Wenig Leistung im unteren Drehzahlbereich 2.0 TDI CRLB - Déja vu?

VW Golf

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass sich mein 2.0 TDI 150PS (CRLB) im Drehzahlbereich bis ca. 2000 upm sehr schlapp anfühlt, fährt sich ähnlich unserem Golf 7 1.6 TDI mit 110PS. Erst ab 2200-2500 upm aufwärts kommt der dann aus den "Puschen", bei höheren Drehzahlen geht er dann gut, z. B. auf der Autobahn habe ich keine Probleme. Die Leisung setzt auch sehr schlagartig ein, es fehlt der "weiche" Übergang, den ein CR Diesel eigentlich hat.

Das war nicht immer so, denn eigentlich lässt sich der 2.0 TDI im Golf sehr schaltfaul fahren und schiebt schon aus unteren Drehzahlen richtig gut an. Nun jedoch muss ich hochschalten beim Überholen, das Anfahren nervt und an Ampeln würge ich ihn immer wieder mal ab.

Neulich war mal der Unterdruckschlauch zum Turbolader hin (Marder?). Da ich den passenden Formschlauch erst noch kaufen muss, habe ich den einfach abgeschnitten und verkürzt wieder draufgesteckt. Alle 10 (!!!) Fehler im Speicher ließen sich löschen. Auf einmal lief der Motor einfach wieder sehr gut und zog bereits bei niedrigen Drehzahlen richtig ordentlich an (so wie es sein muss). Das hielt so ca. 200-300km, jetzt ist er wieder "schlapp" (siehe oben).

Fehlerspeicher: leer. Verbrauch: normal (ca. 5-6 Liter bei normaler, leicht sportlicher Fahrweise)

Laufleistung: 162tkm, täglich ca. 50km Fahrt, wird häufig Langstrecke gefahren
Jemand eine Idee?

Hatte ein ähnliches Problem damals schon beim guten alten 1.9 TDI BKC, habe etliche Sachen getauscht und konnte es NIE identifizieren. Letztlich habe ich die Kiste damals verkauft nach einem Unfallschaden.
Wäre ja klasse, wenn beim 2.0 TDI der Mist auch wieder losgehen würde.

So aus meiner bisherigen Erfahrung wirkt das irgendwie wieder so, als ob die VTG-Verstellung beim Lader nicht ganz aufmacht und daher die Leistung untenrum fehlt. Dies wird aber nicht im Fehlerspeicher erfasst, da rein mechanische Sache, vermutlich hat sich das auch beim Golf 7 nicht großartig geändert zum Golf 5.

Genau kenne ich mich beim Aufbau des 2.0 TDI aber nicht aus.

Werde evtl. mal den Ladedruck messen, mal sehen, ob das mit OBD11 geht.

63 Antworten

Super danke.

Die Leistung hat nun auch über das gesamte Drehzahlband wieder merklich zugenommen.

Ich habe eine kurze Rückfrage:

Nach ca. 3 Wochen ohne Probleme war auf einmal die Leistung wieder schlagartig weg, also so wie vorher. Und zwar permanent. Ich dachte: Hmm, okay, da wird wohl nur der Schlauch abgerutscht sein. War aber nicht der Fall.

Ich habe diesen Schlauch genommen von Ebay:
https://www.ebay.de/itm/393416266373

Da alle anderen Unterdruckschläuche okay sind, habe ich halt Meterware gekauft. Es ist ein Silikonschlauch, wird beschrieben als für Unterdruck geeignet. Der Schlauch ist sehr weich / flexibel und lässt sich problemlos zusammendrücken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier genug Unterdruck ankommt an der VTG.

Habe dann einfach mal einen harten Gummischlauch gleicher Größe genommen, und siehe da, Leistung wieder da.

Es liegt also die Vermutung nahe, dass dieser Silikonschlauch gar nicht unterdruckfest ist und sich zusammenzieht, sodass die VTG-Steuerung nicht korrekt arbeitet.

Kann das sein?

Hat mir jemand einen Link zu einem guten, unterdruckfesten Schlauch (Meterware)?

Ich hatte mir entprechenden Ersatzschlauch bei nem Autoverwerter geholt, in nem 4er Golf ist da meterweise davon drin 😉

Ich habe vor ca. 2 Wochen jetzt nochmals alle Unterdruckschläuche geprüft, dabei ist mir beim Abziehen des Schlauchs zum Unterdruckspeicher im Ventildeckel (wie soll es auch anders sein) der Stutzen abgebrochen (extra Thema dazu).

Kurzum, ich habe nun einfach das kurze Schlauchstück, welches zum Unterdruckspeicher führt, mit einer Schraube verschlossen. Da ich keinerlei negative Auswirkungen feststelle, werde ich vermutlich auch keinen Unterdruckspeicher mehr installieren. Das Teil scheint komplett überflüssig zu sein.

Im Gegenteil:
Seit ca. 2 Wochen fahre ich nun so und der Motor hat nun durchgängig deutlich mehr Leistung, insbesondere diese Schlappheit im niedrigen Drehzahlbereich ist seither nie wieder aufgetreten. Bereits bei 1800upm schiebt der Motor sauber an und geht nun richtig gut für 150PS. Macht endlich wieder Spaß den Wagen so zu fahren.

Jedenfalls weiß ich nun, dass der anfangs genannte Leistungsverlust eindeutig ein Unterdruckproblem ist. Die VTG-Verstellung ist komplett leichtgängig.

So ein kleines Unterdruckleck irgendwo ist tückisch, denn das Motormanagement bekommt davon anscheinend nix mit. Doch die Leistung bricht vor allem im unteren Drehzahlbereich deutlich ein.
Insofern hat sich hier gegenüber meinem alten 2004er 1.9 TDI motorentechnisch anscheinend nix getan, denn bereits damals merkte das Steuergerät nichts von Unterdruckverlusten (d.h. Leistungsverlust war klar spürbar aber kein Fehler im Speicher). Vielleicht ist die Toleranz auch viel zu weit gefasst, sodass bei geringen Verlusten kein Fehler abgelegt wird.

Das könnte man doch sicherlich besser lösen, schließlich ist dieses ganze Unterdrucksystem eine einzige potenzielle Fehlerquelle, denn wenn nur irgendwo ein kleines Leck ist, macht der Lader seinen Ladedruck nicht mehr, aber das es vermutlich noch so "einigermaßen" passt, legt das MSG keinen Fehler ab. Und man sucht sich einen Wolf. Ahnungslose Bürger fahren dann wg. sowas in die Werkstatt und bekommen einen neuen Turbolader verkauft.

Kann man auch hier schön nachlesen, ist zwar der alte 1.9er TDI, gilt aber auch für die TDI im Golf 7, das Prinzip ist ja das gleiche.
https://www.be-turbo.de/.../

Wird der Lader beim aktuellen 2.0 TDI auch über Unterdruck gesteuert oder bereits elektrisch?

Ähnliche Themen

Kenne ich von meinem CLRB auch.
Am Anfang, als ich das Auto geholt abgeholt hatte, war es besonders gravierend. Unter 2100U/min ging nichts und der Verbrauch glich einem Benziner.

Ich war auf der Heimfahrt so frustriert, dass ich ernsthaft mit dem Gedanken gespielt hatte umzudrehen und die Kiste wieder auf den Hof zustellen.
Dieser Zustand hielt auch, trotz neuer Unterdruckschläuche, sehr lange an. Um genau zu sein, knapp 40tkm.

Danach wurde es peu a peu besser und so mit auch der Verbrauch.

Heute, nach ca. 183tkm, bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, auch wenn er immer mal paar Tage dazwischen hat, wo dieses Phänomen kurzzeitig auftritt.

Werde den Schlauch auch mal blind machen und probieren.

Verbrauchsmäßig ist meiner top, brauche im Schnitt 5,4 Liter, bei sportlicher Fahrweise ca. 6-6,5 Liter, bei sparsamer Fahrt unter 5 Liter.

So, da bin ich wieder. Es wäre ja zu schön gewesen. Selbes Problem wie vorher. Nachdem die Kiste einige Zeit problemlos lief nun wieder das gleiche Problem, erheblicher Leistungsverlust, kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Gleiches Fehlerbild wie vorher: Starke Anfahrschwäche, starker Leistungsverlust im niedrigen Drehzahlbereich, der sich gefühlt bei höheren Drehzahl etwas abschwächt. Erhöhter Verbrauch, ca. 6-6,5 Liter. Läuft leistungsmäßig in etwa wie unser 1.6er TDI.

Nun habe ich nochmals alles durchgeschaut, dabei fiel mir folgendes auf:

- Der Unterdruck an der Druckdose vom Turbolader wird gehalten (Handpumpe). Dose scheint also okay zu sein.
- Unterdruckschläuche sind alle dicht. Alle nochmals getestet mit der Handpumpe.
- Im Leerlauf habe ich am Ausgang vom N75 Richtung Dose Turbolader ca. -0,9bar anliegen. Das sollte so passen.

Jetzt kommts aber: Nachdem der Wagen ca. 15-20 Sekunden im Leerlauf läuft, fällt auf einmal der Unterdruck komplett ab. Also 0,0 bar Unterdruck an der Druckdose an der VTG. Auch wenn man etwas wartet baut sich kein Unterdruck mehr auf. Macht man den Motor wieder aus und wieder an, sind wieder -0,9 bar vorhanden, die aber auch nach ca. 15-20 Sekunden komplett verschwinden. Somit schein das System kurz nach dem Start des Motors komplett den Unterdruck zu verlieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so passt.

Nun angenommen, es würde nie wirklich Unterdruck an der Dose anliegen, dann würde die VTG ja gar nicht funktionieren. Ich meine, müsste der Motor dann nicht noch viel weniger Leistung haben. Gefühlt sind da noch 60-70% der Leistung da.

Allerdings könnte es ja auch irgendwie sein, dass das N75 abgeschaltet, wenn ich an den Ausgang Richtung Druckdose Turbolader die Handpumpe hänge, um den Unterdruck zu messen. Keine Ahnung.

Bitte helft, ich bin echt kurz davor die Kiste zu verkaufen. Ich habe so die Schnauze voll von dem Ding.

PS: Habe im Netz einen ähnlichen Fall gefunden, allerdings 1.9 TDI AXR. Dort wird der Unterdruck auch im Leerlauf eine Weile gehalten und bricht dann voll ein. Ursache war dort die Druckdose am Abgaskühler. Ich weiß aber gar nicht, ob der CRLB auch eine Druckdose am Abgaskühler hat.

Hier noch ein paar Erkenntnisse:

- Unterdruck aus Richtung Unterdruckpumpe, gemessen mit Manometer am Schlauch ist im Leerlauf konstant bei ca. -1 bar und fällt nicht ab.

- Tausch des N75 brachte nix

- "Totstellen" des N75, indem der Schlauch von der Unterdruckpumpe direkt auf die VTG-Dose gelegt wird, brachte nix, Motor geht sofort in Notlauf und nimmt komplett die Leistung weg.

Weiterhin höre ich ein leichtes Zwischen aus Richtung Ansaugschlauch, welcher hinter dem LMM nach unten führt, hier werde ich zunächst noch abdrücken mittels Lecksuchgerät (Dampf).

Solche Lecksuchgeräte gibts mittlerweile recht günstig bei Aliexpress, z. B.
https://de.aliexpress.com/.../1005001420469720.html?...

Die Gleichen findet man auch auf Amazon, scheint alles China-Ware zu sein, bei Amazon halt doppelt so teuer.

Also vor dem N75 ist jetzt der Unterdruck stabil?

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 25. November 2023 um 15:45:58 Uhr:


Also vor dem N75 ist jetzt der Unterdruck stabil?

Ja, ist stabil bei -1 bar.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 25. November 2023 um 19:38:16 Uhr:



Zitat:

@Alexander.K schrieb am 25. November 2023 um 15:45:58 Uhr:


Also vor dem N75 ist jetzt der Unterdruck stabil?

Ja, ist stabil bei -1 bar.

Würde ich beim fahren messen, nicht nur im Leerlauf.

N75 wird ja getaktet PWM, es kann sein das MSG das Ventil sperrt und deshalb ist an der Dose 0 Bar. Nach dem Neustart ist ja wieder Unterdruck an der Dose vorhanden.
Deshalb beim fahren anschauen, vor dem N75 und nach N75.

Kann ich mir sparen, denn unser 1.6er TDI zeigt das gleiche Verhalten am N75 kurz nach dem Start im Leerlauf. Habe ich gestern ausprobiert.

Also brauchst du keine Hilfe mehr.

Hatte ich dir doch schon im G7 Forum geschrieben.

Der braucht im Leerlauf kein Ladedruck, ergo auch kein Unterdruck.
Das/ die VTG sind komplett offen.

Adaptier mal dein Niederdruck AGR.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 26. November 2023 um 11:51:43 Uhr:


Also brauchst du keine Hilfe mehr.

Das habe ich nicht gesagt, ich bin für jede Hilfe dankbar und gerade du hast mir sicherlich schon einige gute Tipps gegeben.

Ich meinte nur, dass ich mir weitere Tests im Unterdrucksystem sparen kann, wenn sich der 1.6er TDI auch so verhält. Und der hat keinen Leistungsverlust. Das ist das Tolle daran, wenn man 2 fast identische Motoren hat, dann kann man auch Teile zum Testen kurz quertauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen