Wer billig kauft lebt gefährlich

Fiat

Zitat aus orf.at.

Chevrolet wieder Schlusslicht
Der Chevrolet Kalos erreichte nur sechs von möglichen 16 Punkten im Euro-NCAP-Frontcrash. "Für den Fahrzeuglenker wäre eine Aufprall mit 64 km/h bereits lebensgefährlich", so ÖAMTC-Techniker Max Lang in einer Aussendung. Vor allem im Brustbereich bestehe akute Verletzungsgefahr.

4x4s lassen Fußgänger kaum Chancen
Unter den Mitbewerbern hatten kleine Franzosen und Italiener die Nase vorn: Der Peugeot 207 und der Fiat Punto erzielten im Crashtest die Bestnote von fünf Sternen. Die japanische Konkurrenz holte vier Sterne mit dem Nissan Note und dem Suzuki SX-4. Abstriche gab es bei der Fußgängersicherheit und der Belastung im Bereich von Oberschenkel und Knien der Fahrzeuginsassen.

zitat ende.

Selbst durch einen Namenswechsel von Daewo nach Chevrolet wird ein Auto nicht sicherer.

italo

47 Antworten

TESTZWEIFEL an ÖAMTC/ADAC
Da haben diese selbsternannten Autofahrerclubs den neuen Panda in einer Europa-Ausführung ohne Beifahrerairbag gecrasht und dann (wie intelligent) auf das hohe Verletzungsrisiko d. Beifahrers hingewiesen und es blieben nur mehr 3 Sterne für den Panda über. Ich halte überhaupt nichts von diesen offensichtlich bezahlten Tests, schon gar nicht, wenn ungleiche Bedingungen vorliegen.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Natürlich. Schau mal auf die Autobahn. Bei mir aus der Berufsschulklasse war eine in einen Unfall beteilt (sie saß nur in dem Auto, ist nicht gefahren) wo sie mit 180 km/h ca. auf einen Bulli aufgefahren sind, der Bulli ist ca. 130 km/h gefahren und einfach vor ihnen rausgezogen.

Okay, sie waren in einem neuen 5er BMW unterwegs und es ist keinem ernsthaft was passiert. Aber in einem Golf der 4 Sterne hat wäre das schon anders. Da nützt es einem keinen mehr ob man 3 oder 4 Sterne hat.

Das halte ich für ein Gerücht 😉 Der 5er BMW hat auch nur 4-Sterne ^^ Der Golf IV zählt schon zu den sichersten Fahrzeugen aus seiner Zeit. Kenne viele die schlimme Unfälle mit einem Golf IV oder Bora hatten, wo beim "Gegnerfahrzeug" der komplette Motor ins Cockpit gekommen ist, war die Fahrgastzelle von den VW´s komplett erhalten.

VW hat in Sachen Crashverhalten damals sehr viel getan und alles mit Stahlkonstruktionen verstärkt. Der VW Bora z.B. wurde in D nie getestet, jedoch in den USA. Dort bekam er 5-Sterne und eine Bewertung, von der heute noch einige Mittelklasse-Fahrzeuge träumen 😉

MFG Markus

Der Golf IV bzw Bora ist schon stabil und sicher, aber da sind die anderen Hersteller auch nicht schlechter. Der BMW 5er ist aber definitiv stabiler als ein G IV, selbst der e39

gruß markus

Wobei der 5er auch wieder eine andere Fahrzeugklasse ist, als der Golf. Da gibts nunmal Unterschiede.

Ähnliche Themen

Genauso isses, aber mein Vorredner meinte ja auch wenn ich richtig gelesen hätte das ein Golf IV sinngemäß sicherer sein müsste als ein 5er.

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


auch wenn der Rahmen identisch ist, können die Karoserien trotzdem versteoft werden... man sehe mal den Dedra an... sogar die Karoserie hat sich nicht verändert während de rProduktion... allerdings wurde unter dem Blech erheblich nachgearbeitet während der Produktion... was sich extrem auf die Carschsicherheit ausgewirkt hat... ausser der Bodengruppe hat z.b. der Alfa 156, 147, Lancia Lybra und Fiat stilo nicht mehr alzuviel mit dem Tipo zu tun...

Also der grundsätzliche Vorbau hat sich seit dem Tipo 1 (inkl. Sicherheitsupdate) nie geändert. Von daher auch die schlechten Werte... :-( Also der Vorderwagen inkl. Rahmen ist bei einem Lybra, 156,147 und GT IDENT mit dem eines Tipo! Ist so, einzig der Alfahat aufgewschweißte Federdome (Doppelquerlenker). Die Wagen sind und bleiben modifizierte Tipos..

Nun last but not least, der Stilo hat genau nichts (bis auf einige Motorisierung mit einem Tipo gemeinsam).

Moin,

Moni ... Euro NCAP testet STETS und immer das Modell das im Euro NCAP Bereich mit der niedrigsten Sicherheitsausstattung verkauft wird. Wird in Italien, Portugal oder Polen ein Panda komplett OHNE Airbags verkauft, dann würde dieser gecrasht werden. Wenn der Hersteller gerne ein höher ausgestattetes Modell crashen möchte ... muss er dafür zahlen 😉 Deshalb gibt es von VIELEN Autos auch 2 Crashtests mit abweichender Bewertung 😉

MFG Kester

@delta s4,
hallo erst mal.
du hast schon recht, daß die von dir genannten modelle eigentlich auf der tipo-plattform basieren(genauso wie marea, bravo,brava).
eine plattform wird aus kostengründen bei fiat immer für 2 modellzyklen hergenommen(punto1 und Punto2 waren auch auf der selben Plattform).
nun kann man aber nicht unbedingt behaupten, diese plattform hätte sich nicht im laufe der jahre weiterentwickelt.
costa hat es ja schon beschrieben, wie die tipo1-plattform zum modelljahr 1993 verbessert wurde(ich habe übrigens auch das sonderheft zum damaligen ams-crash-habs gerade nochmal nachgelesen).als dann der brav0/brava/marea herauskam, wurde ebenfalls nochmals die tipo-plattform verbessert(crash test ams/öamtc-etwas besser als damals golf 3).verbesserungen sind oftmals nur im detail,und nicht mit dem bloßen auge feststellbar.
beim wechsel von punto 1 auf punto 2 beispielweise wurden erstmals bei fiat hochfeste Stähle und sogenannte "tailored Blanks" (maßgeschneiderte bleche mit verschieden dicken blechstärken,durch besondere walztechnik hergestellt)verwendet.
man braucht sich nur unter euroncap mal die tests zu punto 1
und punto 2 anzusehen.während beim punto 1 die Fahrgastzelle doch erheblich einknickt ist beim punto 2 weitestgehend alles in ordnung.(trotz gleicher bodengruppe).

@all
crash ist ein vieldiskutiertes und brandheißes thema,darüber könnte man stundenlang diskutieren und selbst die vielen tausend ingenieure in den autowerken können nie das perfekte auto abliefern,es ist halt immer ein kompromiss.
meiner meinung nach kann man nicht immer vom grad der deformierten blechteile auf ein gutes crashergebnis deuten. vielmehr ist ein perfektes zusammenspiel zwischen karosse,Airbags und gurtsystem (Gurtstraffer-und begrenzer)
von höchster bedeutung.

sorry, der beitrag wurde ellenlang, aber ich habe in den letzten 15 jahren schon sehr viel über das thema gelesen.
mfg asso

Moin,

Iss ja egal, das er länger ist ... aber es trifft die Quintessenz recht genau.

Hinzu kommt halt noch, das unterschiedliche Tests unterschiedliche Anforderungen stellen. So ist für den US NCAP Test ein Crash ohne das der Dummy angeschnallt ist PFLICHT. Und da benötigt man ANDERE Vorraussetzungen als beim NCAP Test.

Man muss also den passenden Kompromiss für den Markt oder die Märkte finden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Asso74


@delta s4,
hallo erst mal.
du hast schon recht, daß die von dir genannten modelle eigentlich auf der tipo-plattform basieren(genauso wie marea, bravo,brava).
eine plattform wird aus kostengründen bei fiat immer für 2 modellzyklen hergenommen(punto1 und Punto2 waren auch auf der selben Plattform).
nun kann man aber nicht unbedingt behaupten, diese plattform hätte sich nicht im laufe der jahre weiterentwickelt.
costa hat es ja schon beschrieben, wie die tipo1-plattform zum modelljahr 1993 verbessert wurde(ich habe übrigens auch das sonderheft zum damaligen ams-crash-habs gerade nochmal nachgelesen).als dann der brav0/brava/marea herauskam, wurde ebenfalls nochmals die tipo-plattform verbessert(crash test ams/öamtc-etwas besser als damals golf 3).verbesserungen sind oftmals nur im detail,und nicht mit dem bloßen auge feststellbar.
beim wechsel von punto 1 auf punto 2 beispielweise wurden erstmals bei fiat hochfeste Stähle und sogenannte "tailored Blanks" (maßgeschneiderte bleche mit verschieden dicken blechstärken,durch besondere walztechnik hergestellt)verwendet.
man braucht sich nur unter euroncap mal die tests zu punto 1
und punto 2 anzusehen.während beim punto 1 die Fahrgastzelle doch erheblich einknickt ist beim punto 2 weitestgehend alles in ordnung.(trotz gleicher bodengruppe).

