Wer benutzt seinen up! als Alltagsauto und ist zufrieden

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
wer von euch Alltagsfahrern ist zufrieden bzw. unzufrieden?
Was wäre die Alternative gewesen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

jetzt kann ich auch endlich mitreden... Unser white up ist seit einer Woche da.
Er ersetzt meinen geliebten GTI als Pendlerfahrzeug für die insgesamt 100 km hin und zurück. Die Strecke führt über 35 km Landstraße, 10 km Autobahn und 5 km durch die Großstadt. Die Benzinkosten haben sich mal eben um 60 % verringert. Nach 500 km ist ein Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern mehr als okay.
Ich brauche nun 7 Minuten länger in die Arbeit, weil ich nicht mehr überall überholen kann und auf der Autobahn nur noch 120 fahre. Entgegen meiner Befürchtung heizt der Dreizylinder ordendlich, die Sitzheitzung ist auf Stufe 1 perfekt eingestellt und nicht zu heiß (in unserem Roomster gibt es nur die Stufen heiß und sehr heiß). Der Tempomat ist im Gegesatz zu Konkurrenzprodukten sehr feinfühlig abgestimmt. Das Geäuchniveau setzt Maßstäbe. Die Lenkung ist direkt, feinfühlig und der Fahrkomfort für diese Klasse sehr gut. Das Dach bringt viel Licht nach innen und sieht gut aus. Mir gefällt die moderne Innenraumanmutung.
Das ASG hat eine Holdfunktion, d.h. vor dem Anfahren wird die Bremse noch einen Moment gehalten. Natürlich ist es "nur" ein automatisiertes Getriebe und keine echte Automatik. Es gibt eine deutliche Zugkraftunterbrechung. Das Getriebe passt in Grenzen die Schaltpunkte der Fahrweise an. Durch Gaswegnehmen kann man das Getriebe zum Schalten veranlassen. Am liebsten nutze ich die Tiptronic. Das ASG ist empfelenswert und eine echter Komfortgewinn in der Stadt. Der up ist sehr übersichlich und zum Durchwuseln im Stadverkehr perfekt. Der Wendekreis ist sehr klein. Auf der Landstraße kann ich in einem Zug wenden.

Die vieldiskutierten Mängel stören mich nicht. Nur die Radkästen hinten werde ich noch dämmen, da bei Regen und Steinchen sich das Geräuschniveau deutlich verschlechtert. Meine Erwartungen haben sich bis jetzt voll erfüllt. Ich wollte einen ansprechenden, sparsamen Mini mit viel Komfort. Den habe ich jetzt und hoffe, das die Mechanik auch in 150.000 Kilometern hält.

Gruß
Fünen

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich brauche das Auto für die Arbeit und mache täglich 85km. Bin sehr zufrieden, auch auf der Autobahn mit Tempomat sehr angenehm zum fahren. Auch der Lärmpegel ist tief.
Allerdings fahr ich eher gemässigt auf der Autobahn so um die 110km/h. Da säuft das Auto bei mir im Schnitt 4.8-4.9 L/100km real. Ich habe festgestellt, dass er bei 120-125km/h etwa 1 Liter mehr säuft. -> Da wür ich eher eine 6-Gänger kaufen. Polo oder so.
Ich würd ihn auf jedenfall wieder kaufen.

Der up! ist unser "Zweitauto" neben einem Passat Variant TDI Bj. 2003. Morgens bringe ich unseren Dreijährigen zum Kindergarten, danach mich zur Arbeit. Kindersitz hinten mit Isofix, Öffnungsweite der Hintertür: alles super. Kofferraum ist super für den Alltag. Komfort und Verarbeitungsqualität ist meiner Meinung nach überdurchschnittlich in dieser Klasse. Habe den 44 kW Motor (ohne BMT) und bin sehr zufrieden. Die Leistung reicht für ein Pendlerauto total aus.

Das einzige, das ich mir nicht noch einmal bestellen würde, ist das Maps&More (sprich: das optionale Aufstecknavi von Navigon mit Bordcomputer und Medienwiedergabe.) Das meiste ist doch Spielerei, und nach dreimal hat es seinen Reiz verloren.

Alternative? Polo, Skoda Fabia oder jetzt langsam aktuell, den neuen Skoda Rapid.

Gruß, Ben

Hab das Auto jetzt 3 Monate und bin 3000 km mit gefahren. Verbrauch liegt bei 5 Liter .

Fahre damit nur zur Arbeit und zum einkaufen. Das Fahrzeug wird eigentlich nur als 2 Sitzer benutzt.
Die hinteren Sitze sind schon seit 2 Monaten nicht mehr hochgeklappt worden und die Hutablage liegt in der Garage.
Ideal zum Shopping. Mehr Auto braucht kein Mensch und ich kann meine monatlichen Fixkosten senken.

