Wer benutzt seinen up! als Alltagsauto und ist zufrieden

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
wer von euch Alltagsfahrern ist zufrieden bzw. unzufrieden?
Was wäre die Alternative gewesen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

jetzt kann ich auch endlich mitreden... Unser white up ist seit einer Woche da.
Er ersetzt meinen geliebten GTI als Pendlerfahrzeug für die insgesamt 100 km hin und zurück. Die Strecke führt über 35 km Landstraße, 10 km Autobahn und 5 km durch die Großstadt. Die Benzinkosten haben sich mal eben um 60 % verringert. Nach 500 km ist ein Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern mehr als okay.
Ich brauche nun 7 Minuten länger in die Arbeit, weil ich nicht mehr überall überholen kann und auf der Autobahn nur noch 120 fahre. Entgegen meiner Befürchtung heizt der Dreizylinder ordendlich, die Sitzheitzung ist auf Stufe 1 perfekt eingestellt und nicht zu heiß (in unserem Roomster gibt es nur die Stufen heiß und sehr heiß). Der Tempomat ist im Gegesatz zu Konkurrenzprodukten sehr feinfühlig abgestimmt. Das Geäuchniveau setzt Maßstäbe. Die Lenkung ist direkt, feinfühlig und der Fahrkomfort für diese Klasse sehr gut. Das Dach bringt viel Licht nach innen und sieht gut aus. Mir gefällt die moderne Innenraumanmutung.
Das ASG hat eine Holdfunktion, d.h. vor dem Anfahren wird die Bremse noch einen Moment gehalten. Natürlich ist es "nur" ein automatisiertes Getriebe und keine echte Automatik. Es gibt eine deutliche Zugkraftunterbrechung. Das Getriebe passt in Grenzen die Schaltpunkte der Fahrweise an. Durch Gaswegnehmen kann man das Getriebe zum Schalten veranlassen. Am liebsten nutze ich die Tiptronic. Das ASG ist empfelenswert und eine echter Komfortgewinn in der Stadt. Der up ist sehr übersichlich und zum Durchwuseln im Stadverkehr perfekt. Der Wendekreis ist sehr klein. Auf der Landstraße kann ich in einem Zug wenden.

Die vieldiskutierten Mängel stören mich nicht. Nur die Radkästen hinten werde ich noch dämmen, da bei Regen und Steinchen sich das Geräuschniveau deutlich verschlechtert. Meine Erwartungen haben sich bis jetzt voll erfüllt. Ich wollte einen ansprechenden, sparsamen Mini mit viel Komfort. Den habe ich jetzt und hoffe, das die Mechanik auch in 150.000 Kilometern hält.

Gruß
Fünen

59 weitere Antworten
59 Antworten

...ich schon, ich hab kein Navi und muss am Straßenrand öfter mal nach dem Weg fragen! 😁

Nur weiter so, das wird VW gern hören, dass die Kd. sich mit so halbherzigen Lösungen zufriedengeben, zumal eine "vollherzige" = 100%ige Lösung nur wenige Cent mehr gekostet hätte.

[Polemik-Modus=on] Irgendwann wird hier auf mt mal jemand fragen, warum sich alle so über den beigelegten elektrischen Startermotor aufregen (den man dann vorn seitlich auf einen Vierkant schiebt und so den Motor anlassen kann, siehe mein polemisches Beispiel oben), weil man früher ein Auto ja sogar mit der Hand ankurbeln musste, da sei so ein elektrischer Startermotor, wenngleich nur beigelegt und nicht fest eingebaut, doch schon ein echter Fortschritt, zumal man ja meist eine/n Beifahrer/in dabei habe, die/der diese Prozedur übernehmen könne! 😁

Liebe VW-Kaufleute, bitte ab sofort im up wieder die fußpumpenbetriebene Scheibenwaschanlage aus dem Polo/Derby I wieder einführen, der Kd. akzeptiert sowas, wie man sieht. Dabei aber bitte nicht vergessen, wg. dieser techn. Aufwertung (und dem Beitrag zur körperlichen Volksertüchtigung, wenngleich nur im Kupplungsfuß) den EVP um EUR 100,- zu erhöhen!
Der neue up!, Modelljahr 2014: Jetzt mit mechanischer Scheibenwaschwasser-Pumpe - erpart Ihnen den Gang ins Fitness-Center! [Polemik-Modus=off]

