1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Weniger leistung durch 10W60 ??????

Weniger leistung durch 10W60 ??????

Verliert das Auto an Leistung wenn man auf 10W60 Öl umsteigt (wegen des dickeren Öl bzw. höheren Viskosität bei 100C)?
Wenn ja, wieviel PS verliert ein Auto?
Auch an Höchstgeschwindigkeit?
Oder merkt man den Leistungsverlust nur bei klein motorisierten Fahrzeuge?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ich weiss das das nicht der Fehler ist, kann dir aber nicht sagen warum es zu Problemen kommt.

Geile Aussage!

Keine Ahnung, aber doch weiß er es!

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von blackisch


anscheinend wohl nicht genug, im Gegenteil zu dir hat er auch beruflich was mit Öl zu tun 🙄
Merkt man nichts von.
Oder er ist in seinem Job nicht sehr gut.

PS: ich hab auch viel mit Öl zu tun, heisst aber nicht automatisch das ich mich auskenne.

Du bist also selber nicht wirklich gut in deinem Job, oder kennst dich eben doch nicht so gut aus...?

Zitat:

Ich weiss aber das das Öl hier keinen Einfluss hat.

Dann, musst du dies auch erklären bzw. beweisen können!

Kannst du das nicht, ist die Aussage von mir, automatisch erst mal möglich! (Die ursprünglich von dem Entwicklungsteam kommt, was das Problem erkannt und beseitigt hat!)

Also widerlege die Aussage, mit mehr als deinem üblichen "Geht so nicht!"

PS: Wenn man schon von

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


interlektuellen Ergüssen

spricht, sollte "inte

l

lektuell" auch schreiben können.

(Nur, um mal auf deinem Niveau zu bleiben.)

MfG

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Naja, den Motor der das wirklich braucht hat auch noch keiner gefunden. Ein straßenzugelassenes Fahrzeug für das der Hersteller wirklich auch bei genauem hingucken nichts anderes als 10W60 zulässt hat hier auch noch niemand (belegt) genannt.
*klick 1*

und

*klick 2

. Nun, die maximale Leistung bei 7.900 u/min. und mittlere Kolbengeschwindigkeiten von über 24 m/s sind sicherlich nur ein Marketing Gag gewesen. Genauso, wie die in dem Wagen verbaute Trockensumpfschmierung. Haben die Ingenieure sicher nur eingbaut, damit auch beim lesen des Verkaufsprospekts "Motorsportfeeling" aufkommt. 🙄🙄

Auch hat sich noch niemand zum Thema Krafstoffverdünnung bei (nachträglich) hochgezüchteten Straßenmotoren geäußert.
Hätte ich beispielsweise einen alten Käfer Wasserboxer, der vielleicht noch leistungsgesteigert ist, dann würde ich *dieses Öl* nehmen. Und es wäre mir absolut gleichgültig, was hier geschrieben wird. 🙂

Ein Bernd Schneider würd sich hier nie einen Öltipp abholen.
@Uschrub von 22:54:38 Uhr
Nenn doch bitte mal das Druckdatum des Buches aus dem du das Abgeschrieben hast, die zeit ist ja nicht stehen geblieben.....
@dodo32
Nicht nur bei Strassenautos hat eine Trendumkehr in der Entwicklung vom 15w40 hin zu 5w30;5w40 oder 0w40 stattgefunden,
sondern auch bei den Rennsportölen vom 10w60 hin zu 10w40 bis zu 5w40; 5w30 und sogar bis zum 0w20, siehe zb.Motul Webseite http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=699589.
Und für Fahrer(Rennfahrer) mit K&N Filter und Spoiler, die es immer noch nicht begriffen haben hält Motul nach wie vor noch die "Getriebeöle"15w50 u. 20w60 bereit!

Mit einem 5W50 oder 10W60 ist ein Auto langsamer als ein 0W40. Ich finde viel theorie bringt nichts. Falls es einer mal ausprobiert hat, der kann dann berichten.
Zur behauptung dass F1 nichts mit einem Straßenfahrzeug hat, und ein vergleich wie Äpfel mit Birnen, da gebe ich ihn recht. Nur, es ging ums Öl und nicht um die Autos. Das was übers Öl stand ist richtig.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Naja, den Motor der das wirklich braucht hat auch noch keiner gefunden. Ein straßenzugelassenes Fahrzeug für das der Hersteller wirklich auch bei genauem hingucken nichts anderes als 10W60 zulässt hat hier auch noch niemand (belegt) genannt.
*klick 1* und *klick 2. Nun, die maximale Leistung bei 7.900 u/min. und mittlere Kolbengeschwindigkeiten von über 24 m/s sind sicherlich nur ein Marketing Gag gewesen. Genauso, wie die in dem Wagen verbaute Trockensumpfschmierung. Haben die Ingenieure sicher nur eingbaut, damit auch beim lesen des Verkaufsprospekts "Motorsportfeeling" aufkommt. 🙄🙄

Auch hat sich noch niemand zum Thema Krafstoffverdünnung bei (nachträglich) hochgezüchteten Straßenmotoren geäußert.
Hätte ich beispielsweise einen alten Käfer Wasserboxer, der vielleicht noch leistungsgesteigert ist, dann würde ich *dieses Öl* nehmen. Und es wäre mir absolut gleichgültig, was hier geschrieben wird. 🙂

Fragt doch einen Rennfahrer. Der wird es euch bestätigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


@dodo32
Nicht nur bei Starssenautos hat eine Trendumkehr in der Entwicklung vom 15w40 hin zu 5w30;5w40 oder 0w40 stattgefunden,
sondern auch bei den Rennsportölen vom 10w60 hin zu 0w20 (siehe zb.Motul)

Die Trendwende steht völlig ausser Frage! Nur lässt sich diese NICHT

pauschal

auf alte bzw. ältere Motoren übertragen. So einfach ist die Laube. Lies mal das angehängte PDF.

@Urschrub:

Zitat:

Fragt doch einen Rennfahrer. Der wird es euch bestätigen.

...ich glaub Du hast die Ironie in meinem Post überlesen 😉

Und für Fahrer(Rennfahrer) mit K&N Filter und Spoiler, die es immer noch nicht begriffen haben hält Motul nach wie vor noch die "Getriebeöle"15w50 u. 20w60 bereit!

@Uschrub von 22:54:38 Uhr
Nenn doch bitte mal das Druckdatum des Buches aus dem du das Abgeschrieben hast???? die Entwicklung ist ja seitdem nicht stehen geblieben.....

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub


Mit einem 5W50 oder 10W60 ist ein Auto langsamer als ein 0W40. Ich finde viel theorie bringt nichts. Falls es einer mal ausprobiert hat, der kann dann berichten.

wurde schon hier

http://www.motor-talk.de/.../...leistung-durch-10w60-t3377169.html?...

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


Und für Fahrer(Rennfahrer) mit K&N Filter und Spoiler, die es immer noch nicht begriffen haben hält Motul nach wie vor noch die "Getriebeöle"15w50 u. 20w60 bereit!

@Uschrub von 22:54:38 Uhr
Nenn doch bitte mal das Druckdatum des Buches aus dem du das Abgeschrieben hast???? die Entwicklung ist ja seitdem nicht stehen geblieben.....

Das habe ich von einer F1-Seite:

http://www.motorsport-total.com/.../...xier_der_Formel_1_02100401.html

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Naja, den Motor der das wirklich braucht hat auch noch keiner gefunden. Ein straßenzugelassenes Fahrzeug für das der Hersteller wirklich auch bei genauem hingucken nichts anderes als 10W60 zulässt hat hier auch noch niemand (belegt) genannt.
*klick 1* und *klick 2. Nun, die maximale Leistung bei 7.900 u/min. und mittlere Kolbengeschwindigkeiten von über 24 m/s sind sicherlich nur ein Marketing Gag gewesen. Genauso, wie die in dem Wagen verbaute Trockensumpfschmierung. Haben die Ingenieure sicher nur eingbaut, damit auch beim lesen des Verkaufsprospekts "Motorsportfeeling" aufkommt. 🙄🙄

Oh man, da schreib ich extra für Blinde zig mal rein dass es bisher nur die Behauptung gibt dieser Motor müsse zwingend 10W60 haben, Du zitierst es auch noch mit und kommst wieder einfach nur mit zwei Links zu dem Auto an. Von der Kiste hat man hier schon tausendmal gehört, aber was steht denn jetzt nun genau in der Anleitung drin was da für ein Öl rein soll? Mag ja sein dass das wirklich so vorgegeben wurde, aber bisher hat das immer nur irgendwer irgendwoanders gelesen oder von nem Bekannten von nem Freund gehört usw. Ich bin deshalb skeptisch weil wir gerade ein paar Seiten vorher eine ähnliche Situation mit dem Lotus hatten und da war die Vorgabe dann doch nicht so streng wie immer über zehn Ecken zitiert.

@Uschrub
Es gibt ja auch Seiten von 1980 oder 1990 im Netz
Allso immer auf aktuallität achten, sonst erwischt man unter umständen was aus Jochen Mass zeiten....

@nvrmr @dodo32
Das Castrol TWS 10w60 ist für die BMW M Modelle:
Zwischem den Datenblatt eines Castrol TWS 10w60 und dem Castrol Edge 10w60 liegt auch eine kleine Welt(es ist nicht die selbe Additivformulierung), die BMW M Modelle sind konstruktiv dafür ausgelegt was sich nicht ohne weiteres auf andere Autos übertragen läßt(auch wenn sie noch so sportlich scheinen).
Das Datenblatt des TWS hat einige ähnlichkeiten mit dem eines 5w50

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


@Uschrub
Es gibt ja auch Seiten von 1980 oder 1990 im Netz
Allso immer auf aktuallität achten, sonst erwischt man unter umständen was aus Jochen Mass zeiten....

04. Oktober 2002 - 09:03 Uhr

Zitat:

Original geschrieben von Uschrub



04. Oktober 2002 - 09:03 Uhr

Siehste, und von 2002 bis heut hat sich in der Ölentwicklung enorm viel verändert, die Motoren haben sich auch weiterentwickelt.

Gruß Gorge

Zitat:

Original geschrieben von proHTHS


@Uschrub
Es gibt ja auch Seiten von 1980 oder 1990 im Netz
Allso immer auf aktuallität achten, sonst erwischt man unter umständen was aus Jochen Mass zeiten....

@nvrmr @dodo32
Das Castrol TWS 10w60 ist für die BMW M Modelle:
Zwischem den Datenblatt eines Castrol TWS 10w60 und dem Castrol Edge 10w60 liegt auch eine kleine Welt(es ist nicht die selbe Additivformulierung), die BMW M Modelle sind konstruktiv dafür ausgelegt was sich nicht ohne weiteres auf andere Autos übertragen läßt(auch wenn sie noch so sportlich scheinen).
Das Datenblatt des TWS hat einige ähnlichkeiten mit dem eines 5w50

Weshalb legst Du eigentlich an Deine eigenen Beiträge nicht die gleichen strengen Maßstäbe an??

Es gibt ein Castrol TWS Motorsport 10W-60. Das dazugehörige Datenblatt stammt vom 08.12.2004.
Dann gibt es das von Dir erwähnte Castrol Edge 10W-60. Datenblatt vom 19.07.2011 (also ganz aktuell).
Und schließlich haben wir da noch Castrol Edge Professional TWS 10W-60. Datenblatt vom 19.05.2011.
Alle für BMW M-Modelle freigegeben.

Du solltest schon genauer differenzieren, wenn Du vom "TWS" sprichst.

Ach übrigens: Das Datenblatt vom Edge 10W-60 und Edge Professional TWS 10W-60 sind exakt identisch.

Worauf stützt sich Deine Aussage der "Welten Unterschied"? Mutmaßungen??

Das Datum des Datenblatt ist aber nicht wirklich aussagekräftig wie gut die formulierung ist. Das wird in mehr oder minder regelmässigen Abständen überarbeite, z.b für die neue EDGE Linie. Da werde alle Öl in EDGE umbenannt un bekommen ein neues Datenblatt, hat sich aber im Inhalt nicht geändert. D.h. würde ich auf das Datum kein so großen Wert legen und wichtige Funktionen andichten.

Eine E-Mail:

Sehr geehrter Herr .......,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Ihr Eindruck täuscht Sie nicht: Das EDGE Formula RS SAE 0W-40 bietet deutlich mehr Motorleistung - auch bei Motoren älterer Fahrzeuge kann sich, im Vergleich zu Formula RS 10W-60, eine Mehrleistung von über 5 % ergeben. Zudem haben Tests unabhängiger Institute einen um mehr als das 3fache verbesserten Verschleißschutz im Vergleich zu Formula RS 10W-60 ergeben.Das RS 0W-40 verfügt über hervorragende Fließeigenschaften - ein Motoröl sollte immer so schnell wie möglich dort sein, wo es gebraucht wird. Aufgrund seiner 0W-Viskosität ist Castrol Formula RS 0W-40 noch wesentlich schneller an den kritischen Stellen im Motor als Castrol Formula RS 10W-60.

Das EDGE Formula SAE 10W-60 spielt seine Stärken hingegen im Rennbetrieb unter extremem Bedingungen aus. Die hohe Viskositätslage empfiehlt sich speziell für Motoren, die mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben werden, da sich hier oft ein erhöhter Kraftstoffeintrag ergibt. Der Gefahr von Viskositätsabfall in Bereiche, die erhöhten Motorenverschleiß bedeuten können, wird zudem nachhaltig entgegen gewirkt. Die Viskositätslage SAE
10W-60 sorgt gegenüber der SAE 0W-40 für niedrige Ölverbrauchswerte und souveränen Öldruck, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht
werden. Extrem hohe Schmiersicherheit ist somit auch bei hohen Betriebs- und Umgebungstemperaturen gewährleistet.

Ähnliche Themen