Maps & More hab ich auch nicht drin. Mir reicht mein Handy

Siehe Bilder Link

Hi,

der Up! ist mein Alltagsauto für die täglichen Wege zur Arbeit und drumherum. Wir haben ihn zwar erst seit knapp 2 Wochen, aber vermissen möchte ich ihn nicht mehr. Platz, Motorisierung, Ausstattung etc. sind für meine Bedürfnisse völlig ausreichend.

Auch das M&M ist mir sehr wichtig, da z.B. eine FSE dabei ist und ich außerdem öfter beruflich mal die eine oder andere unbekannte Adresse anfahren muss. Also jeder, wie er/sie es braucht! 😉

Gruß
der_alp

P.S.: die bEvA freut sich, dass sie jetzt immer Tiguan fahren darf - also eine win-win-Situation 😁

Ähnliche Themen

Als Stadtauto klar zu empfehlen.

Verbrauch bei uns um die 5 Liter, ist Landstraße mit drin, weniger.
Was stört ist die kalte Lüftung, die fehlende taste an der Fahrertür für die Beifahrerscheibe, die Abdeckung vom Kofferraum könnte auch automatisch runtergehen. Geräusche vom Getriebe.

Sehr gut:
Motor, durchzugsstark und noch leise.
Händling beim 4türer.
Übersicht nach allen Seiten.
Sitze!!!
Navi: wollten wir erst nicht nehmen, aber dann doch...steckt der idealen Position, da kriegt man vermutlich ein zugekauftes nicht hin.
Fahreigenschaften: fast wie ein alter Golf GTI 1.
Souveränes Fahrwerk. Können sich einige andere eine Scheibe von abschneiden!

Ich hatte letztens im Rahmen einer Testaktion einen High up! mit 55kW für 2 Tage zur Verfügung. Damit habe ich an beiden Tagen meinen täglichen Arbeitsweg (hin&rück 85km) zurückgelegt.
Wenn ich unseren Golf IV Variant, der demnächst unser Zweitauto wird abgebe, liebäugle ich auch mit dem up!. Auf dem Fahrersitz auch mit 1,93m völlig ausreichend Platz.

positv:
völlig ausreichend motorisiert
für die Außenlänge üppige Platzverhältnisse
Fahrwerk schon fast sportlich
M&M sehr nützlich (persönliche Meinung) und das für einen sehr fairen Preis
StartStop funktioniert tadellos
sehr gutes Abblendlicht (Vergleich der Golf IV)

neutral:
an das Dreizylinder-Geräusch und den Motorlauf muss (kann) man sich gewöhnen

negativ:
wie soll ich als Fahrer die Beifahrerscheibe runterbekommen?

Besonders angetan hat mich der Verbrauch. Auf meiner Strecke über sehr kleine Nebenstraßen und mit einer defensiven Fahrweise habe ich 3,6l verbraucht. Für Pendler somit ein sehr wirtschaftliches Fahrzeug.

Variant_Edition

Super Stadtauto.
Benutze ihn als KinderbringzumKindergartenauto und für den Arbeitsweg (Stadt).
Nach der Einfahrphase wird es bestimmt noch mit dem Verbrauch runtergehen.
Ansonsten Einkäufe auch kein Problem, 2-3 Bierkästen gehen rein in den Kofferraum.
Bei voller Besetzung 3 Erwachsene und Kind --> etwas untermotorisiert, kommt aber nicht so häufig vor.

Danke für die vielen Antworten!
Erstmal schön zu sehen das doch viele zufrieden sind! Im Forum liest man doch einiges schlechtes.
Werde mich demnächst bei einer Probefahrt wohl selbstüberzeugen müssen.

Wie ich hier aber herauslese haben die meisten hier dennoch noch einen Erstwagen der von der Frau gefahren wird.

das ist leider ein generelles Forumproblem.
Man schreibt erst was wenn man ein Problem hat.
Ich habe auch einen "großen" Erstwagen, für Frau und die restlichen Kinder.
Es fahren aber auch viele den UP als Hauptwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Variant_Edition


negativ:
wie soll ich als Fahrer die Beifahrerscheibe runterbekommen?

Das sollte bei Deiner Größe wohl kein Problem sein. 😉

Meine Schwester fährt seit gut einem Monat einen Skoda Citigo. Aktueller Kilometerstand: etwas über 2.000. Bisher ist sie zufrieden mit dem Auto. Sie fährt jeden Tag ca. 50 km pro Strecke zur Arbeit (hauptsächlich Autobahn) und das Platzangebot etc. reicht für sie vollkommen aus.

"Negative" Punkte die hier im Forum teilweise genannt werdne, wie z. B. die geringe Innenraumbeleuchtung (es fehlt ja z. B. der Schalter der el. Fensterheber) fallen ihr garnicht auf. Sie ist vorher ein paar Jahre einen Renault Twingo gefahren und ist immer noch erstaunt darüber, wie ruhig der Citigo im Vergleich doch ist.

Einzig negativer Punkt für mich ist bisher noch der Spritverbrauch. Der liegt bei ca. 5,7 Liter (60 PS Variante), was ich persönlich etwas hoch finde. Allerdings muss sich meine Schwester im gewissen Sinne immer noch etwas an das Auto gewöhnen.

Ich muss meinen Beitrag noch ergänzen:
negativ:
Sitzposition könnte tiefer sein, damit ich beim Aussteigen mich nicht immer unter dem Dachholm bücken muss

Variant_Edition

Zitat:

Original geschrieben von Variant_Edition


Ich muss meinen Beitrag noch ergänzen:
negativ:
Sitzposition könnte tiefer sein, damit ich beim Aussteigen mich nicht immer unter dem Dachholm bücken muss

Variant_Edition

Die Autos werden immer flacher, und keiner weiß, was für einen tieferen Sinn das haben soll.

CW-Wert? Für kleinen Stadtwagen, der (bei uns!) kaum mal über 50 fährt...!?

Dem gegenüber steht halt das oben geschilderte Problem, dass man den Kopf stark einziehen muss.

Noch kann ich dazu keine eigenen Erfahrungen einbringen, da er erst Ende Dezember zu meinem Alltagsauto wird. Unser Familienauto ist ein Tiguan, denn mit Kind brauchen wir schon ein wenig Platz.

Der up! wird aber durchaus auch auf der Autobahn bewegt werden. Oft lese ich: "Soviel Geld für so wenig Auto!" Das habe ich noch nie verstanden. Nur weil es klein ist, muss es nicht schlecht fahren, bzw. nur ein Stadtauto sein. Für mich fährt es sich trotz kleinem Radstand gefühlt mindestens eine Klasse höher. Warum sollte ich dann ein größeres Auto fahren, dessen Platz ich eh nicht brauche und im Prinzip nur mehr Sprit verpulver?

Ich werde damit täglich in eine Großstadt pendeln. Auf der Probefahrt habe ich gemerkt, dass ich mir mit dem Auto auf der Autobahn alles andere als verloren vorkomme und mir in der Stadt dann die geringen Ausmaße zu Gute kommen. Genau das wollte ich haben.

Wo findet man ein Auto mit 4 Türen, Automatik, Navi, FSE, Tempomat (sucht man sonst in der Klasse i .d. R. vergeblich) etc. für diesen Kurs (habe einen - wie ich finde - guten Nachlass bekommen)?!

Ich freue mich auf das Gefährt! 🙂

Über 5000 Kilometer bisher: Viel Stadt, etwas Landstraße und Autobahn sowie ein Urlaub in den Alpen mit zackiger Passstraßenfahrerei.

Unser 75 PS BMT 4-Türer (Mod. 2013) ist ein großartiges Auto! Ich möchte kein Austattungsdetail (High up! mit fast allem) missen, der Verbrauch liegt konstant 2,5 Liter unter dem Vorgänger - einem 86 PS Fabia. Selbst auf der Autobahn bei 140, 150 km/h hat man ein sicheres Gefühl - dazu überraschend leise und immer noch unter 6 Litern! (Durchschnitt über alles: 5,1 Liter)

Negative Punkte:
- Fehlende Beleuchtung der eFH und der Spiegelverstellung (den eingesparten Beifahrerknopf kann ich gut verschmerzen; kein Licht nervt aber etwas, wenn zwei Fahrer das Auto nutzen... eine Kleinigeit)
- Fehlende Beleuchtung Kofferraum (Osram half!)
- Nur EIN Schlüssel mit Fernbedienung - der zweite kostet rund 200 Euro zusätzlich, am besten gleich mit einkalkulieren!

Neutral:
- Das Sportfahrwerk des BMT ist mir eigentlich etwas zu hart, das "normale" während der Probefahrt hat mich mehr überzeugt - aber auf der anderen Seite spart es einen Tropfen Sprit bei gleichzeitig mehr Spaß. Und es sieht besser aus :-)
- Ein kleiner Tipp an alle mit Modelljahr 2012 - die Innenverkleidung der vorderen Radkästen hatte unser Probefahrt-up! noch nicht, der Gelieferte jedoch schon. Der Unterschied ist bei Regen gewaltig!

Positiv:
- Ein unschlagbares Verhältnis von Spaß, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit

Warum man bei mir und allgemein im Forum viel mehr Minus als Plus sieht, liegt in der Natur des Menschen: Alles was gut ist und funktioniert, wird als selbstverständlich hingenommen. Daher findet man auch ganz allgemein mehr negative Posts zu VW als zu anderen Marken. Wenn es rein nach der Zahl der schlechten Nachrichten gehen würde, müsste wahrscheinlich Lada die weltallerbesten Autos nach Deutschland liefern :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen