Fiat Punto kaufen??? Eure Meinung
Ich will mir mein erstes Auto kaufen. Mir gefällt der Fiat Punto, aber ich hör immer Fiat ist schrott!
Fehler
In
Allen
Teilen
was stimmt denn? wer hat ahnung??
Brauch eure Hilfe
28 Antworten
Also wer das behauptet hat keine Ahnung.
Welchen Punto willst du dir denn kaufen?
Ich selber fahre den 176er also den ersten.
Bin mit dem Wagen absolut zufrieden.
Ist sparsam und günstig im Unterhalt.
Die Technik ist auch noch übersichtlich, also du kannst noch einiges selber machen.
Wenn du mehr wissen willst oder dich spezielle sachen interessieren frag ruhig.
Gruß
wie bereits in anderen beiträgen erwähnt sind das gerüchte die früher vielleicht zutrafen heute aber nicht mehr.
mein erstes auto war:
fiat bravo 1,4 12V (80ps), 1jahr gefahren, keine probleme.
2 auto fiat stilo 1,6 16V (103ps), 1 jahr gefahren, keine probleme.
seit jänner 2004 fiat punto sporting 1,4 16V (95ps) bis jetzt auch noch keine probleme.
ab juli/2005 fiat stilo gt 2,4 (170ps)
was für einen hättest du den im auge???
gruss, chris
Re: Fiat Punto kaufen??? Eure Meinung
Zitat:
Original geschrieben von Janina7986
Ich will mir mein erstes Auto kaufen. Mir gefällt der Fiat Punto, aber ich hör immer Fiat ist schrott!
Fehler
In
Allen
Teilenwas stimmt denn? wer hat ahnung??
Brauch eure Hilfe
Ich würde fiat eher als
Feuer In Allen Töpfen
Ferrari In Alltags Tarnung
bezeichnen.
Welches Baujahr hat denn der Punto der dich intressiert ??
Fiat ist nicht mehr so schlimm wie immer behauptet. Manches Teil (insbesondere die "Kleinigkeiten", wie Türgriffe beim Bravo / Brava, die Kofferraumdeckelinnenverkleidung beim Punto I, die ewig feuchten Scheinwerfer beim Punto 2, die launischen EFH im Seicento) zeugt eher von Kreativität in Konstruktion und Materalauswahl als von solider Ingenieurskunst, aber die Verarbeitung ist auf deutschem Niveau (soll heißen: Die Italiener sind etwas bessser geworden, die Deutschen spürbar nachlässiger), Rost ist passé und stehen bleiben die Dinger auch nicht öfter als die Deutschen.
Ich empfehle Dir den 1.2 8V (60 PS) als Motor, der ist kaum kaputt zu kriegen und arbeitet genügsam, wenn auch nicht ohne eine gewisse Geräuschkulisse. Weiterhin verzeiht er auch grobe Nachlässigkeiten (Ölwechsel "vergessen", Zahnriemen gerissen, Zündkerzen im Rentenalter...).
Der 1.1 ist vor allem mit dem Fünftürer ein wenig überfordert, obwohl nominell nur 5 PS unterschied da sind, liegen doch Welten zwischen der Performanz. Die 16V-Motoren wiederum sind typische italienische Drehorgeln und erfordern bei sportlicher Fahrweise fleißiges Rühren im Getriebe. Diesel gibt es auch, aber nur die JTD sind wirklich interessant. Die alten TD (oder, noch schlimmer D) sind noch Diesel der alten Schule: Zäh, laut, rußend aber unzerstörbar. Insbesondere die alten 60 PS Saugdiesel halten praktisch ewig, erfordern aber beim Fahrer vor allem Geduld.
Ähnliche Themen
Moin,
Große Frage ... für welches Modell interessierst Du dich denn ?!
Für den rundlichen ersten Punto (Modell 176) oder den eckigen neueren (Modell 188) oder das Facelift dieses Modells ?
Der 55 PS Motor macht öfters Probleme mit der Kopfdichtung und ist eigentlich zu schwach.
Der 60 PS Motor ist allgemein gut, der 80 PS Motor nahezu das Optimum, Ich würde Ihn aber mit dem 5 Gang Getriebe empfehlen, da das 6-Gang Getriebe sehr eng gestuft ist und man häufiger schalten muss, und der Wagen mit dem 6-Gang-Getriebe mehr verbraucht.
Beim neuen Modell ist der 95 PS Motor auch angeblich ordentlich, aber er soll gut laut werden können.
Es gab im 176er einen 75 PS Motor mit 1.2 Litern, dieser gilt als Anfällig.
Die älteren Diesel sind unkultiviert und lahm, dafür halten sie angeblich nahezu ewig. Dennoch würde Ich zu den JTD Motoren raten, alleine schon wegen der Steuereinstufung.
1.8er und 1.4er Turbo, kann man sich sparen. Unterhalt sehr hoch.
Meine Empfehlung : 60 PS oder 80 PS 1.2er 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Große Frage ... für welches Modell interessierst Du dich denn ?!
Für den rundlichen ersten Punto (Modell 176) oder den eckigen neueren (Modell 188) oder das Facelift dieses Modells ?
Der 55 PS Motor macht öfters Probleme mit der Kopfdichtung und ist eigentlich zu schwach.
Der 60 PS Motor ist allgemein gut, der 80 PS Motor nahezu das Optimum, Ich würde Ihn aber mit dem 5 Gang Getriebe empfehlen, da das 6-Gang Getriebe sehr eng gestuft ist und man häufiger schalten muss, und der Wagen mit dem 6-Gang-Getriebe mehr verbraucht.
....
1.8er und 1.4er Turbo, kann man sich sparen. Unterhalt sehr hoch.
......
MFG Kester
Aber auch der 1,2l 8V mit 60 PS hat dasselbe Problem mit der Zylinderkopfdichtung, egal, ob im 176 oder 188. Nach rund 50.000 km muß sie gewechselt werden.
Zum 1,8 16V (HGT) und 1,4 Turbo (GT). Das sind nunmal die größten Motorisierungen in den Fahrzeugen.
Fahrspaß pur,
aber den bezahlt man auch in der Versicherung und an der Tankstelle.
Von daher nur an Leute zu empfehlen, die PS-stärkere Fahrzeuge wollen und das nötige Kleingeld dazu haben.
Für Viel-Fahrer sind die JTD's (Diesel-Fahrzeuge des Typ 188) am sinnvollsten, eben wegen den genannten Steuervorteilen gegenüber den Vorgänger-Modellen.
Für Otto-Normal-Verbraucher, der nicht mit 60Ps rumfahren will, kann ich echt nur den 1,2l 16V mit 80 PS empfehlen. Günstig in den Steuern und der Unterhaltung. Versicherung kann ich leider nichts dazu sagen. Und durch die 80PS ist er im Anzug absolut super.
Hier ein paar Korrekturen:
Zum Punto I:
1.1er mit 55PS: ist eigentlich nicht zu schwach, zieht für einen Basismotor ganz gut. Ich würde dennoch zum 1.2 mit 60PS greifen, da
- der etwas souveräner ist,
- weniger verbraucht
- weniger Probleme mit Kopfdichtung (Blödsinn mit Wechsel alle 50.000km - bei meinem hat sie bis 238.000km gehalten)
- die 60er mindestens SX-Ausstattung haben (Sehr viel angenehmer als die nackten S)
Die 1.2 mit 75 sind nicht anfälliger als die 60er, verbrauchen aber mehr und sind nicht spürbar schneller (eher im Gegenteil)
Die 1.2 16V gabs ab 1997, hatten 85PS und sind sehr empfehlenswert. Wenns flotter als der 60er sein soll, dann ist der 1.2 16V erste Wahl.
Der alte 1.6er mit 88PS ist auch ein treuer Geselle, aber in allen Bereichen etwas schlechter als der 1.2 16V.
Beim Punto II gabs nur noch die 1.2 mit 60PS und die 1.2 16V mit 80 PS. Beide haben spürbar von ihrer Spritzigkeit eingebüsst, sind aber dennoch sehr empfehlenswert. Ich würde den 1.2 16V nehmen, am besten als Sporting mit 6-Gang.
Die im Unterhalt sehr teuren GT und HGT sowie die Diesel hab ich jetzt mal weggelassen.
