Wer billig kauft lebt gefährlich
Zitat aus orf.at.
Chevrolet wieder Schlusslicht
Der Chevrolet Kalos erreichte nur sechs von möglichen 16 Punkten im Euro-NCAP-Frontcrash. "Für den Fahrzeuglenker wäre eine Aufprall mit 64 km/h bereits lebensgefährlich", so ÖAMTC-Techniker Max Lang in einer Aussendung. Vor allem im Brustbereich bestehe akute Verletzungsgefahr.
4x4s lassen Fußgänger kaum Chancen
Unter den Mitbewerbern hatten kleine Franzosen und Italiener die Nase vorn: Der Peugeot 207 und der Fiat Punto erzielten im Crashtest die Bestnote von fünf Sternen. Die japanische Konkurrenz holte vier Sterne mit dem Nissan Note und dem Suzuki SX-4. Abstriche gab es bei der Fußgängersicherheit und der Belastung im Bereich von Oberschenkel und Knien der Fahrzeuginsassen.
zitat ende.
Selbst durch einen Namenswechsel von Daewo nach Chevrolet wird ein Auto nicht sicherer.
italo
47 Antworten
Re: Falsch !
Zitat:
Original geschrieben von Aggadasch
Wer FIAT kauft lebt gefährlich, denn Fiat ist eigentlich gar kein Auto, sondern ein umgeformtes Pizzablech !!! Ich weiß wovon ich rede ! Bye
wie bist du den drauf..
Zitat:
Original geschrieben von skytor
@Aggadasch
naja ich müste dir zustimmen .... bin mal nem UNO mit meinem Vectra A Vorfacelift draufgeballert der Opelblitz hat sich im Fahrersitz des UNO verewigt
hätte da hinten wer gesessen hätten sie den nur noch rausspülen können ... ich konnte mit dem Vectra noch aus eigener Kraft die 15 km bis zu Werkstatt fahren ..
der wurde dann zwar auch beerdigt ..aber nur wegen bei der reperatur zum vorschein kommender erheblicherRrostschäden an Motorträger und an Tragenden Teilen vom Vorderwagen ...gruss aus lübeck
Da liegen immerhin Auotgenerationen dazwischen....aber damals war der Uno im Crashtest auf den vorderen Plätzen und er war besser als sein Polo aus der Bauzeit. Zu dem kannste Pizzablech sagen.
italo
Hi,
halte FIAT für eine der sichersten Marken überhaupt.
Gehn wir doch mal die Modellpalette durch.
Fiat Croma 5 Sterne
Fiat Grande Punto 5 Sterne
Alfa 159 5 Sterne
Fiat Ullysse/Lancia Phedra 5 Sterne (baugleich mit dem gecrashten Peugeot 807)
Fiat Idea/Lancia Musa
Fiat Punto
Fiat Stilo immerhin allesamt 4 Sterne im Euroncap.
Habe selbst mal einen Unfall zwischen einem AR 166 und Volvo S40 gesehen.
Der Volvo ist dem Alfa ins Heck gebrettert, Ergebnis der Volvo war bis zur Säule total zermalmt, beim Alfa ist noch nicht mal der Heckdeckel Aufgesprungen, der war maximal 5 cm an der Soßstange kürzer.
Guß Markus
Zitat:
Der Volvo ist dem Alfa ins Heck gebrettert, Ergebnis der Volvo war bis zur Säule total zermalmt, beim Alfa ist noch nicht mal der Heckdeckel Aufgesprungen, der war maximal 5 cm an der Soßstange kürzer.
Wobei man da auch beachten sollte...der Volvo hat seine Knautschzone,welche nun mal vorn ist eingesetzt,der Alfa nicht.
Würde sagen,umgedreht siehts auch nicht anders aus.
Wäre der Alfa auch vorn so hart,dann gute Nacht Insassen...die Crashenergie würde voll auf sie durchschlagen!
Ähnliche Themen
Das war der Vovo S40 der auf dem Carisma aufbaut.
Gut jetzt kommen die alten Klischees, aber ich denke das der S40 im Frontbereich ganz besonders weich ist, ähnlich wie der Mitsubishi, vermute mal der Alfa ist vorn steifer.
Gruß Markus
Dieser ganze Crashtestmüll ist doch sowieso schwachsinnig. Kein Unfall sieht genauso aus wie er da vorgeführt. Ich hab noch nie einen Unfall gesehen wo man mit 63 / 64 km/h versetz in den Unfallgegner fährt.
Ich fänd' mal ein Test mit 100 km/h oder mehr interessant. Weil dann sieht man mal richtig wie ein Auto aussieht. Die Autohersteller bauen ihre Autos doch so das sie in dem Test super abschneiden, der Rest ist den meisten doch meistens egal.
@Huyndai Getz
Einen genormten Crashtest muss es doch geben und der Euroncap ist sehr aussagekräftig!
Er zeigt auf wie sich ein Fahrzeug bei einem schweren Unfall verformt, ob die Fahrgastzelle genügend Überlebensraum sicherstellt, ob die Rückhaltesysteme gut funktionieren, vorallem aber wie hoch das Verletzungsrisiko für die Insassen ist.
Er ist vergleichbar mit einem Aufprall zweier Autos die ungebremst mit jeweils 55KM/h und 50 % Überdeckung aufeinanderprallen.
Diese Unfallkostelation ist der typische Landstraßencrash bsp. bei einem missglückten Überholmanöver.
100 KM/H auf ein nahezu starres hindernis werden wahrscheinlich die Insassen nicht überleben, weil die Verzögerungen die dabei entstehen wahrscheinlich den Körper überlasten.
Bin mir sicher das die fahrzeugindustrie aber schon heute Autos bauen könnten, bei denen die Fahrgastzelle selbst bei diesen Geschwindigkeiten noch intakt bleibt.
Gruß Markus
der übliche zusammenstoß auf der straße ist selten höher als 30 km/h (im normalfall wird noch verzögert vor dem aufprall), deshlab z.b. solche aussage, ich hatte nen crash mit 80 und nix ist passiert, sind meist schwachfug, da die fahrzeuge beim aufprall oft nur noch die besagten 30 drauf hatten (auch noch ne menge holz). Den letzten Unfall den ich hatte, war mit fast 60km/h 50% versetzt in die seite eines Renault Scenic (kamm aus einer Seitenstraße direkt vor mein Auto gefahren, keine Chance zu bremsen oder auszuweichen). den Scenic hat es die komplette Front gekostet, meinen Dedra die komplette rechte Motoraumhälfte... im Grunde waren der scenic un der dedra nur noch ein Teil... ein Beifahrer hätte wahcrscheinlich ein zertrümertes Bein gehabt.... nach den Unfall kann ich ungefähr sagen das der Dedra wahrscheinlich 1 oder 2 Sterne im NCAP bekommen hätte... zumindest wie das Bild der Verformung war...
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
der übliche zusammenstoß auf der straße ist selten höher als 30 km/h (im normalfall wird noch verzögert vor dem aufprall),
Natürlich. Schau mal auf die Autobahn. Bei mir aus der Berufsschulklasse war eine in einen Unfall beteilt (sie saß nur in dem Auto, ist nicht gefahren) wo sie mit 180 km/h ca. auf einen Bulli aufgefahren sind, der Bulli ist ca. 130 km/h gefahren und einfach vor ihnen rausgezogen.
Okay, sie waren in einem neuen 5er BMW unterwegs und es ist keinem ernsthaft was passiert. Aber in einem Golf der 4 Sterne hat wäre das schon anders. Da nützt es einem keinen mehr ob man 3 oder 4 Sterne hat.
und jetzt rechne die aufprallgeschwindigkeit zusammen... da kommste auch nicht als mehr als 30km/h...
180 minus 130... macht schonmal nur eine Toleranz von 50 km/h, hinzu kommt, das beide Fahrzeuge in die Gleiche richtugn fahren, also ist die Aufprallenergie auch wesentlich geringer, da es keine gegeneinanderwirkenden Kräften, ausser der Massenträgheit des Vorderen Fahrzeuges gibt...
natülrich passieren Unfälle mit höheren geschwindigeit... nur geht es hier um die reine Aufprallgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit während des eigentlichen crahes, spricht die brutale Verzögerung... wenn man mit Tempo 200 ins trudeln kommt, schlägt man noch lange nicht mit den 200 ein... selbst ein schräges aufkommen auf die leitplanke gilt als mildern, da der wagen langsam abgeleitet wird, und so die energie abbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Schau dir mal den Chevrolet Aveo an, der hat beim euroncap noch schlechter abgeschnitten.
Man darf aber auch nicht den alfa 147 vergessen, der beim Frontalcrash sehr schlecht abgeschnitten hat, angeblich soll er jetzt nach dem Facelift steifer und sicherer sein, vielleicht weiß ja da jemand näheres.
Grüße Markus
Leider muss ich dich enttäuschen! Der 147er ist im Vorderbau ident mit dem FIAT Tipo anno 88. Dies sind der 156er,147er und GT allerdings auch! Also durch mehr Airbags sind die zwar besser, aber der vordere Rahmen ist um nichts besser wie der TIPO...
Grüße
Albert
auch wenn der Rahmen identisch ist, können die Karoserien trotzdem versteoft werden... man sehe mal den Dedra an... sogar die Karoserie hat sich nicht verändert während de rProduktion... allerdings wurde unter dem Blech erheblich nachgearbeitet während der Produktion... was sich extrem auf die Carschsicherheit ausgewirkt hat... ausser der Bodengruppe hat z.b. der Alfa 156, 147, Lancia Lybra und Fiat stilo nicht mehr alzuviel mit dem Tipo zu tun...
Naja das wird wohl nicht so sein, wichtiger ist ja auch ob die Stabilität der Fahrgastzelle zugenommen hat.
schon zum Facelift des alten Tipos hatte Fiat ich glaube 200 Mio DM aufgewendet um die Sicherheit, insbesondere die Steifigkeit der Karosse zu verbessern.
Der Bravo bsp hat andere Längsträger unterm Wagenboden als der Tipo, u.a. hat er auch beim AMS Crashtest sehr gut abgeschnitten.
Denke zum Alfa 156 gabs dan wieder verbesserungen usw, usw.
Der Stilo hat dan eine ganz neue Plattform.
Der Tipo wurde zum Jahrgang 1993 erheblich verbessert unter dem Blech. Vorher war er bekannt für seine schlechten Crashtestergebnisse, danach hatte er aufgeschlossen zu den besten der Klasse (damals Golf 3 und Astra F). Den Tipo-Abkömmlingen Tempra und Delta/Dedra kamen diese Verbesserungen genauso zugute. Das Crashtest-Sonderheft von 1993 hab ich noch zu Hause.
Grottenschlecht war damals z.B. der Honda Civic (der mit der geteilten Heckklappe - Fahrgastzelle völlig kollabiert) oder der Nissan Sunny. Ähnlich gut wie der Tipo war der Citroen ZX.
Meckert doch nicht so rum!!!Ich denke jedes vernünftige Auto,außer die billig Riesenautos,haben schon eine vernünftige Sicherheitsausstattung!Was will man auch für 17T€ erwarten!Ein Auto was bei VW u.a. locker über 25T€ kostet kann man doch nicht vergleichen.Hast zwar großes Auto,aber nach nem Unfall ist es nur halb so groß,wie bei den GM!