Weniger leistung durch 10W60 ??????

Verliert das Auto an Leistung wenn man auf 10W60 Öl umsteigt (wegen des dickeren Öl bzw. höheren Viskosität bei 100C)?
Wenn ja, wieviel PS verliert ein Auto?
Auch an Höchstgeschwindigkeit?
Oder merkt man den Leistungsverlust nur bei klein motorisierten Fahrzeuge?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ich weiss das das nicht der Fehler ist, kann dir aber nicht sagen warum es zu Problemen kommt.

Geile Aussage!

Keine Ahnung, aber doch weiß er es!

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von blackisch


anscheinend wohl nicht genug, im Gegenteil zu dir hat er auch beruflich was mit Öl zu tun 🙄
Merkt man nichts von.
Oder er ist in seinem Job nicht sehr gut.

PS: ich hab auch viel mit Öl zu tun, heisst aber nicht automatisch das ich mich auskenne.

Du bist also selber nicht wirklich gut in deinem Job, oder kennst dich eben doch nicht so gut aus...?

Zitat:

Ich weiss aber das das Öl hier keinen Einfluss hat.

Dann, musst du dies auch erklären bzw. beweisen können!

Kannst du das nicht, ist die Aussage von mir, automatisch erst mal möglich! (Die ursprünglich von dem Entwicklungsteam kommt, was das Problem erkannt und beseitigt hat!)

Also widerlege die Aussage, mit mehr als deinem üblichen "Geht so nicht!"

PS: Wenn man schon von

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


interlektuellen Ergüssen

spricht, sollte "inte

l

lektuell" auch schreiben können.

(Nur, um mal auf deinem Niveau zu bleiben.)

MfG

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Hier ist die antwort:
http://www.motorsport-total.com/.../...xier_der_Formel_1_02100401.html

Nicht zu dick und nicht zu dünn
Auch im Getriebe geht ohne Öl nichts, wenn dort innerhalb eines Rennens mehr als 1.000 Mal geschaltet wird. Wie im Motor gilt auch hier: Je dickflüssiger ein Öl ist, desto besser kann es die Hitze reduzieren. "Je dickflüssiger ein Öl ist, desto besser können wir Motor und Getriebe schützen", erklärt Tasche. "Mit einem dickflüssigen Öl könnten wir die Lebenserwartung von Getriebe und Motor bedeutend erhöhen. Dickflüssigeres Öl transportiert die Hitze auch besser ab als dünnflüssiges Öl."

"Das Problem ist jedoch, dass je dickflüssiger das Öl ist, desto langsamer kann der Motor drehen, er wäre damit zwar zuverlässiger aber auch schwächer. Ein dünnflüssigeres Öl lässt den Motor schneller drehen und man hat so mehr Power, doch dann ist man wieder bei der Zuverlässigkeitsfrage angelangt. Dünneres Öl bedeutet auch eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit, wir bräuchten deshalb mehr Öl um die gleiche Wärmeleitfähigkeit zu erzeugen und das würde wiederum das Gewicht des Autos anheben, was ebenfalls negativ ist. Es kommt also auf den richtigen Kompromiss an."

Unterschiedliches Öl für unterschiedliche Strecken
Je nach Strecke werden sogar verschiedene Öle eingesetzt, wie Tobias Tasche erklärt: "Enge Kurse wie Monaco und der Hungaroring verlangen viel vom Motor, da oft beschleunigt und viel geschaltet wird. Wenn ein Auto einem anderen einige Kurven dicht folgt, steigen die Temperaturen im Motor dramatisch an, da weniger Luft auf den Kühler strömt. Auf schnelleren Strecken drehen die Motoren für längere Zeit mit Höchstdrehzahl. Hier ist es zum Beispiel wichtig, dass das Benzin effizient ist, da man ansonsten Zeit in der Box beim Auftanken verliert."

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS



Zitat:

Original geschrieben von Uschrub



04. Oktober 2002 - 09:03 Uhr
Siehste, und von 2002 bis heut hat sich in der Ölentwicklung enorm viel verändert, die Motoren haben sich auch weiterentwickelt.

Gruß Gorge

Das das Öl hat sich verändert. Aber dickeres Öl läßt den Motor schlechter drehen. Das Öl wird von zeit zu zeit besser, aber trotzdem läßt ein dünnes Öl den Motor immer besser drehen.

