nageln doch durch die Direkteinspritzung schon bauart bedingt. Mein TFSI macht das auch, mich haben sogar schon 2 Leute gefragt ob ich jetz nen Diesel habe 😁
Finde aber es hält sich in Grenzen.

Vorher war er einfach nur laut, aber dieses Dieselnageln (meine Kollegen haben auch schon gefragt) ist neu. Je länger ich den Motor fahre (jetzt KM 19.000), desto weniger zufrieden bin ich damit - zumindest für den Preis und im Vergleich zur Konkurenz.

Hi,
also ich habe meinen A4 Avant Quattro 3.2 im April bekommen und seit dem etwas über 22.000 km zurück gelegt und bin nach wie vor sehr zufrieden - von einer Kleineigkeit mal abgesehen. Irgendwas im Innenraum rappelt manchmal. Sobald das Radio läuft, ist es nicht mehr zu hören aber sonst schon recht dezent. Scheint aus der Gegend des Handschuhfaches zu kommen. er Motor schnurrt prima. Ab Anfang war ich etwas enttäuscht, dass er obenrum recht träge war - zumindest mal sujektiv. Für alles oberhalb 200 hat sich das gute Stück verdaaaaaaaaamt viel Zeit gelassen. Aber irgendwie hat sich das auch gelegt. Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 10.5 Liter. Der Motor hört sich an wie immer.

Ähnliche Themen

Hallo,

..'ne glückliche Fügung dass hier mal über den 3.2 FSI geschrieben wird. Ich hab' auch so'n Teil.
Meiner nimmt sich mit 62000km jetzt so ca. 1L Öl auf 1000km. Kann da jemand mithalten?

der sepp

1L auf 1000 ? In Worten eintausend ?? Das kann doch net wahr sein, was sagt der 🙂 dazu ?

Zitat:

Original geschrieben von gurkensepp


Hallo,

..'ne glückliche Fügung dass hier mal über den 3.2 FSI geschrieben wird. Ich hab' auch so'n Teil.
Meiner nimmt sich mit 62000km jetzt so ca. 1L Öl auf 1000km. Kann da jemand mithalten?

der sepp

Wenn du noch länger wartest, wird es auch wieder besser mit dem Ölverbrauch,

denn bei einem Motorschaden geht der schlagartig auf Null.

Zum Rappeln von imexed, das könnten die Stellmotoren der Klimaanlage sein.
Wurde hier schon häufiger beschrieben, mehr so ne Art serienmäßger "Schönheitsfehler".

Zitat:

Original geschrieben von jw61



Zitat:

Original geschrieben von gurkensepp


Hallo,

..'ne glückliche Fügung dass hier mal über den 3.2 FSI geschrieben wird. Ich hab' auch so'n Teil.
Meiner nimmt sich mit 62000km jetzt so ca. 1L Öl auf 1000km. Kann da jemand mithalten?

der sepp
Wenn du noch länger wartest, wird es auch wieder besser mit dem Ölverbrauch,
denn bei einem Motorschaden geht der schlagartig auf Null.

Zum Rappeln von imexed, das könnten die Stellmotoren der Klimaanlage sein.
Wurde hier schon häufiger beschrieben, mehr so ne Art serienmäßger "Schönheitsfehler".

..das mit dem Warten auf den Motorschaden ist richtig. Ich hoffe es passiert bald. Damit ist die Chacne bei einem 2,5 Jahre altem Auto noch von Kulanz zu provitieren am Grössten. Ich hab' schon bei zwei Händlern "um Hilfe" gebeten, aber die wollen da nicht 'ran und sagen mir bis zu 1l/1000km (einer sogar 1l/800km) ist noch o.k. Ich hab' so das Gefühl dass die sich aus irgeneinem Grund nicht trauen, weil sie es mit 'ner Reparatur vielleicht nicht hinbekommen, und ein neuer Motor die Kulanzproblematik aufwerfen würde.

Is ja auch nur, weil ÖL so teuer ist, ansonsten läuft der Wagen wie vorher.

 

Übrigens die Stellmotoren der Klimaanlage klappern bei mir auch schon solange ich das Auto habe.

 

der sepp

Hoffentlich verzockst du dich da nicht, im Kulanzfall kannst du mit
70% der Materialkosten rechnen, der Rest und die Einbaukosten
geht auf deine Rechnung. Da kommt dann einiges zusammen.

Wenn du es unbedingt auf den Super-Gau ankommenlassen möchtest,
wäre eine Anschlußgarantie eine durchaus sinnvolle Investition.

Ansonsten bleibt dir der "einfachere und günstigere" Weg, Motorspülung mit
Motorclean von Liqui Moly und anschl. Wechsel auf ein gutes vollsynth. Motoröl
(vorzugsweise Mobil1 0W-40), aber das weißt du ja sicherlich mittlerweile.

Zitat:

Original geschrieben von gurkensepp


Hallo,

..'ne glückliche Fügung dass hier mal über den 3.2 FSI geschrieben wird. Ich hab' auch so'n Teil.
Meiner nimmt sich mit 62000km jetzt so ca. 1L Öl auf 1000km. Kann da jemand mithalten?

der sepp

Na wenn das mal keine Aussichten sind .... dachte eigentlich, der 3.2 sei solide gebaut .....

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Hoffentlich verzockst du dich da nicht, im Kulanzfall kannst du mit
70% der Materialkosten rechnen, der Rest und die Einbaukosten
geht auf deine Rechnung. Da kommt dann einiges zusammen.

...

Hi,

genau! 70% der Materialkosten für einen "neuen" Motor ist doch bessser als gar nix und mit dem Schrottmotor weiterfahren. Bei 1l /1000km ist doch bestimmt bald der Kat dran. Ich bin ja bereit Geld zu investieren, es kann immer mal vorkommen das Technik fehlerhaft ist. Die von Audi wollen da nich 'ran. Soll ich betteln geh'n das die meine Kohle nehmen?

der sepp

Du hast (noch?) keinen Schrottmotor, sondern ein Schrottöl!

Erhöhter Ölverbrauch ist ein herstellerübergreifendes Problem, bei dem Motor, Öl und
das individuelle Fahrprofil nicht optimal harmonisieren. Demnach wären es ja dann alles
Schrottmotoren. Erneuert man nun den Motor, dürfte das Problem mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit wieder auftreten. Das Fahrprofil zu ändern ist ebenfalls unpraktikabel.
Bleibt letzlich noch das Motoröl zu Wechseln als wirtschaftlich und technisch praktikabelste Lösung.
Positive Erfahrungsberichte bestätigen diese Vorgehensweise.

Solltest du nun, aus welchen Gründen auch immer, nicht Wechseln wollen, wäre ein
Verkauf wirtschaftlich sinnvoller, anstatt auf die Kulanz mit einem Eigenanteil von
etwa 5k€ zu spekulieren. Den Eigenanteil kannst du dann in was neues investieren,
aber die Problematik wird dich weiterverfolgen.

Aber jeder so wie er will und kann.

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Du hast (noch?) keinen Schrottmotor, sondern ein Schrottöl!

Erhöhter Ölverbrauch ist ein herstellerübergreifendes Problem, bei dem Motor, Öl und
das individuelle Fahrprofil nicht optimal harmonisieren. Demnach wären es ja dann alles
Schrottmotoren. Erneuert man nun den Motor, dürfte das Problem mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit wieder auftreten. Das Fahrprofil zu ändern ist ebenfalls unpraktikabel.
Bleibt letzlich noch das Motoröl zu Wechseln als wirtschaftlich und technisch praktikabelste Lösung.
Positive Erfahrungsberichte bestätigen diese Vorgehensweise.

Solltest du nun, aus welchen Gründen auch immer, nicht Wechseln wollen, wäre ein
Verkauf wirtschaftlich sinnvoller, anstatt auf die Kulanz mit einem Eigenanteil von
etwa 5k€ zu spekulieren. Den Eigenanteil kannst du dann in was neues investieren,
aber die Problematik wird dich weiterverfolgen.

Aber jeder so wie er will und kann.

Hi,

..ahhh! Jetzt verstehe ich vorauf Du hinaus willst. Ich hab' manchmal 'ne lange Leitung. Welches Öl sollte man den nehmen? Mobil, ARAL und ich meine irgendwas von Shell hab' ich schon durch. Immer 0w-40 in der VW Spezifikation 504?? (irgenwie LonglifeIII). Hab auch schon 5w-30 probiert. Allerdings immer nur nachgefüllt (bei dem Verbrauch ja kein Problem). Würde eine komplette Neubefüllung was ändern?

der sepp

Hallo!
Also Castrol, Aral Tronic und Veedol kommen alle aus dem gleichen Tank, die Produkte sind lediglich in unterschiedlichen Preissegmenten plaziert.
Ich würds mal ohne LL probieren und dann mit z.B. Castrol EDGE FORMULA RS 0W40 oder einem vergleichbaren Öl von Mobil oder Shell.
 
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gurkensepp


...
Hi,

..ahhh! Jetzt verstehe ich vorauf Du hinaus willst. Ich hab' manchmal 'ne lange Leitung. Welches Öl sollte man den nehmen? Mobil, ARAL und ich meine irgendwas von Shell hab' ich schon durch. Immer 0w-40 in der VW Spezifikation 504?? (irgenwie LonglifeIII). Hab auch schon 5w-30 probiert. Allerdings immer nur nachgefüllt (bei dem Verbrauch ja kein Problem). Würde eine komplette Neubefüllung was ändern?

der sepp

Ja, der Ölverbrauch sollte sich deutlich reduzieren lassen. Aber irgendwas stimmt mit deinen

Angaben nicht. VW 504.00 = LL III = immer ein 5W-30 = immer ein HC-Öl, aber eben KEIN

vollsynthetisches Motoröl. Und, wenn du dir bei deinem Verbrauch schon die Mühe machst,

dann nimmst du nicht irgendein vollsynthetisches, sondern ein wirklich gutes wie das hier

Mobil1 0W-40 Protection Formula

, welches u.a bei AMG und Porsche als Werksfüllung Verwendung findet und sich bei Problemfällen bereits bewährt hat. Am günstigsten erhältlich bei iebay für ca. 8€/ltr.

Darüberhinaus würde ich VOR dem Ölwechsel noch eine Spülung mit dem Motorclean von Liqui Moly
(ca. 15€/Dose) machen und zum neuen Öl ein gutes Dichtungspflegemittel wie das Ölleckstop von
Wynns (ca. 13€/Dose) hinzugeben. Das beschleunigt die Prozedur erheblich und du hast wirklich
alles getan, was machbar und sinnvoll ist, um deinen Motor ein langes und "spritziges"Leben zu erhalten.

Bei weiteren Fragen einfach im grossen Ölthread posten oder per PN melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen