Wer benutzt seinen up! als Alltagsauto und ist zufrieden
Hallo zusammen,
wer von euch Alltagsfahrern ist zufrieden bzw. unzufrieden?
Was wäre die Alternative gewesen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
jetzt kann ich auch endlich mitreden... Unser white up ist seit einer Woche da.
Er ersetzt meinen geliebten GTI als Pendlerfahrzeug für die insgesamt 100 km hin und zurück. Die Strecke führt über 35 km Landstraße, 10 km Autobahn und 5 km durch die Großstadt. Die Benzinkosten haben sich mal eben um 60 % verringert. Nach 500 km ist ein Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern mehr als okay.
Ich brauche nun 7 Minuten länger in die Arbeit, weil ich nicht mehr überall überholen kann und auf der Autobahn nur noch 120 fahre. Entgegen meiner Befürchtung heizt der Dreizylinder ordendlich, die Sitzheitzung ist auf Stufe 1 perfekt eingestellt und nicht zu heiß (in unserem Roomster gibt es nur die Stufen heiß und sehr heiß). Der Tempomat ist im Gegesatz zu Konkurrenzprodukten sehr feinfühlig abgestimmt. Das Geäuchniveau setzt Maßstäbe. Die Lenkung ist direkt, feinfühlig und der Fahrkomfort für diese Klasse sehr gut. Das Dach bringt viel Licht nach innen und sieht gut aus. Mir gefällt die moderne Innenraumanmutung.
Das ASG hat eine Holdfunktion, d.h. vor dem Anfahren wird die Bremse noch einen Moment gehalten. Natürlich ist es "nur" ein automatisiertes Getriebe und keine echte Automatik. Es gibt eine deutliche Zugkraftunterbrechung. Das Getriebe passt in Grenzen die Schaltpunkte der Fahrweise an. Durch Gaswegnehmen kann man das Getriebe zum Schalten veranlassen. Am liebsten nutze ich die Tiptronic. Das ASG ist empfelenswert und eine echter Komfortgewinn in der Stadt. Der up ist sehr übersichlich und zum Durchwuseln im Stadverkehr perfekt. Der Wendekreis ist sehr klein. Auf der Landstraße kann ich in einem Zug wenden.
Die vieldiskutierten Mängel stören mich nicht. Nur die Radkästen hinten werde ich noch dämmen, da bei Regen und Steinchen sich das Geräuschniveau deutlich verschlechtert. Meine Erwartungen haben sich bis jetzt voll erfüllt. Ich wollte einen ansprechenden, sparsamen Mini mit viel Komfort. Den habe ich jetzt und hoffe, das die Mechanik auch in 150.000 Kilometern hält.
Gruß
Fünen
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Wie gesagt bin ich mit dem up! zufrieden. Wünsche mir ab und an mal ein wenig mehr Leistung, daher werde ich mir nächstes Jahr mal den up! GT ansehen.
Sieh mal einer an, welch Sinnenswandel binnen nur 1 Woche! 😁
Ich zitiere mal aus Deiner an mich adressierten Antwort vom 18. November:
Zitat:
Man muss einfach mal vom hohen Ross runterkommen, um einzusehen, dass man nicht immer die maximale Beschleunigung zum fahren braucht. Wenn ich natürlich vorher 150 PS gefahren bin und versuche diese Beschleunigung auch mit dem up! hinzubekommen, dann stimme ich dir zu. Das ist aber nicht der Sinn und Zweck dieses Fahrzeugs. Dafür habe ich ihn auch nicht gekauft. Um einen guten Verbrauch zu erhalten, muss ich den Beschleunigungsverlust gegenüber Fahrzeugen mit Mehrleistung eben hinnehmen.
(
Quelle)
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Sieh mal einer an, welch Sinnenswandel binnen nur 1 Woche! 😁
Keine Ahnung worin du da einen Widerspruch siehst, ich sehe keinen. Du hast den Wagen als nahezu unfahrbar dargestellt, wenn man ihn nicht tritt. Das sehe ich nicht so. Ich habe lediglich geschrieben, dass
ab und anetwas Leistung fehlt, was aber nicht dazu führt, dass man ihn sonst nicht fahren kann. Das ein oder andere Überholmanöver kann man sich dann eben nicht leisten, was aber nicht weiter schlimm ist.
Darüber hinaus habe ich "ansehen" geschrieben. Meine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Ausschlaggebend sind für mich die Unterhaltskosten. Laut Werksangabe liegt der Verbrauch kombiniert gerade einmal 0,3 Liter/100 km über meinem derzeitigen up!, was für mich noch kein KO-Kriterium darstellt. Läge der Verbrauch von vorherein schon mind. 1,5 Liter/100 höher dann wäre er schon vom Tisch. Steuer dürfte identisch sein, Versicherung muss ich noch durchrechnen. Zumindest ist in dieser Fahrzeugklasse der Unterschied im Unterhalt nicht so groß wie zwischen einem normalen Golf und einen Golf GTI. Also lohnt es sich, dies einmal durchzurechnen. Wieviel es mir wert ist, eine höhere Leistung zu haben, werde ich dann entscheiden.
Bemerkungen zu einem Move UP:
Bin Autofanatiker und besaß in meinem 69jährigen Leben ca. 90 Autos. Einen Kleinwagen als Drittfahrzeug für den Stadtbummel habe ich erst seit 3 Jahren, seit November 2012 nun einen UP und kann mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass ich bisher noch keinen so simplen Wagen fuhr! Wenn man den elektrischen Fensterheber der Beifahrertür betätigen will, darf man sich rüberlehnen, denn der Schalter sitzt nur in der Beifahrertür! Welch ein Konstruktions- und Spardilettantismus! Eine zweite Fernbedienung für die Schließanlage gibt es nicht, nur einen Schlüssel wie vor 60 Jahren! Fährt man über Huckerpflaster, dröhnt die Karosse! Entdeckt man einen Fehler in der Polsterung, dann erfährt man, dass die Polstersitze der Erstauslieferung nicht nachbestellbar sind!
Fazit:
Für dieses Geld bekommt man bei allen asiatischen Herstellern mehr für sein Geld!
Zitat:
Original geschrieben von mdete
Bemerkungen zu einem Move UP:
Bin Autofanatiker und besaß in meinem 69jährigen Leben ca. 90 Autos. Einen Kleinwagen als Drittfahrzeug für den Stadtbummel habe ich erst seit 3 Jahren, seit November 2012 nun einen UP und kann mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass ich bisher noch keinen so simplen Wagen fuhr! Wenn man den elektrischen Fensterheber der Beifahrertür betätigen will, darf man sich rüberlehnen, denn der Schalter sitzt nur in der Beifahrertür! Welch ein Konstruktions- und Spardilettantismus! Eine zweite Fernbedienung für die Schließanlage gibt es nicht, nur einen Schlüssel wie vor 60 Jahren! Fährt man über Huckerpflaster, dröhnt die Karosse! Entdeckt man einen Fehler in der Polsterung, dann erfährt man, dass die Polstersitze der Erstauslieferung nicht nachbestellbar sind!
Fazit:
Für dieses Geld bekommt man bei allen asiatischen Herstellern mehr für sein Geld!
Dann verstehe ich nicht wieso Du mit Deiner unheimlichen Autoerfahrung keinen Asiaten fährst ?
Ähnliche Themen
Ich hoffe, es wird auch eine zweiseitige Meinung akzeptiert, die auch negatives einfließen lässt.
Also meine Frau benutzt den up als Alltagsauto zur Arbeit in der Stadt (jeden Tag rd. 60 km nur Stadt). Grundsätzlich ist das ein nettes, solides Auto, wenn man mal von den Mängeln absieht, die unser so hat. Wir waren damit letztens zu zweit im Urlaub, was auch okay war. Ich finde das man damit echt gut fahren kann. Auch finde ich die Geräuschkulisse für einen Kleinwagen angenehm. Das mit den Fensterhebern ist halt so, aber das wusste man vorher und außerdem haben wir das Panoramadach. Das die Beleuchtung der Knöpfe fehlt, wusste ich aber nicht ;-) Das hätte ich wirklich als Standard gesehen. Nun gut, man findet den Knopf auch so. Ohne Mängel würde ich den sofort wieder kaufen. Keine Frage.
Ich meine, ein paar unserer Mängel sind nicht genereller natur, sondern da wurde einfach im Werk geschlampt (Lackfehler, Verschmutzung usw.).
Das einzig störende ist, dass der 1. Gang ab und zu (wir reden von im Schnitt 5 mal pro Woche) mal nicht gleich rein geht oder gar nicht rein geht. Das ist insoweit inakzeptabel, als dass man nun mal bei Start&Stop dann beim Anfahren nicht sofort von der Stelle kommt. Ohne S&S würde man das gar nicht bemerken, wenn man nicht in den Leerlauf schaltet und auskuppelt. Ferner hakt auch der Rückwärtsgang ab und zu. Das finde ich aber fast weniger problematisch.
Zusätzlich hat das Maps and More ein paar Probleme beim Abspielen von Audio über Bluetooth (A2DP) und manchmal ein paar Hänger bei der Wiedergabe. Das ist jetzt aber kein Killerkritierium, dass das Auto schlecht macht.
Unser ist jetzt nach 3500 km in der Werkstatt um hoffentlich alle Mängel zu beseitigen, auch die, die ab Werk vorhanden waren, da wir das in einem Termin erledigen wollten. Es wird also gemacht:
- Kotflügel lackieren
- Sonnenrollo am Dach tauschen
- ein paar Klebereste am Panoglas entfernen
- Maps and More überprüfen
- Getriebe überprüfen und nachstellen
Ich will das jetzt nicht schön reden, keineswegs. Fakt ist, wenn VW die Probleme zu unserer Zufriedenheit behebt, was denke ich auch kein Problem sein sollte, dann ist das okay. Die ersten 3 sind nach dem Werkstattaufenthalt garantiert behoben. Bzgl. MaM bin ich skeptisch, die Ursache ist m.E.n. die schlechte Hardware, die einfach zu schwach auf der Brust ist. Getriebe wird sich zeigen. Wenn die das gelöst bekommen, ist alles tutti und dann freue ich mich im nächsten Jahr noch Standheizung usw. nachzurüsten. Wenn nicht, dann... Na ja, wir wollen ja mal nicht den Teufel an die Wand malen.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Dann verstehe ich nicht wieso Du mit Deiner unheimlichen Autoerfahrung keinen Asiaten fährst ?Zitat:
Original geschrieben von mdete
Bemerkungen zu einem Move UP:
Bin Autofanatiker und besaß in meinem 69jährigen Leben ca. 90 Autos. Einen Kleinwagen als Drittfahrzeug für den Stadtbummel habe ich erst seit 3 Jahren, seit November 2012 nun einen UP und kann mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass ich bisher noch keinen so simplen Wagen fuhr! Wenn man den elektrischen Fensterheber der Beifahrertür betätigen will, darf man sich rüberlehnen, denn der Schalter sitzt nur in der Beifahrertür! Welch ein Konstruktions- und Spardilettantismus! Eine zweite Fernbedienung für die Schließanlage gibt es nicht, nur einen Schlüssel wie vor 60 Jahren! Fährt man über Huckerpflaster, dröhnt die Karosse! Entdeckt man einen Fehler in der Polsterung, dann erfährt man, dass die Polstersitze der Erstauslieferung nicht nachbestellbar sind!
Fazit:
Für dieses Geld bekommt man bei allen asiatischen Herstellern mehr für sein Geld!
Zur überheblich zitierten Autoerfahrung: Ich hatte in den 80er Jahren eine US-Autowerkstatt. -
In der Tat haben wir auch einen Asiaten, einen Hyundai i40 CW, im Februar 2012 neu als EU-Wagen gekauft, bis heute 16000 km gelaufen, weil schon 3mal für Fahrten ins Ferienhaus benutzt. Der Wagen kostet mit allen Extras wie Panoramadach, Vollleder, Automatik usw. beim Fachhändler ca. 34.000 Euro. Wir bezahlten beim seriösen EU-Händler in Calau 26.000,- Euro und sind hochzufrieden! In Tests wurde das Auto mit dem VW Passat Kombi verglichen unter der Überschrift "Der bessere Passat"! Der i40 trägt doch nur noch den koreanischen Namen! Entwickelt wurde er in Deutschland, gebaut wird er teilweise in Europa. Natürlich sind die deutschen Edelmarken sonst sehr gut, keine Frage. Aber die Aktionäre verlangen auch ihren Teil. Mercedes, Audi und Konsorten sind viel zu teuer. -
Was genau an der zitierten Meinung / Erfahrung jetzt überheblich ist, außer, dass sie hier nicht auf fruchtbaren Boden fällt und damit sofort in die Schublade "überheblich" einsortiert wird, würde auch mich interessieren, obwohl ich nicht der Verfasser bin.
Einige Dinge sind sachlich unzweifelhaft korrekt (Fensterheber, beim Asiaten gibt´s mehr),
einiges ist ggf. persönliche Wahrnehmung und Einschätzung (Dröhnen, simples Auto, beim Asiaten gibt´s mehr), wobei man eine subjektive Wahrnehmung zwar nicht teilen muss, aber sie schlichtweg als unwahr, `tschuldigung, überheblich zu titulieren, führt vermutlich in einer sachlichen Diskussion auch nicht weiter...
und anderes ist eher interessant und löst bei mir den Impuls zur genaueren Nachfrage der Sach(!)lage aus (Polsterstoffproblematik).
Zur Begriffsbestimmung:
Überheblich wäre der Beitrag gewesen, wenn der so autoerfahrene Schreiber uns hätte weißmachen wollen, dass er das alles besser hingekriegt hätte!
Hat er aber nicht.
Zudem ist sogar Hr. Piech der Meinung, dass die größte Bedrohung für VW nicht Toyota oder Kia/Hyundai sei, sondern, ACHTUNG!: die Überheblichkeit in den eigenen (!) Reihen. 😎😛
Mit der Einstellung mancher hier (und zumal der überheblichen Replik von driver191) hätte man es als Angestellter bei VW vermutlich ziemlich schwer...😁
So, und nun darf mein nur scheinbar "überheblicher" Beitrag gern von denen zerrissen werden, die mich für überheblich halten und anscheinend meinen, dass der up das überhaupt weltbeste Auto ist und deshalb weder kritisiert werden darf noch überhaupt kritisiert werden kann! 😰
Ach Sch***, ich wollte mich aus diesem Thread ja ausklinken, jetzt bin ich wirklich in die Falle getappt -
aber gleich wieder weg, versprochen! Ich will Euch ja nicht zuviel ärgern!😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Was genau an der zitierten Meinung / Erfahrung jetzt überheblich ist, außer, dass sie hier nicht auf fruchtbaren Boden fällt und damit sofort in die Schublade "überheblich" einsortiert wird, würde auch mich interessieren, obwohl ich nicht der Verfasser bin.Einige Dinge sind sachlich unzweifelhaft korrekt (Fensterheber, beim Asiaten gibt´s mehr),
einiges ist ggf. persönliche Wahrnehmung und Einschätzung (Dröhnen, simples Auto, beim Asiaten gibt´s mehr), wobei man eine subjektive Wahrnehmung zwar nicht teilen muss, aber sie schlichtweg als unwahr, `tschuldigung, überheblich zu titulieren, führt vermutlich in einer sachlichen Diskussion auch nicht weiter...
und anderes ist eher interessant und löst bei mir den Impuls zur genaueren Nachfrage der Sach(!)lage aus (Polsterstoffproblematik).Zur Begriffsbestimmung:
Überheblich wäre der Beitrag gewesen, wenn der so autoerfahrene Schreiber uns hätte weißmachen wollen, dass er das alles besser hingekriegt hätte!
Hat er aber nicht.Zudem ist sogar Hr. Piech der Meinung, dass die größte Bedrohung für VW nicht Toyota oder Kia/Hyundai sei, sondern, ACHTUNG!: die Überheblichkeit in den eigenen (!) Reihen. 😎😛
Mit der Einstellung mancher hier (und zumal der überheblichen Replik von driver191) hätte man es als Angestellter bei VW vermutlich ziemlich schwer...😁
So, und nun darf mein nur scheinbar "überheblicher" Beitrag gern von denen zerrissen werden, die mich für überheblich halten und anscheinend meinen, dass der up das überhaupt weltbeste Auto ist und deshalb weder kritisiert werden darf noch überhaupt kritisiert werden kann! 😰
Ach Sch***, ich wollte mich aus diesem Thread ja ausklinken, jetzt bin ich wirklich in die Falle getappt -
aber gleich wieder weg, versprochen! Ich will Euch ja nicht zuviel ärgern!😁
Es besteht doch beim Up kein Kaufzwang, wieso Du hier meine vernünftig gestellte Frage als überheblich titulierst mußt Du mal erklären.
Wir haben eine freie Marktwirtschaft, da kann doch jeder entscheiden was für ein Auto er kauft, wer die Erfahrung von 90 Fahrzeugen in seinem Leben hat sollte da doch vor dem Kauf schon mal den Up gefahren haben, passt der dann aus persönlichen Gründen und Vorlieben nicht kauft man halt ein Konkurenzfabrikat , ich sehe da weder Überheblichkeit noch sonst ein Problem.
Mir persönlich sagt das Image der Asiaten nicht zu und dafür wäre ich dann sogar zu Zugeständnissen bei einem VW bereit .🙂
Hallo zusammen,
jetzt kann ich auch endlich mitreden... Unser white up ist seit einer Woche da.
Er ersetzt meinen geliebten GTI als Pendlerfahrzeug für die insgesamt 100 km hin und zurück. Die Strecke führt über 35 km Landstraße, 10 km Autobahn und 5 km durch die Großstadt. Die Benzinkosten haben sich mal eben um 60 % verringert. Nach 500 km ist ein Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern mehr als okay.
Ich brauche nun 7 Minuten länger in die Arbeit, weil ich nicht mehr überall überholen kann und auf der Autobahn nur noch 120 fahre. Entgegen meiner Befürchtung heizt der Dreizylinder ordendlich, die Sitzheitzung ist auf Stufe 1 perfekt eingestellt und nicht zu heiß (in unserem Roomster gibt es nur die Stufen heiß und sehr heiß). Der Tempomat ist im Gegesatz zu Konkurrenzprodukten sehr feinfühlig abgestimmt. Das Geäuchniveau setzt Maßstäbe. Die Lenkung ist direkt, feinfühlig und der Fahrkomfort für diese Klasse sehr gut. Das Dach bringt viel Licht nach innen und sieht gut aus. Mir gefällt die moderne Innenraumanmutung.
Das ASG hat eine Holdfunktion, d.h. vor dem Anfahren wird die Bremse noch einen Moment gehalten. Natürlich ist es "nur" ein automatisiertes Getriebe und keine echte Automatik. Es gibt eine deutliche Zugkraftunterbrechung. Das Getriebe passt in Grenzen die Schaltpunkte der Fahrweise an. Durch Gaswegnehmen kann man das Getriebe zum Schalten veranlassen. Am liebsten nutze ich die Tiptronic. Das ASG ist empfelenswert und eine echter Komfortgewinn in der Stadt. Der up ist sehr übersichlich und zum Durchwuseln im Stadverkehr perfekt. Der Wendekreis ist sehr klein. Auf der Landstraße kann ich in einem Zug wenden.
Die vieldiskutierten Mängel stören mich nicht. Nur die Radkästen hinten werde ich noch dämmen, da bei Regen und Steinchen sich das Geräuschniveau deutlich verschlechtert. Meine Erwartungen haben sich bis jetzt voll erfüllt. Ich wollte einen ansprechenden, sparsamen Mini mit viel Komfort. Den habe ich jetzt und hoffe, das die Mechanik auch in 150.000 Kilometern hält.
Gruß
Fünen
Hallo. Seit April 2012 fährt meine Frau jeden Tag ihren Up.-Bis jetzt 6800 km. Immer noch mit täglicher Begeisterung!!
Viele der grossen oder kleinen Probleme sind bei ihren Up bisher nicht aufgetreten. Die Entscheidung für den Up
war 'LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK'- Im Großstadtverkehr ist der Up-Optimal. Wenig Platzbedarf und flink zu bewegen.
Grundsätzlich kann man mit Auto's von VW und Audi nicht viel verkehrt machen. Der Up ist seit 1992 der 7.Neuwagen
vom VAG Konzern. Wir sind zufrieden. Gruß schroeau.
Hab meinen Up! seit dem 22.11. und seit diesem Montag auch für den Weg zur Arbeit in Verwendung. Streck ca. 35 km. Autobahn- und Stadtverkehr. Ich bin bisher ganz zufrieden. Zwei Sachen waren komisch, aber das soll zunächst die Freude an der Zeitersparnis von gut 2 Stunden am Tag (bisheriger ÖPNV-Nutzer) nicht schmälern. Zum einen nach der Autobahnfahrt und an der Ampel beschlug auf einmal massiv die Frontscheibe und der Scheibenwischer macht bisweilen ein Geräusch, als ob ne Feder zurückspringt...
Zitat:
Original geschrieben von metheworso
Zum einen nach der Autobahnfahrt und an der Ampel beschlug auf einmal massiv die Frontscheibe
Ich habe in der Signatur gesehen, dass du ein BMT hast. Wenn du an der Ampel stehst und dein Motor geht aus, dann geht ebenfalls der Klimakompressor aus (nicht die Lüftung). In diesem Moment könnte es sein, dass die Scheiben tatsächlich beschlagen. Das einzige, was helfen kann, ist die Start/Stopp-Funktion in dieser Jahreszeit / bei dieser Witterung auszuschalten, damit der Motor - und damit die Klima - weiter läuft.
Zitat:
und der Scheibenwischer macht bisweilen ein Geräusch, als ob ne Feder zurückspringt...
Na ja, wenn es reproduzierbar ist und ungewöhnlich, dann solltest du eine Werkstatt drüberschauen lassen. Sollte nicht sein, dass der Scheibenwischer Geräusche macht.
Gruß,
Ben
Zitat:
Aber Stimmt schon, ist unnötig was VW da gebaut hat und so nen Schalter wäre sicherlich nicht soo teuer gewesen. (wobei sich diese Steuerung von der Fahrerseite aus sicherlich nur über ein Steuergerät Sinnvoll machen lässt, was im Up für die Fenster nicht verbaut ist, was wieder mehr gekostet hätte)
Manche Leute hier im Forum (jetzt nicht du) für die ist das DAS Thema. Dabei hat Rüberbeugen und Kurbeln Jahrelang funktioniert - anderen stehen vor einer unlösbaren Aufgabe, wenn es keinen Schalter für die Beifahrerseite an der Fahrertür gibt ...
Ich fordere ja nicht mal einen dritten Schalter für die Beifahrerseite. Es gibt ja auch eine Lösung um mit zwei Schaltern (einer pro Seite) auszukommen: Platzierung in der Fahrzeugmitte (z.B. in der Nähe der Schaltung)
VG
Variant_Edition
Wir haben den UP zwar als "Zweitwagen" erworben, werden ihn aber wie einen Erstwagen benutzen, d.h. einer von uns fährt damit zur Arbeit.
Wir werden berichten
Reinhard
Hallo UP-Fahrer,
ich habe meinen black UP (55KW) seit Ende Mai und bin seit 5.000km sehr zufrieden.
Im extremen Kurzstreckenbetrieb (5km) benötigt mein UP ca. 6Ltr., im Mix Landstrasse/Autobahn kommt man aber auch mit 4,5 - 5,0Ltr. aus. Ich habe in anderen Foren über Getriebeprobleme/Geräusche und andere Mängel etwas gelesen und möchte nur soviel sagen. Mein UP macht bei kaltem Motor und nicht getretenem Kupplungspedal rasselnde Geräusche (Ausrücklager?) ist aber nach 2km weg. Lüftung/Heizung kann bei etwas erhöhter Luftfeuchtigkeit nur mit A/C betrieben werden, weil ansonsten alle Scheiben beschlagen. Auch die Luftverteilung (warm) in den Fussraum könnte besser regelbar sein.
Fazit: Ich glaube trotz hohem Anschaffungspreis und kleiner Mängel ist der UP ein gutes und vernüftiges Auto. Es ist halt ein kleinst Wagen und in seiner Klasse ganz weit vorne, viele Kritiken hat er nicht verdient. Er soll billig sein aber auch Kompakt- bzw. Mittelklassestandarts erfüllen.
Wie soll das gehen?