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Eine E-Mail:

Sehr geehrter Herr .......,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Ihr Eindruck täuscht Sie nicht: Das EDGE Formula RS SAE 0W-40 bietet deutlich mehr Motorleistung - auch bei Motoren älterer Fahrzeuge kann sich, im Vergleich zu Formula RS 10W-60, eine Mehrleistung von über 5 % ergeben. Zudem haben Tests unabhängiger Institute einen um mehr als das 3fache verbesserten Verschleißschutz im Vergleich zu Formula RS 10W-60 ergeben.Das RS 0W-40 verfügt über hervorragende Fließeigenschaften - ein Motoröl sollte immer so schnell wie möglich dort sein, wo es gebraucht wird. Aufgrund seiner 0W-Viskosität ist Castrol Formula RS 0W-40 noch wesentlich schneller an den kritischen Stellen im Motor als Castrol Formula RS 10W-60.

Das EDGE Formula SAE 10W-60 spielt seine Stärken hingegen im Rennbetrieb unter extremem Bedingungen aus. Die hohe Viskositätslage empfiehlt sich speziell für Motoren, die mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, da sich hier oft ein erhöhter Kraftstoffeintrag ergibt. Der Gefahr von Viskositätsabfall in Bereiche, die erhöhten Motorenverschleiß bedeuten können, wird zudem nachhaltig entgegen gewirkt. Die Viskositätslage SAE
10W-60 sorgt gegenüber der SAE 0W-40 für niedrige Ölverbrauchswerte und souveränen Öldruck, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht
werden. Extrem hohe Schmiersicherheit ist somit auch bei hohen Betriebs- und Umgebungstemperaturen gewährleistet.

Du darfst sowas doch keinen Hersteller fragen, da mußt du unabhängige fragen.

Da kannst du auch bei Bauerjoghurt anrufen und fragen ob der Bauerjoghurt gut ist, meinst du die werden sagen nee der ist nicht gut andere Hersteller haben viel bessere!?

Hat es irgend jemand mal getestet?
Der könnte uns eine Antwort aus der Praxis geben, nicht Theorie!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub



Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


Siehste, und von 2002 bis heut hat sich in der Ölentwicklung enorm viel verändert, die Motoren haben sich auch weiterentwickelt.

Gruß Gorge

Das das Öl hat sich verändert. Aber dickeres Öl läßt den Motor schlechter drehen. Das Öl wird von zeit zu zeit besser, aber trotzdem läßt ein dünnes Öl den Motor immer besser drehen.

Was sag ich denn die ganze zeit, statt 10w60 oder 5w50 besser ein 5w40 oder 0w40 nehmen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! so die Aussage in den Zeilen und zwischen den Zeilen!

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Hat es irgend jemand mal getestet?
Der könnte uns eine Antwort aus der Praxis geben, nicht Theorie!

Ich hab in früheren Jahren das Castrol RS aber auch das 10w60 Castrol Edge 10w60 getestet Ergebnis: wird sehr schnell schwarz verschlampt fängt schon nach 4000 km an immer zäher zu werden die Additive verbrauchen/zerhacken sich sehr schnell dann hat ich auf Mobil M1 0w40 gewechselt ein unterschied wie tag und nacht das Additiv Packet bleibt übers gesamte Intervall stabil in allen Eigenschaften sehr viel weniger reibungs wiederstände, merkt man bei plötzlichem gas weg nehmen wesendlich weniger Motorbremswirkung.

Jetzt hab ich das LM Leichtlauf High Tech 5w40 mit 229.5 drin die eigenschaften sind mit dem M1 identisch bin sehr zufrieden.

Wenn du weitere Fragen hast die Jungs im'welches Motoröl' beantworten dir da gern die Fragen http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?... ist immer gut mehrere Meinungen zu hörn um sich ein besseres Bild zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS



Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Hat es irgend jemand mal getestet?
Der könnte uns eine Antwort aus der Praxis geben, nicht Theorie!
Ich hab in früheren Jahren das Castrol RS aber auch das 10w60 Castrol Edge 10w60 getestet Ergebnis: wird sehr schnell scharz verschlampt fängt schon nach 4000 km an immer zäher zu werden die Additive verbrauchen/zerhacken sich sehr schnell dann hat ich auf Mobil M1 0w40 gewechselt ein unterschied wie tag und nacht das Additiv Packet bleibt übers gesamte Intervall stabil in allen Eigenschaften sehr viel weniger reibungs wiederstände, merkt man bei plötzlichem gas weg nehmen wesendlich weniger Motorbremswirkung.
Jetzt hab ich das LM Leichtlauf High Tech 5w40 mit 229.5 drin die eigenschaften sind mit dem M1 identisch bin sehr zufrieden.