Also ich weiß nicht warum ihr den 55S so schlecht macht.
Habe den Wagen jetzt fast ein Jahr und vorher gehörte der Wagen meiner Mutter. Der Wagen hat jetzt knapp 130tkm gelaufen, überwiegend kurzstrecke aber ungefähr einmal im monat auch ne 600km Autobahn Strecke am stück.
Bis jetzt ist weder die oft so schlecht gemachte Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen noch war sonst etwas großes oder Teures kaputt gegangen.
Verbrauchen tut der Wagen auch kaum etwas.
Man kahm die 600 km ohne Probleme mit einer Tankfüllung.
Zu der Austattung kann ich auch nichts schlechtes sagen da der Wagen zv, efh und schiebedach hat.
Musste mir nur den Drehzahlmesser mit temp anzeige nachrüsten.
Wenn ich mir hingegen den 188er 60 Ps Sx ansehe den meine Mutter jetzt Fährt ist mir vom Motor her meiner lieber.
Auch wenn der 5 Ps mehr haben sollte fährt der sich wie 10Ps weniger.
Auf der Autobahn bei steigungen muss ich mit meinem kleinen Motor nicht runter schalten beim 60Ps Motor hingegen muss musste ich schon zwei Gänge runter damit ich überhaupt an nem Lkw vorbei kahm.
Also wenn ich die wahl hätte würde ich auf jeden fall den 55er Motor nehmen.
188er 1.2l 8V 60PS 70.000 km keine neue Zylinderkopfdichtung.
P.S.: Imho ist der Poster dieses Threads ein Basher.
Der 188 hat ein länger übersetztes Getriebe und er ist auch nicht unbedingt leichter als der 176, deswegen wirkt der 1.2 8V etwas müde.
Aber wenn Ihr mal eine wirkliche überraschung erleben wollt, dann steigt mal in einen Meriva mit 6 Gänger und 100 PS (1.6er, glaube ich). Meine Fresse, was ist mein 75 PS Delta spritzig...
Moin,
Puntoflame 😉 Nur so nebenher ... ein einziges Auto widerlegt keine Statistik. Von einer Auffälligkeit redet man im Allgemeinen wenn 5% aller Autos im Bestand betroffen sind, von einer Anfälligkeit, wenn 10% aller Autos betroffen sind.
Das schließt nicht aus, das es 70% restliche Autos gibt, bei denen dieser Schaden nie auftritt 😉 Also nix tatsächlich ungewöhnliches.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von HDAP4477
Der 188 hat ein länger übersetztes Getriebe und er ist auch nicht unbedingt leichter als der 176, deswegen wirkt der 1.2 8V etwas müde.
Aber wenn Ihr mal eine wirkliche überraschung erleben wollt, dann steigt mal in einen Meriva mit 6 Gänger und 100 PS (1.6er, glaube ich). Meine Fresse, was ist mein 75 PS Delta spritzig...
Der 60er Motor hat seine anfängliche Agilität mit steigender Schadstoffeinstufung verloren. Ich hab den Motor auch beim punto II nicht wiedererkannt. Sowas von lahm gegen meinen 1995er Punto I mit Euro 1...
Ich hatte als Leihwagen mal den Zafira mit 1.8 16V Ecotec (irgendwas um 120 PS), der war auch wie eine Schlaftablette.. Wenn man dagegen an die herrlichen 2.0 16V Opel-Motoren von früher zurückdenkt... neenee..
@ Rotherbach
Ach so wusste nicht das schon bei so ner kleinen Prozentzahl von Anfälligkeit geredet wird.
Na dann haben wir ja glück das wir jedesmal die "guten" erwischt haben.
Zumal meine Schwester nen 93er und ich nen 97er haben.
Bei welchen ist das denn vermehrt aufgetreten? Bei den älteren oder bei den Jüngeren?
Wünsche euch noch nen guten Rutsch(aber nicht mim Auto);-)
Ich fahre auch einen Fiat Punto( 188 1,9 JTD). Hatte noch nie Probleme. Die Leute wissen gar nicht was gut ist!!!!!! Ich würde immer einen wieder kaufen.
gruß