Wer benutzt seinen up! als Alltagsauto und ist zufrieden
Hallo zusammen,
wer von euch Alltagsfahrern ist zufrieden bzw. unzufrieden?
Was wäre die Alternative gewesen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
jetzt kann ich auch endlich mitreden... Unser white up ist seit einer Woche da.
Er ersetzt meinen geliebten GTI als Pendlerfahrzeug für die insgesamt 100 km hin und zurück. Die Strecke führt über 35 km Landstraße, 10 km Autobahn und 5 km durch die Großstadt. Die Benzinkosten haben sich mal eben um 60 % verringert. Nach 500 km ist ein Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern mehr als okay.
Ich brauche nun 7 Minuten länger in die Arbeit, weil ich nicht mehr überall überholen kann und auf der Autobahn nur noch 120 fahre. Entgegen meiner Befürchtung heizt der Dreizylinder ordendlich, die Sitzheitzung ist auf Stufe 1 perfekt eingestellt und nicht zu heiß (in unserem Roomster gibt es nur die Stufen heiß und sehr heiß). Der Tempomat ist im Gegesatz zu Konkurrenzprodukten sehr feinfühlig abgestimmt. Das Geäuchniveau setzt Maßstäbe. Die Lenkung ist direkt, feinfühlig und der Fahrkomfort für diese Klasse sehr gut. Das Dach bringt viel Licht nach innen und sieht gut aus. Mir gefällt die moderne Innenraumanmutung.
Das ASG hat eine Holdfunktion, d.h. vor dem Anfahren wird die Bremse noch einen Moment gehalten. Natürlich ist es "nur" ein automatisiertes Getriebe und keine echte Automatik. Es gibt eine deutliche Zugkraftunterbrechung. Das Getriebe passt in Grenzen die Schaltpunkte der Fahrweise an. Durch Gaswegnehmen kann man das Getriebe zum Schalten veranlassen. Am liebsten nutze ich die Tiptronic. Das ASG ist empfelenswert und eine echter Komfortgewinn in der Stadt. Der up ist sehr übersichlich und zum Durchwuseln im Stadverkehr perfekt. Der Wendekreis ist sehr klein. Auf der Landstraße kann ich in einem Zug wenden.
Die vieldiskutierten Mängel stören mich nicht. Nur die Radkästen hinten werde ich noch dämmen, da bei Regen und Steinchen sich das Geräuschniveau deutlich verschlechtert. Meine Erwartungen haben sich bis jetzt voll erfüllt. Ich wollte einen ansprechenden, sparsamen Mini mit viel Komfort. Den habe ich jetzt und hoffe, das die Mechanik auch in 150.000 Kilometern hält.
Gruß
Fünen
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blöder Hund
... der zweite kostet rund 200 Euro zusätzlich, am besten gleich mit einkalkulieren!
Wieviel?
Das ist ein Witz, oder?
Will gar nicht ausrechnen, wieviel De-Emmchen das mal waren!
Wenn das keine Abzocke ist, dann weiß ich nicht!
Früher waren beim Highline 2 Funkschlüssel Serie, aber hallo VW, Ihr langt ja ordentlich zu, Respekt für die Unverfrorenheit! Chapeau!🙁
Zitat:
Original geschrieben von Bonzer
.....trotz kleinem Radstand gefühlt mindestens eine Klasse höher.
Wenn es danach geht fährt er eine Klasse höher.
Der Radstand ist nur 5cm kürzer als der aktuelle Polo
VW up! 2420mm
VW Polo 2470mm
Ich selbst hab seit kurzen ein Skoda Citigo Elegance.
Wenn man wie ich alleine lebt braucht es nicht mehr Auto.
Bin übrigends von einem Golf IV TDI umgestiegen.
Bisher 1500 km mit dem 4-Türer, Automatik und Navi (für MP3s auf dem Weg zur Arbeit).
Zum Pendeln für die Stadt und Umland am WE.
Tadelloses Fahrverhalten. Heizung o.k., Klima noch nie ausprobiert. Verbrauch 5 l.
Automatisiertes Schaltgetriebe muss man/frau erstmal fahren lernen, insb. wenn man über viele Jahre hochwertige CVTs benutzt hat. Schaltet sehr zügig hoch. Wenn man dann „ASG-Versteher“ ist, fährt es sich entspannt. Für Autobahn- und Parkhausauffahrten oder sportliche Situationen auf Tiptronic umschalten.
Bald kommt die AHK für den Fahrradträger.
Fazit: Für mich persönlich sehr hohe Zufriedenheit mit der Kaufentscheidung. Vorher mehrwöchige Tests von einigen "Konkurrenzmodellen" (Mini, Toyota, Fabia) per Fahrzeugmiete
Bis jetzt 2.500 km, Move Up mit Maps&More, Winterpaket, Drive Pack Plus, 2 türig, 60PS. Bis jetzt absolut zufrieden, keine Probleme weder mit Heizung, Getriebe, Lenkung oder ähnliches. Verbrauch 4,9 L, täglich 22km zur Arbeit über Landstr.! Kofferraumbeleuchtung gelöst mit der Osram Night Lux. Fensterheber gewöhnt man sich schnell dran, ich hab meine Entscheidung noch keine Sekunde bereut!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Variant_Edition
negativ:
wie soll ich als Fahrer die Beifahrerscheibe runterbekommen?Variant_Edition
Wie bekommt man als Fahrer die Fensterscheibe runter, wenn man noch ne Kurbel, wie zb. im Take Up, dran hat? 😉 - Rüberbeugen und Schalter drücken ist deutlich Einfacher, als wenn man sich rüber beugen und auch noch kurbeln muss
Aber Stimmt schon, ist unnötig was VW da gebaut hat und so nen Schalter wäre sicherlich nicht soo teuer gewesen. (wobei sich diese Steuerung von der Fahrerseite aus sicherlich nur über ein Steuergerät Sinnvoll machen lässt, was im Up für die Fenster nicht verbaut ist, was wieder mehr gekostet hätte)
Manche Leute hier im Forum (jetzt nicht du) für die ist das DAS Thema. Dabei hat Rüberbeugen und Kurbeln Jahrelang funktioniert - anderen stehen vor einer unlösbaren Aufgabe, wenn es keinen Schalter für die Beifahrerseite an der Fahrertür gibt ...
Das ist aber gar nicht der Punkt!
Ich fahre seit 1978 selbst und hatte auch erst im dritten Auto ab 1997 eFH (und z.B. Klimaanlage, absichtlich manuell!).
Natürlich kommt man auch ohne eFH (oder ohne AC) heil und gut von von A nach B.
Hat bei mir ja auch geklappt.🙂
In den 1960er Jahren sind meine Nachbarn in Wolfsburg (VW-Angehörige) mit nem Käfer (2 Erwachsene, 3 Kinder) bis nach Split in Sommerurlaub gefahren, ohne eFH und ohne AC...😎
Der Punkt ist also weniger, dass der Schalter fehlt und dass man das bei einem Auto in der up-Klasse auch nicht erwarten dürfe und dass es ja wohl auch ohne den Beifahrer-eFH-Schalter in der Fahrertür ginge.
Ja klar geht es ohne, aber
1. ist der up wahrlich kein Sonderangebot (dazu würde ich momentan nur Dacia zählen) und
2. gibt es den up in Serie mit manuellen und optional/innerhalb höherer Austattungslinien mit elektr. Fensterhebern
3. Wenn man als Hersteller aber eFH optional anbietet, dann sollte man schon in der Lage sein, einen FÜR DEN FAHRER erreichbaren Bedienschalter für den eFH rechts zu installieren (sonst könnte man ja auch den Anlasser nicht fest installieren, sondern quasi wie beim Modellbau als tragbaren el. Startermotor dem Auto inkl. 2 Kabeln einfach nur beilegen...😰 oder zwar el. Spiegel anbieten, aber nur für links, der rechte ist dann manuell, höhö😁),
3a. weil das andere Hersteller auch und auch in dieser Preisklasse hinkriegen (Picanto, i10 ...)
3b. zumal dann, wenn man VW heißt und mit dem up meint und wirbt, das Premiummodell unter den Kleinwagen auf den Markt gebracht zu haben, der doch alles besser kann als die zahlreich versammelte Konkurrenz in dieser Klasse
Vor allem aber:
4. Wenn man bei VW meint, einen "dritten" eFH-Bedienschalter (nämlich den für rechts in der Fahrertür) betriebswirtschaftlich nicht darstellen zu können, weil es dann ggf. eines eFH-Steuergerätes bedürfte, warum zum Teufel noch mal hat man dann eben nicht 2 eFH-Schalter zentral erreichbar in der Mittelkonsole verbaut, 1x für links, 1x für rechts, für beide vorn Sitzenden bequem erreichbar!?!?!? Dann wäre dieses Bedienproblem aufgrund falsch verstandener Kosteneffizienz gar nicht erst entstanden: Gesamtmenge Schalter = 2 = wie jetzt auch schon, und zwar eben nicht in den Türen, sondern in der Mittelkonsole!
Anderes hat VW im up ja auch anders als in anderen VW-Modellen gemacht, z.B. die Lehnenverstellung per Hebel anstatt Drehrad, die abweichende einfachere Easy-Entry-Funktion, die nicht oder nicht in gewohnter Ausströmrichtung vorhandenen Mittelausströmer etc. etc.
Warum also dieses verzweifelt krampfhafte Festhalten an der CI-Vorgabe (?), dass der eFH-Schalter nun mal in der Tür zu sitzen habe und es deshalb für 2 Schalter für rechts (jeweils in jeder Tür einer) nun mal kostenmäßig nicht gereicht hat?
5. NUR DARUM geht es!😁
Und Beleuchtung im Schalter: Ich bitte Euch, darüber kann man nicht ernsthaft diskutieren, was das kostet oder einspart! (und, ja, ich weiß durchaus, wovon ich hier schwadroniere, denn ich hab mich mal mit dem Thema Fahrzeugbau und KK beschäftigt...)
Gleiches gilt für Aux-in etc., lächerlich, für sowas heute noch Aufpreis zu verlangen.
Ja wie kann man das Problem lösen mit den Fensterhebern.
2 Blindstopfen stecken bei mir links vom Radio wo durchaus Platz ist für einen Schalter.
Aber wie schließt man es an. Hab da nicht so viel Ahnung von Autoelektrik.
Das ganze kann ja nicht so aufwendig sein.
@Taubitz: Du hast völlig Recht - da will ich Dir gar nicht widersprechen.
Es ist vielleicht ärgerlich, aber ansonsten einfach nur ein Luxusproblem
Zitat:
Original geschrieben von Thoti
Ja wie kann man das Problem lösen mit den Fensterhebern.
2 Blindstopfen stecken bei mir links vom Radio wo durchaus Platz ist für einen Schalter.
Aber wie schließt man es an. Hab da nicht so viel Ahnung von Autoelektrik.
Das ganze kann ja nicht so aufwendig sein.
Doch ist es, leider. Du hast in den Tastern eine spezielle Schaltung für die Umkehrung der Stromrichtung für den Fensterhebermotor (z.B. +/- für rauf, und -/+ für runter). Wenn du zwei dieser Taster parallel an den Motor anschließt, dann hast du die Gefahr einen Kurzschluss zu verursachen (immer dann, wenn du gegensätzlich auf beide Taster drückst). Ich weiß, jetzt sagen manche: Wieso soll man denn den einen rauf, und den anderen runter drücken zur selben Zeit? Na ja, wenn der Beifahrer mal eben öffnen will, und der Fahrer will zu machen... Und irgendwann steht dein up! auf dem Standstreifen und fackelt gemütlich ab. :-( Nee, also mir wäre das Risiko auch zu groß.
Gruß,
Ben
Zitat:
Original geschrieben von telephoneman
@Taubitz: Du hast völlig Recht - da will ich Dir gar nicht widersprechen.Es ist vielleicht ärgerlich, aber ansonsten einfach nur ein Luxusproblem
Ich ärgere mich ja viel weniger über dieses "Luxusproblem", da bin ich ganz bei Dir!
Worüber ich mich WIRKLICH ärgere, ist die "Blödheit" von VW, so eine Konstruktion überhaupt auf den Markt zu bringen. Ich bin als gebürtiger Wolfsburger halt noch immer Lokalpatriot und frage mich (durchaus mit etwas Insiderwissen ins / aus dem Werk Wolfsburg...), welcher bekloppte Kaufmann da den Ingenieuren (die immer "alles" wollen) einen Strich durch die Rechnung für den dritten Schalter gemacht hat! 😁 😰 😕???😕
Ich hoffe da kommt demnächst was =)
Prinzipiell ist nicht so schwer den Schalter nachzurüsten. Problem ist nur, dass eine Sperre rein muss, falls Fahrer und Beifahrer die Beifahrerscheibe betätigen. Ansonsten ist das keine große Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Im übrigen gilt für mich:Ich benutze keinen up! als Alltagsauto und bin zufrieden!
Wenigstens einer hier der ein wenig objektiv an die Sache rangeht, danke!
Also ich bin ja wirklich VW nicht abgeneigt und hatte den UP! ja auch, aber es ist schon erstaunlich wie die Besitzer über diverse schlecht gelöste Dinge oder Mängel hinwegsehen.
Das mit dem Fensterhebern bekommt sogar Dacia besser gelöst!
Wenn ich überlege wie oft ich das Beifahrerfenster öffne lohnt sich eigentlich nicht ein eigener Schalter an der Fahrertür.
Hab das Auto seit 3 Monaten und das Fenster noch nie geöffnet.
Bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Was ich bemängele ist beim Bluemotion die etwas harte Federung.
Auf schlechten Straßen merkt man doch jedes kleine Schlagloch. (Muss jeden Morgen über 200 Meter Holperstrecke zur Arbeit)
Auf guten Straßen liegt er dafür wie ein Brett.
meine Frau ist auch sehr zufrieden mit ihrem Up!.
Das Fahrwerk ist für so einen Zwerg wirklich toll (hat das Serienfahrwerk drin).
Ich weiß nicht, warum sich alle so über den fehlenden Schalter für die Beifahrerseite aufregen. Habe noch nie an der Beifahrerseite das Fenster öffnen müssen. Zumal ich notfalls mit meinen übersichtlichen 1,80m auch an den Knopf auf der Beifahrerseite dran komme.