So schlecht ist CASTROL 10W60?!

Mit getestet meinte ich die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit mit 0W40 und 10W60 oder 5W50 (wie hoch der Unterschied ist).

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub



Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


Ich hab in früheren Jahren das Castrol RS aber auch das 10w60 Castrol Edge 10w60 getestet Ergebnis: wird sehr schnell scharz verschlampt fängt schon nach 4000 km an immer zäher zu werden die Additive verbrauchen/zerhacken sich sehr schnell dann hat ich auf Mobil M1 0w40 gewechselt ein unterschied wie tag und nacht das Additiv Packet bleibt übers gesamte Intervall stabil in allen Eigenschaften sehr viel weniger reibungs wiederstände, merkt man bei plötzlichem gas weg nehmen wesendlich weniger Motorbremswirkung.
Jetzt hab ich das LM Leichtlauf High Tech 5w40 mit 229.5 drin die eigenschaften sind mit dem M1 identisch bin sehr zufrieden.

So schlecht ist CASTROL 10W60?!
Mit getestet meinte ich die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit mit 0W40 und 10W60 oder 5W50 (wie hoch der Unterschied ist).

Die beschleunigung war mit dem 0w40/5w40 spürbar besser viel leichfüssigeres hochdrehn, der Verbrauch ist auch 5 bis 10% weniger.

Beim 10w60 war die höchstgeschwindigkeit ca. 5 Km/h weniger.

Das M1 PeakLife 5w50 hat ich auch mal drin, durch weg die selben positiven eigenschaften wie das 5w40, wirkt sogar einen hauch elastischer, kein mehrverbrauch höchstgeschwindigkeit gleich,selbst im Winter keine Probs. Andere Hersteller mit 5w50 würd ich aber nicht empfehlen Mobil hat da das derzeit modernste Additivpacket was die 5w50er betrifft.

Gruß Gorge

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Eine E-Mail:
]Sehr geehrter Herr .......,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die hohe Viskositätslage empfiehlt sich speziell für Motoren, die mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, da sich hier oft ein erhöhter Kraftstoffeintrag ergibt. Der Gefahr von Viskositätsabfall in Bereiche, die erhöhten Motorenverschleiß bedeuten können, wird zudem nachhaltig entgegen gewirkt. Die Viskositätslage SAE
10W-60 sorgt gegenüber der SAE 0W-40 für niedrige Ölverbrauchswerte und souveränen Öldruck, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht
werden. Extrem hohe Schmiersicherheit ist somit auch bei hohen Betriebs- und Umgebungstemperaturen gewährleistet

...meine Rede...

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS



Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


So schlecht ist CASTROL 10W60?!
Mit getestet meinte ich die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit mit 0W40 und 10W60 oder 5W50 (wie hoch der Unterschied ist).

Die beschleunigung war mit dem 0w40/5w40 spürbar besser viel leichfüssigeres hochdrehn, der Verbrauch ist auch 5 bis 10% weniger.
Beim 10w60 war die höchstgeschwindigkeit ca. 5 Km/h weniger.
Das M1 PeakLife 5w50 hat ich auch mal drin, durch weg die selben positiven eigenschaften wie das 5w40, wirkt sogar einen hauch elastischer, kein mehrverbrauch höchstgeschwindigkeit gleich,selbst im Winter keine Probs. Andere Hersteller mit 5w50 würd ich aber nicht empfehlen Mobil hat da das derzeit modernste Additivpacket was die 5w50er betrifft.

Gruß Gorge

Auch mit einem 5W50 ist das Auto etwas langsamer.

Zitat:

Die beschleunigung war mit dem 0w40/5w40 spürbar besser viel leichfüssigeres hochdrehn, der Verbrauch ist auch 5 bis 10% weniger.

Du willst den Leuten hier allen Ernstes erzählen, daß eine Viskositätserniedrigung von maximal 22 auf 16 centi-Stokes 10% Minderverbrauch bringen kann ?

Das ist pure Phantasie.

Und dafür nimmst du 80% weniger Tragfähigkeit der Lager in Kauf ?

.......kann man natürlich tun. Ich weis da besseres für einen Hochleistungsmotor.

Gruß SRAM

infos

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Das Datum des Datenblatt ist aber nicht wirklich aussagekräftig wie gut die formulierung ist. Das wird in mehr oder minder regelmässigen Abständen überarbeite, z.b für die neue EDGE Linie. Da werde alle Öl in EDGE umbenannt un bekommen ein neues Datenblatt, hat sich aber im Inhalt nicht geändert. D.h. würde ich auf das Datum kein so großen Wert legen und wichtige Funktionen andichten.

Hast Du Dir mal die Mühe gemacht, in die Datenblätter reinzuschauen?

Nein?? Wenn Du es getan hättest, dann würdest Du sehen, dass sich die Daten des TWS Motorsport aus 2004 schon von den beiden anderen aus 2011 unterscheiden.

Nur Maketing? Oder habt Ihr "Experten" hier alle zuhause ein kleines Chemielabor plus ein paar Motorprüfstände, um zu solch belastbaren Erkenntnissen zu kommen?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Eine E-Mail:
]Sehr geehrter Herr .......,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die hohe Viskositätslage empfiehlt sich speziell für Motoren, die mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, da sich hier oft ein erhöhter Kraftstoffeintrag ergibt. Der Gefahr von Viskositätsabfall in Bereiche, die erhöhten Motorenverschleiß bedeuten können, wird zudem nachhaltig entgegen gewirkt. Die Viskositätslage SAE
10W-60 sorgt gegenüber der SAE 0W-40 für niedrige Ölverbrauchswerte und souveränen Öldruck, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht
werden. Extrem hohe Schmiersicherheit ist somit auch bei hohen Betriebs- und Umgebungstemperaturen gewährleistet

...meine Rede...

Also mit anderen Worten: Statt den Defekt zu beheben, kippt man 10W-60 in den Motor, in der Hoffnung, dass er dann noch einige Monate hält.

Sorry, aber der Öldruck ist in einem Motor nicht so wichtig, wie er dargestellt wird, zumal du den Durchfluss außer Acht lässt (höherer Öldruck ist ja gleichbedeutend mit einem geringeren Durchfluss, sofern du an der Ölpumpe oder ähnlich nichts verändert hast).

Den Punkt mit dem Kraftstoff/Luft Gemisch zweifel ich aber an. Besonders bei 'normalen' Öl Temperaturen ist das völlig egal, da sowohl Kraftstoff als auch Wasser sehr schnell verdunsten würde.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


...meine Rede...

Also mit anderen Worten: Statt den Defekt zu beheben, kippt man 10W-60 in den Motor, in der Hoffnung, dass er dann noch einige Monate hält.

Sorry, aber der Öldruck ist in einem Motor nicht so wichtig, wie er dargestellt wird, zumal du den Durchfluss außer Acht lässt (höherer Öldruck ist ja gleichbedeutend mit einem geringeren Durchfluss, sofern du an der Ölpumpe oder ähnlich nichts verändert hast).

Den Punkt mit dem Kraftstoff/Luft Gemisch zweifel ich aber an. Besonders bei 'normalen' Öl Temperaturen ist das völlig egal, da sowohl Kraftstoff als auch Wasser sehr schnell verdunsten würde.

...es geht darum,

bei sehr hohen Öltemperaturen

überhaupt den Druck zu erreichen,

der vorgeschrieben ist

. Kapierst Du das nicht??? Das hab ich schon einmal geschrieben aber es wurde, wie so vieles, gekonnt ignoriert. Ausserdem geht es nicht um Kraftstoff/Luft Gemisch, sondern um

Ölverdünnung

. Schon mal was gehört von? Weber Vergaser ein Begriff? Ne, die gibts nur noch in Geschichtsbüchern, gelle..🙄

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Die beschleunigung war mit dem 0w40/5w40 spürbar besser viel leichfüssigeres hochdrehn, der Verbrauch ist auch 5 bis 10% weniger.

Du willst den Leuten hier allen Ernstes erzählen, daß eine Viskositätserniedrigung von maximal 22 auf 16 centi-Stokes 10% Minderverbrauch bringen kann ?

Das ist pure Phantasie.

Und dafür nimmst du 80% weniger Tragfähigkeit der Lager in Kauf ?

.......kann man natürlich tun. Ich weis da besseres für einen Hochleistungsmotor.

Gruß SRAM

infos

Was ist denn besser für einen Hochleistungsmotor? Habe es nicht verstanden.

Ähnliche Themen