Ja da hast du schon recht... Nur wirklich ein großer Unterschied ist an diesen Autos (im Vorderbau) nicht gemacht worden. Also dass ein tipo - facelift irgendwo anders (egal ob jetzt hochfeste Stähle und sonstiges) verstärkt wurde kann ich dir nicht glauben.

Der Unterborden eines lybra, 156er, GT oder 147er ist genauso wie in einem Tipo... Also gerade im Crashbereich wird ein 147er nur durch die Aribags marginal besser sein als ein Tipo nach dem Facelift.

Hallo, möchte mich zu der FIAT Qualität auch einmal äußern:

1. FIAT 770 Jagst 2: 1968 neu gekauft, Lack um um die Scheinwerfer bis zum Blech eingerissen, neu lackiert, dann in Ordnung! Nach 2 Jahren durch unverschuldeten Totalschaden verschrottet.
2. FIAT 128 Limosine 1972: KEINE MÄNGEL!
3. FIAT 128 SL Coupe 1973: Hintere Seitenteile an B-Säule nach 1 Jahr durchgerostet, hart gelötet und lackiert, dann in Ordnung!
4: FIAT 131 MIRAFIORI 1975 - 1979: Rostete in der Rille zwischen Kotflügel und Blech unter Frontscheibe. Sonst total in Ordnung! Viel besser als Opel Ascona oder der Pflegefall Ford Taunus!!!
5: Fiat Panda 1985-1998: Lief einfach Scheiße! Maaager mit 3 "a"! Vollast in Ordnung, Magerruckeln nicht wegzubekommen! Rost überall, Sitze totale Kacke! Fensterheber und Zündelektronik mehrmals getauscht, dann Türen um Heckklappe von Unfallauto eingebaut. Hat aber 13 Jahre (ziemlich) treu gedient!
6: Fiat Punto 176 1998: Läuft gut, kaum was kaputt! Nur Ventildeckel immer undicht! Servolenkung fehlt, Innenraum Kunststoff nicht mehr schön! Von der Kostenseite nichts zu meckern!!

Würde immer wieder einen FIAT kaufen! Besonders der neue "Maserati - Punto" sieht toll aus! (Heißt wohl Grande - Punto?)

Der Alfa 156 und 147 sehen von unten nicht so aus wie ein Tipo,

die Längsträger beispielsweise sind komplett anders geformt.

Lybra auch nicht.
Delta II war praktisch gleich Tipo.
Habe ja den direkten Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Der Alfa 156 und 147 sehen von unten nicht so aus wie ein Tipo,

die Längsträger beispielsweise sind komplett anders geformt.

Zitat:

Original geschrieben von Misthaken


Lybra auch nicht.
Delta II war praktisch gleich Tipo.
Habe ja den direkten Vergleich.

Der Unterboden ist genauso aufgebaut! Schaut euch mal die Autos bitte von unten an. Dass natürlich Hinterachse von 156er,GT, Lybra und 147er anderst sind ist klar. Aber im generellen Grundlayout die selbe Karosse (man beachte die Werkstattabmaße für den Unterboden... :-)

DeltaS4 dann schau besser selber mal drunter, unser AR 146 sieht von unten anders aus als bsp der Alfa 156 oder der 147, keine Wunder hat auch der 146 die identische Plattform des Tipo ab 1993.

Wie schon geschrieben die Längsträger sind beim 156 und Tipo komplett unterschiedlich, da werden noch mehr änderungen sein auch im Vorderwagen, manches ist mit dem bloßen Auge sicher nicht so einfach erkennbar.

Wenn beide (z.B. Fiat Bravo und Tipo) das identische Chassis hätten und sich nur durch Airbags unterscheiden würden, wie kannst du dir dann erklären das der Bravo beim AMS Crashtest mit 55Km/h wesentlich stabiler war als der Tipo, der am Ende seiner Belastungsfähigkeit angekommen war?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen