Wenn der V250 zu schwach ist, muss er raus ...
Beste Antwort im Thema
40 Antworten
Zitat:
@okull schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:19:40 Uhr:
Ich fände schon den aktuellen 400d ganz passend. Den durfte ich mal ne Woche im GLE Coupé als Ersatzwagen fahren. Da könnte ich mich dran gewöhnen..
Cool. Ich bekomme immer nur einen Smart 🙂
Als V-Klassen Ersatzfahrzeug wenigstens ein Forfour.
Gestern wurde auf dem Instagram Account des Tuners geschrieben, dass dieses Jahr auch V-Klassen für Kunden mit V8 umgerüstet werden... 🙂
Da war die Nachfrage wohl doch größer als erwartet. 😁
Hoffentlich hat man die Möglichkeit auch weniger als 900 Pferdchen zu ordern - die 489 PS eines GLS 580 stehen dem V viel besser und sind auch was Geldbeutel und Zulassung angeht besser zu vertreten...
Es gibt ja noch nichtmal nähere Infos, ob überhaupt eine deutsche Straßenzulassung angestrebt wird oder schon erhalten wurde.
Andere Länder, andere Sitten bzw. In Russland oder Dubai vermutlich einfacher wie in Deutschland.
Über 40% Mehrleistung gegenüber dem stärksten jemals in der Karosserie verbauten Serienmotor wird’s eh schwer weil man die Festigkeit nachweisen muss und da nicht auf Hilfe von Mercedes hoffen kann.
Meisten großen Umbauten hören genau deswegen genau dort auf. Wenn der Spender Motor min gleichwertig sauber ist und genug Platz vorhanden ist immer noch teuer aber machbar.
Dann wird ganz brav das 900ps Kit verkauft an Hardware mit Software auf 240ps+40% begrenzt/eingetragen
Was dann später an der Software wieder geändert wird muss jeder Kunde wissen
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 2. Januar 2021 um 10:25:18 Uhr:
Es gibt ja noch nichtmal nähere Infos, ob überhaupt eine deutsche Straßenzulassung angestrebt wird oder schon erhalten wurde.Andere Länder, andere Sitten bzw. In Russland oder Dubai vermutlich einfacher wie in Deutschland.
Zumindestens hat das Auto im Video ein Deutsches Kennzeichen. Irgendwie muss das also mit der Straßenzulssung als Einzelabnahme geklappt haben.
Nur weil ein deutsches Kennzeichen am Auto hängt, heißt das ja erstmal noch lange nichts.
Ich stelle mir das sehr schwierig vor. Basis war ein Fahrzeug mit OM654, also mit Euro 6d-temp. Der M177 aus dem 205 wird das wohl können. Gibts ja noch so zu kaufen. Dann haben wir selbst mit Serienleistung des M177 gut 100% Mehrleistung gegenüber einem V300 mit maximal 239 PS. Bremsanlage und Fahrwerk sind immerhin rundum geändert.
Mag alles möglich sein, aber in modernen Zeiten mit Social Media ist das für mich persönlich zu nebulös.
Warum Rätselraten, alle hier diskutierten Fragen werden doch im Untertitel zu dem verlinkten Video angesprochen:
„As a result, the M177 was born with modified GAD parts. After physically installing the engine, we needed a lot of work with setting up and connecting the electronics. All parts communicate with the engine (ESP, disctronic, gearbox).
We also thought about safety in the car, so we put ceramic brake discs and modified the suspension system. Of course, the new engine desperately required a new exhaust system made in our company.
We installed the complete exhaust gas aftertreatment system with catalytic converter and GPF (gasoline particulate filter) to achieve the latest generation of exhaust gas emissions.
The low temperature system and the oil cooling system were re-forged.
We have modified the nine-speed transmission.
After the necessary test kilometers, the car showed about 900 horsepower, excellent handling and speed set. This car turned out exactly as we planned it. We still have a lot of issues to resolve with the regulatory authorities with the bureaucracy and documents.“
Also: Elektronik angepasst, Bremsen upgrade, bislang keine Zulassung.
Gruß, Hagen
Ihr dürft nicht vergessen das die hier oft erwähnten Einschränkungen bzgl. Leistungssteigerung dem VdTÜV Merkblatt 751 entstammen. Das sind Empfehlungen für die Prüfer, mehr nicht. Gegen Geld gibt es immer irgendwo einen der es einträgt...
Genauso ist das auch mit den Emisionsvorschriften: Euro5, Euro6, Euro6dTemp... in allen Fällen ist das nur die halbe Wahrheit und ist in verschiedene Stufen zu Unterscheiden! Auch ist es ein Irrglaube das der Motor die Emisionsvorschriften erfüllt, es ist das Komplettfahrzeug! Nur mit dem Motor kann ich keine Emmisionsschlüsselnummer übertragen, dazu gehört ein Getriebe, eine Abgasanlage, ein Fahrzeuggewicht und auch ein cW-Wert wie eine Querschnittsfläche usw... Trotzdem steht am Ende der Absatz 1, irgendwer machts trotzdem!
Interessant wird es wenn das Fahrzeug mal irgendwo auffällt und plötzlich der Sachverständige seine Nachweise führen muss. Am ehesten ist das Show and Shine einer Firma die zeigt was alles geht um Kunden zu Gewinnen.
Eine richtige Betriebserlaubnis zu kriegen ist ja nun nicht das Problem, nur eben sehr teuer. Paar Tausend Kilometer Rennstrecke als Nachweis der Betriebsfestigkeit, neue Fahrgeräuschmessung auf Homologationsfähiger Prüfstrecke, neuer Emmisionstest mit WLTP Fahrzyklus, ich schätze wird sich mit weiteren 35.000€ machen lassen. Obs positiv Ausgeht bleibt abzuwarten.
Zitat:
@waldgruenchen schrieb am 4. Januar 2021 um 13:38:50 Uhr:
Ich würde es denen wünschen das die Genehmigung positiv ausfällt.
Wenn der Rest passt wird’s einfach im Zweifel ne Eintragung bis ps xxx geben und so verkauft. Was man danach wirklich an Software auf dem Motor fährt muss jeder mit seinem Gewissen klären.
900 PS gibt es aber auch ökokonform als E-Version 😉