Ist immer gut für einen Hersteller, wenn er etwas recht abspecktes dennoch für sehr viel Geld verkaufen kann und die Kunden sind damit noch immer zufrieden und verteidigen das ganze noch als ökologische Sparmaßnahme oder eben als nebensächlich, weil man das ganze ja kaum brauche oder benutze.

Ich benutze auch die Nebelschlussleuchte eher selten oder das ESP oder ABS und ASR, dennoch würde ich mir heute kein Auto mehr kaufen, dass die genannten Ausstattungen nicht aufweist, nach der Devise:
Ich weiß gar nicht, warum und worüber Ihr Euch alle so aufregt, wann braucht/benutzt man das schon mal!? Winterreifen im Winter? Wann braucht man die schon WIRKLICH einmal!?
...

Als in Wolfsburg aufgewachsener VW-Fan ärgert mich so ein Mist einfach!

Ich verstehe um so weniger, warum Du Dich als nicht Up! Fahrer darüber so aufregst/ärgerst? Fährst doch nen Bora, der mit elektrischen Fensterhebern en masse ausgerüstet ist 😁.
Das es nicht optimal gelöst ist, steht ausser Frage...aber der fehlende Schalter und die fehlende Beleuchtung war JEDEM Käufer hier klar.
Vielleicht sollte man hier mal über Dinge sprechen, die beim Up! wirklich zum Problem werden können. Siehe Getriebe. Mir wäre lieber, das VW das Kundenorientiert in den Griff bekommt. Da ist ein fehlender Schalter ja wohl ein Witz ( auch wenn man es hätte anders lösen können ).
Ach ja...ich zähle mich auch zu den nicht Up! Fahrern...ich habe ihn zwar gekauft und darf Ihn waschen, Reifen wechseln usw., aber fahren darf ich ihn nur selten 😁.
Trotzdem mein Fazit...nach anfänglichen Problemen bisher ein grundsolides Auto mit kleinen Schönheitsfehlern und nach 100.000km wird dann mal ein aussagekräftiges Fazit gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Marienkaefer49


Also ich bin ja wirklich VW nicht abgeneigt und hatte den UP! ja auch, aber es ist schon erstaunlich wie die Besitzer über diverse schlecht gelöste Dinge oder Mängel hinwegsehen.
Das mit dem Fensterhebern bekommt sogar Dacia besser gelöst!

Ja, ich sehe darüber hinweg, da es mir einfach sch.... egal ist. Noch kann ich es mir nicht leisten mein eigenes Fahrzeug zu konstruieren, daher wird ein Auto für mich immer eine Kompromisslösung sein. Ich bin mit dem up! zufrieden, er tut das was soll, er bringt mich kostengünstig von A nach B und macht noch richtig Spaß. Bisherige Probleme waren nur die schwergängige Schaltung und der quietschende Fahrersitz, beide Probleme wurden jetzt behoben. Für mich ist das nichts auffälliges. Es dürften die wenigsten Autofahrer sein, die im ersten Jahr nicht wegen irgendwelchen Nachbesserungen mit einem Neuwagen in der Werkstatt waren.

Fehlende Dämmung der Radkästen, der Fensterheber der Beifahrerseite und eine fehlende Kofferaumbeleuchtung sind Dinge, die mich bisher in keiner Weise eingeschränkt haben und mich davon abhalten würden den Wagen noch einmal zu kaufen. Alles keine Dinge um mir einen Franzosen, Japaner oder Koreaner ins Haus zu holen. An diesen Wagen gefallen mir andere Dinge nicht, die für mich persönlich schwerwiegender sind.

Also lassen wir doch jeden sich seine Meinung bilden und abwägen was ihm selbst wichtig ist und was nicht und sparen uns dieses pauschale Schlechtmachen des up!.

Danke.

ontopic:

Wie gesagt bin ich mit dem up! zufrieden. Wünsche mir ab und an mal ein wenig mehr Leistung, daher werde ich mir nächstes Jahr mal den up! GT ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Ich verstehe um so weniger, warum Du Dich als nicht Up! Fahrer darüber so aufregst/ärgerst? Fährst doch nen Bora

...und ab und zu auch mal up!

Und warum und DASS es mich ärgert, habe ich oben ja schon erläutert.

Oder darf man sich als VW-Fan nur über einen VW ärgern, wenn man ihn auch dauerhaft / täglich fährt oder gar besitzt (dann dürften etliche nicht meckern, deren up! noch die Volkswagen-Bank besitzt...😁)

VW hat sich, zumindest ab einem bestimmten Jahr (dessen Bestimmung ich jetzt mal Euch oder Dir überlasse) immer durch durchdachte Lösungen und eine nahezu perfekte Ergonomie ausgezeichnet (perfekte Ergonomie ist nicht, wenn man z.B. die Mittelkonsole mit 1000 kleinen Schaltern überfrachtet, wie das teilw. Ford, Opel u.a. machen...), aber das kann wohl kaum Anlass für VW sein, jetzt von seinem eigenen Maßstab abzuweichen und zu einfach schlechten Lösungen zurückzukehren, die andere für weniger Geld auch - oder, noch schlimmer: eben nicht! - bieten!

Warum das so schwer zu verstehen ist für einige hier, zumal dann, wenn man selbst aus der Konstruktion kommt, verstehe hingegen nun ich nicht.
Das hat ja nichts mit dekonstruktiver Kritik und schon gar nichts mit "schlechtmachen" zu tun, sondern ganz im Ggt. mit konstruktiver Kritik, und die sollte auch im Umkreis von up-Besitzern oder regelmäßigen -Fahrern erlaubt und nachvollziehbar sein.

Nur, durchaus bekannt hier auf mt, siehe Golf VI-Forum:
(Konstruktive) Kritik wird von den Eignern immer gleich als "schlechtmachen" missverstanden.
Psychologisch trivial, denn der Besitzer fühlt weit weniger sein Auto "schlechtgemacht" und reagiert "allergisch", sondern tatsächlich vielmehr seine eigene Kaufentscheidung für das besprochene Fahrzeug, und da wird´s dann als persönliche Kritik empfunden - und da hört der "Spaß" dann wirklich auf!

Ich maße mir hier an, als VW-Fan und als up-Gelegenheitsfahrer einige Sparlösungen in einem nicht Spar-Mobil von VW zu kritisieren.
Was daran zu kritisieren ist, wird zumindest mir immer ein Rätsel bleiben, denn schließlich kritisiere ich hier ja nicht die Käufer und bezeichne sie sämtlich als "Blödmänner", wie mal in einem anderen Forum völlig beleglos unterstellt wurde.

Das dumme ist nur, dass einige hier diese fahrzeugorientierte Kritik eben nicht von der oben beschriebenen an der eigenen Kaufentscheidung unterscheiden können, die mir persönlich, zumal als VW-Fan, fern liegt und auch nicht zustünde: Das machen schon die Fremdmarkenbesitzer, die lästernd durch die VW-Foren ziehen und behaupten, dass VW Mist sei, VW-Käufer sich abzocken ließen und nur ihre Marke und ihr Modell das einzig Wahre ist.

DAVON bin ich und meine Kritik ganz offensichtlich sehr, sehr weit entfernt.
Wer anderes liest oder empfindet, liest offenbar zwischen den Zeilen Dinge, die dort nicht stehen.
Für dessen Fehl- oder Überinterpretation kann aber ich nichts, dafür ist schon jeder selbst zuständig.😁

Ähnliche Themen

Meckern/kritisieren darfst Du bis zum Erbrechen 😁. Ist mit völlig schnuppe.
Und das Du keinen Up! fährst tut hier für mich auch nichts zur Sache...gemeint war eigentlich, dass Du Dich nicht JEDEN Tag den Gott erschaffen hast darüber "aufregen" musst ( weil Du halt keinen Up! besitzt ) sondern nur ab und zu das Leid eines fehlenden Fensterheberschalters ertragen musst.
Ich hab den Kern Deiner Kritik und die Beweggründe dafür schon verstanden...keine Panik. Du bist teilweise zu sehr der Überzeugung, wir sind alle zu blöd Deine Aussagen zu verstehen. Das wirkt ein wenig Arrogant ( egal ob Insiderwissen und Fachwissen ) und ärgert mich mehr wie Deine teilweise angebrachte Kritik. Vielleicht wäre meine Meinung über Dich eine andere, wenn ich Dich persönlich kennen würde.
Mir kannst Du auch nicht mit der "gekränkten Up!-Fahrer" Geschichte kommen. Ich habe ihn gekauft ( aus Überzeugung ) fahre ihn aber nicht.
Werde mir diese Jahr noch nen 3 Jahre alten 3c kaufen und hab dann andere "Probleme" 😁.

Da kann man aber schreiben und Dsikutieren so lange und viel man will, es bleiben einem immer nur 2 Optionen: trotzdem kaufen oder es sein lassen 😉
Es ändert sich daran nichts und auch VW ist es einem sowas von schnuppe, die machen trotzdem Milliarden-Umsätze.

Es ist nunmal wie mit jedem anderen täglichen Dingen auch: Habe ich mich an etwas gewöhnt oder etwas viel genutzt und der Hersteller/Anbieter ändert etwas daran ist die welle für die einen groß, anderen ist es egal und 3. freuen sich eventuell soagr darüber. Das ist der Lauf der Dinge und wird sich durch nichts und niemanden aufhalten lassen außer von dem Hersteller/Anbieter selbst weil er Umsatzeinbrüche hat und darauf reagiert oder das Unternehmen an die Wand fährt wie es viele andere auch schon geschafft haben.... Nur was passiert dann, es kommen neue auf den Markt... Entweder neue Autos, neue Produkte, Dienstleister ect. ect. und alles läuft weiter, wie schon seit Jahren.
Es ist nur halt alles etwas schneller geworden als früher...

Ich persönlich kann das "Nörgeln" auch nicht kappieren, der Mensch hat immer eine Wahl. Ob es jetzt Sinn ergibt oder bequemer ist mal völlig außen vor. Ist mein Job scheiße, kann ich kündigen oder weiter machen, ist das Auto scheiße verkaufe ich es (oder versenke es im See 😁) oder fahre es weiter, fehlt mir ein Fensterheber-Knopf lebe ich damit oder kaufe es erst garnicht...
Wenn für einem persönlich am Auto alles stimmt werden 99,99999% der up!Fahrer auf so einem 2. Schalter sche*** 😁
Zumal einige mal endlich wach werden sollten, denn Spritfressende Protzkrarren mit Vollaustattung ( Achtung Überspitzt!!) haben in unserer heutigen Zeit langsam wieder ausgedient. Die Leute sind gerade in Sachen Verkehr und Fortbewegung bewußter geworden und kaufen vermehrt das was sie brauchen um von A nch B zu kommen😁. Nicht umsonst haben z.B. Fahrräder seit ein paar Jahren wieder Hochkonjunktur und selbst der Kraftrad-Markt bricht ein weil Kurzstrecken die früher mit Roller zurückgelegt werden heute wieder mit dem Fahrrad, zur Not mit Elektrohilfe, bewältigt werden und größere Maschinen für viele unnötiger Luxus geworden sind.
Das hat natürlich auch alles mit Politik und dem Demografischen Wandel zu tun, aber der macht eben auch nicht vor dem Alltag halt.
Und dann kommt wieder der "kleine poppelige Schalter" ins spiel: brauche ich diesen im Alltag oder ist es ein "Gimmick" welches ich verschmerzen kann solange der Rest stimmt... Und schupss ist er verschwunden 😁😁

LG

Es ist doch eigentlich ein gutes Zeichen, wenn man sich als einen der Hauptkritikpunkte die konstruktiv unglücklich gelöste Position der Betätigungseinheit des elektrischen Fensterhebers herausgreifen muss. 😁

Meine Freunde hätten sicherlich gut gestaunt, wenn ich gesagt hätte: Ich finde das Auto toll, genau was ich suche. Aber die Position des Beifahrer el. FH ist schlecht, deswegen kaufe ich ihn nicht. 😉 Bei unserem Tiguan nervt mich z. B. die el. Parkbremse. Eine Wahl hatte ich nicht, als wir ihn gekauft haben. Trotzdem steige ich gerne in das Auto.

Wem es hier ums Prinzip geht, der kann daran verzweifeln und an den Verstand der VW-Ingenieure appellieren. Wer Auto fahren will, wird damit leben können ... 😉

Ganz klar: back to the basics! 😁

Das ist genau das, was VW sich dabei auch "gedacht" hat! 😰

Und dass ein up keine Protzkarre ist, sieht man ja an den zahlreichen Beiträgen zum optischen oder technischen "Tuning" hier..., höhö!

Es gibt sogar Protzkarren, die auch nicht mehr oder zumindest nicht nennenswert mehr verbrauchen als ein up, MIT eFH-Schalter!
Und es gibt sogar nicht-Protzkarren-Mitbewerber zum up (gleichfalls sparsam), die dennoch einen dritten eFH-Schalter haben (ggf. sogar 4, weil 4türig...), sogar beleuchtet und sogar so gar nicht teurer als der up!

😁
Na gut, sei´s drum, ich klinke mich aus diesem Thread hier mal lieber aus,
sonst schreib ich doch noch einen Brief an VW, dass sie die Fußpumpe für´s Waschwasser wieder aus den alten Konstruktionszeichnungen und Zuliefererlisten herauskramen sollen...😁
So eine Fußpumpe ist ja sowas von nicht-protzig und vor allem ökologisch und somit spritsparend: Sie spart Strom! Das dürfte im Sinne der obigen Argumentationskette liegen und damit alle zufriedenstellen!
Zudem ein echtes USP ggü. dem Wettbewerb, das hat sonst niemand (mehr)!
Man könnte ja mit der Einführung exklusiv zunächst nur im BMT-up beginnen!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und dass ein up keine Protzkarre ist, sieht man ja an den zahlreichen Beiträgen zum optischen oder technischen "Tuning" hier..., höhö!

Na, da haste aber mal sowas von Recht. DAS ist mir auch schon negativ aufgefallen. 😁

Also am Bora ist sicherlich auch nicht alles bestens konstruiert. Wenn ich da nur an die ständig herunterfallende Scheibe unseres damaligen Golf IV denke ... 🙂 Da kann man dann noch so viel auf der Fahrerseite an dem Knopf spielen, bringt nix mehr! 😉 Beispiele wie Fußpumpe, etc. finde ich - auch wenn es sicherlich ironisch gemeint ist - übertrieben, bzw. Äpfel mit Birnen. Aber ich will Dich nicht dazu bringen Deinen Vorsatz zu brechen. Schweigen ist ja bekanntlich Gold ...

Zum Thema:

Verglichen haben wir mir dem Kia Picanto, Fiat Punto, Fiat 500 und Skoda Fabia.

Picanto: Gutes Auto, aber müder Motor und der Kofferraum war zu klein. Zudem kein Tempomat.

Punto: Alleine der Fahreindruck hat uns schon nicht gefallen.

500: Kein Tempomat und v. a. keine 4 Türen und sehr teuer. Panda kam optisch nicht in Frage, diese neue L-Variante noch weniger.

Fabia: Gutes Auto, hatten wir aber schon mal. Außerdem zu "groß" und als 3-Zylinder zwar flott, aber nicht sparsam genug.

Gesamtpaket sprach für den up!

@ Taubitz: ein Bora Highline TDI war uns damals einfach zu protzig, wir haben uns damals für den Golf IV Trendline entschieden. Schön mit Radzierblenden, etc. 😉

Wo wir gerade schon den Nonsens aufgreifen...vielleicht sollte man neben der Fußpumpe fürs Waschwasser auch ein Rollo vor den Kühler bauen, welches man im Winter hochziehen kann damit der Up! schneller oder überhaupt mal warm wird. Der Up! hätte dann einige Gimmicks aus dem Mercedes 911 😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ganz klar: back to the basics! 😁

Das ist genau das, was VW sich dabei auch "gedacht" hat! 😰

Und dass ein up keine Protzkarre ist, sieht man ja an den zahlreichen Beiträgen zum optischen oder technischen "Tuning" hier..., höhö!

Es gibt sogar Protzkarren, die auch nicht mehr oder zumindest nicht nennenswert mehr verbrauchen als ein up, MIT eFH-Schalter!
Und es gibt sogar nicht-Protzkarren-Mitbewerber zum up (gleichfalls sparsam), die dennoch einen dritten eFH-Schalter haben (ggf. sogar 4, weil 4türig...), sogar beleuchtet und sogar so gar nicht teurer als der up!

😁
Na gut, sei´s drum, ich klinke mich aus diesem Thread hier mal lieber aus,
sonst schreib ich doch noch einen Brief an VW, dass sie die Fußpumpe für´s Waschwasser wieder aus den alten Konstruktionszeichnungen und Zuliefererlisten herauskramen sollen...😁
So eine Fußpumpe ist ja sowas von nicht-protzig und vor allem ökologisch und somit spritsparend: Sie spart Strom! Das dürfte im Sinne der obigen Argumentationskette liegen und damit alle zufriedenstellen!
Zudem ein echtes USP ggü. dem Wettbewerb, das hat sonst niemand (mehr)!
Man könnte ja mit der Einführung exklusiv zunächst nur im BMT-up beginnen!

Vergiss nicht die klappbar, eingebauten Pedale so das man den up! als Kettcar fahren kann, das 0 Liter Auto... Beim High up! sind dann natürlich alle Sitzplätze serienmäßig damit ausgestattet, so dass es beim Bergauf fahren auch etwas entspannter zugeht... 😁

nein - beim High-Up! sind dann Chromapplikationen an den Pedalen...

Bei Sicherheit wird beim Up! nicht gespart. ESP oder Airbags rundum gehören dazu. Das ist bei den anderen Billigheimern (wie z.B. bei Dacia) nicht überall der Fall. Zur Sicherheit meiner Frau und meiner Tochter ist mir dann ESP schon lieber als das von Taubitz vermisste Knöpfchen auf der Fahrerseite.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


nein - beim High-Up! sind dann Chromapplikationen an den Pedalen...

Bei Sicherheit wird beim Up! nicht gespart. ESP oder Airbags rundum gehören dazu. Das ist bei den anderen Billigheimern (wie z.B. bei Dacia) nicht überall der Fall. Zur Sicherheit meiner Frau und meiner Tochter ist mir dann ESP schon lieber als das von Taubitz vermisste Knöpfchen auf der Fahrerseite.

Oder so 😁

Mir auch, wenngleich das Knöpfchen sicher drin gewesen wäre, aber das Thema ist langssam auch tot gequatscht, ist derzeit nun einfach mal so um aktuellen up!. Im Up! 2 der sicher schon halb fertig in der Schublade liegt, bekommt dann jeder sein zweites Schalterchen, vielleicht sogar beleuchtet (das noch keiner über einen unbeleuchteten Funkschlüssel meckert, wundert mich an der Stelle übrigens), einen ausgekleideten Kofferraum, Kofferraumbeleuchtung und findet für die Abdeckung sicher die 20cm Seil die das Teil automatisch mit anhebt und senkt, womit dann die wichtigsten Nichtigkeiten (zumindest für mich) ausgemerzt wären. Überlegt doch mal, wenn VW gleich alles eingebaut hätte, wären diese revolutionären Weiterentwicklungen, doch nicht für 1000€ extra beim up! 2, gar nicht mehr drin gewesen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen