Wenig Leistung im unteren Drehzahlbereich 2.0 TDI CRLB - Déja vu?

VW Golf

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass sich mein 2.0 TDI 150PS (CRLB) im Drehzahlbereich bis ca. 2000 upm sehr schlapp anfühlt, fährt sich ähnlich unserem Golf 7 1.6 TDI mit 110PS. Erst ab 2200-2500 upm aufwärts kommt der dann aus den "Puschen", bei höheren Drehzahlen geht er dann gut, z. B. auf der Autobahn habe ich keine Probleme. Die Leisung setzt auch sehr schlagartig ein, es fehlt der "weiche" Übergang, den ein CR Diesel eigentlich hat.

Das war nicht immer so, denn eigentlich lässt sich der 2.0 TDI im Golf sehr schaltfaul fahren und schiebt schon aus unteren Drehzahlen richtig gut an. Nun jedoch muss ich hochschalten beim Überholen, das Anfahren nervt und an Ampeln würge ich ihn immer wieder mal ab.

Neulich war mal der Unterdruckschlauch zum Turbolader hin (Marder?). Da ich den passenden Formschlauch erst noch kaufen muss, habe ich den einfach abgeschnitten und verkürzt wieder draufgesteckt. Alle 10 (!!!) Fehler im Speicher ließen sich löschen. Auf einmal lief der Motor einfach wieder sehr gut und zog bereits bei niedrigen Drehzahlen richtig ordentlich an (so wie es sein muss). Das hielt so ca. 200-300km, jetzt ist er wieder "schlapp" (siehe oben).

Fehlerspeicher: leer. Verbrauch: normal (ca. 5-6 Liter bei normaler, leicht sportlicher Fahrweise)

Laufleistung: 162tkm, täglich ca. 50km Fahrt, wird häufig Langstrecke gefahren
Jemand eine Idee?

Hatte ein ähnliches Problem damals schon beim guten alten 1.9 TDI BKC, habe etliche Sachen getauscht und konnte es NIE identifizieren. Letztlich habe ich die Kiste damals verkauft nach einem Unfallschaden.
Wäre ja klasse, wenn beim 2.0 TDI der Mist auch wieder losgehen würde.

So aus meiner bisherigen Erfahrung wirkt das irgendwie wieder so, als ob die VTG-Verstellung beim Lader nicht ganz aufmacht und daher die Leistung untenrum fehlt. Dies wird aber nicht im Fehlerspeicher erfasst, da rein mechanische Sache, vermutlich hat sich das auch beim Golf 7 nicht großartig geändert zum Golf 5.

Genau kenne ich mich beim Aufbau des 2.0 TDI aber nicht aus.

Werde evtl. mal den Ladedruck messen, mal sehen, ob das mit OBD11 geht.

63 Antworten

Ich werde jetzt einfach mal die Sonde tauschen und schauen, ob der Fehler wieder kommt. Die 20 Euro für die gebrauchte Sonde machen den Kohl auch nicht fett.

So, die Sonde wurde erneuert. Mit diesem Werkzeug hier geht es wunderbar, ich habe gerade einmal 5 Minuten gebraucht:

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...

Positiv:

- Motor hat wieder deutlich mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich. Hier ist alles wieder in Ordnung.

Die alte Sonde war komplett verußt, total schwarz.

Der besagte Fehler taucht nun nicht mehr auf:

Lambda-Sonde 1-Bank 1, Pumpstrom

Unterbrechung, sporadisch

P223700

Nächstes Problem:

Allerdings meldet er nun auch

Lambdasondenheizung - Unterbrechung

Der Fehler bzgl. der Lambdasondenheizung war vorher auch hin und wieder zusammen mit obigem Fehler abgelegt worden.

Ist die Lambdasondnheizung abgesichert bzgl. kann es sein, dass die Sicherung geflogen ist?

Der Wagen war übrigens mit der defekten Sonde noch beim TÜV und ist problemlos durch die AU gekommen.

Kann mir keiner helfen?

Ich werde jetzt noch testweise eine andere Sonde nehmen. Vielleicht ist diese ja auch defekt.

Wie verlaufen die Kabel bzw. sitzt das Motorsteuergerät beim Golf 7 immer noch im Wasserkasten?

Über welche Sicherung ist die Lambdasondenheizung abgesichert, vielleicht ist ja auch eine Sicherung gefolgen.

Es kann ja nur Kabelbruch, eine defekte Sonde oder eine kaputte Sicherung sein.

Danke im Vorfeld für die Hilfe!

Ich habe jetzt noch andere Sonde getestet, auch damit kommt der gleiche Fehler:

Bank 1 Sonde 1 Unterbrechung - statisch

Ähnliche Themen

Die Kabel sind okay, ich sehe da keinen Kabelbruch oder ähnliches.

Könnte es nun sein, dass ich schlichtweg die falsche Sonde genommen habe?

Es ist gar nicht so einfach, die richtige zu finden.

Die Sonde, die ich nun drin habe, ist eine 04L906262A. Vorher war aber eine 03L906262Q drin.
Die 04L906262A passt perfekt auf den Stecker. Außerdem stammt diese auch von einem CRLB-Motor, aber seltsamerweise ist der aus 2017. Meiner ist ja aus 2014. Ich dachte, 2017 gab es den CRLB-Motor gar nicht mehr. Irgendwas passt da nicht.

Auch optisch sind die Sonden anders:

03L906262Q graue Ummantelung
04L906262A schwarze Ummantelung

Sorry, aber die richtige Sonde wird wohl nur ein VW Dealer in deiner Nähe für dein Auto herausfinden können.
Ich vermute aber nicht dass es daran liegt.

Könnte die Scheuerstelle im Motorraum für dein Problem verantwortlich sein?

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 14. Januar 2022 um 22:06:05 Uhr:


Könnte es nun sein, dass ich schlichtweg die falsche Sonde genommen habe?
...
Die Sonde, die ich nun drin habe, ist eine 04L906262A. Vorher war aber eine 03L906262Q drin.

Denkbar. Soweit ich gehört habe wurde die 03L906262Q bis Mitte 2015 verbaut und die 04L... wird nicht als Austausch genannt.

So, das scheint es tatsächlich gewesen zu sein: Falsche Sonde.

Habe nun wieder eine 03L906262Q verbaut und alle Fehler sind sind nach dem Löschen nicht wieder gekommen.

Anscheinend ist die 04L906262A mit meinen Steuergerät nicht kompatibel, obwohl diese mechanisch sowie am Stecker 1A passt.

Ich kann daher nur empfehlen, penibel auf die Teilenummer zu achten, selbst der MKB (CRLB) reichte hier nicht aus, um das richtige Teil zu finden.

Die Leistung in niedrigen Drehzahlen ist nun wieder voll da. Der Motor entfaltet seine Leistung nun wieder wesentlich früher bzw. anders als vorher. Nun ist auch niedrigtouriges Fahren wieder problemlos möglich. Wenn ich mich nicht mehr melde, ist das Problem damit behoben.

Habe übrigens auch wieder ein Gebrauchtteil verbaut, bekommt man für ca. 20 Euro bei Ebay.

So, melde mich zurück.

Der Fehler ist nun tatsächlich wieder da: Kaum Leistung im unteren Drehzahlbereich, Motor ist träge und schlapp und entfaltet bis ca. 2000upm sehr wenig Leistung. Danach gehts, die Leistung nimmt dann recht schlagartig zu.

Es ist nicht so krass, als wenn der Motor im Notlauf wäre (ist er nicht), aber man spürt es einfach deutlich, dass hier Leistung fehlt.

Fahrten im Gebirge sind ein absolutes Ärgernis, weil man ständig das Gefühl hat, im falschen Gang unterwegs zu sein. Auf der Autobahn merkt man jedoch nur wenig Leistungsverlust, in höheren Drehzahlen läuft er ganz okay. Anfahren nervt aber ebenso, weil man relativ viel Gasgeben muss, damit man den Motor nicht abwürgt.

Fehlerspeicher ist ständig leer!

Dieser Leistungsverlust ist nun permanent da. Wie ich oben geschrieben habe, hat die Leistung kurz nach dem Wechsel der vorderen Lambdasonde ja wieder gepasst. Das war ein ganz anderes Fahren, weil ich dann wieder bequem schaltfaul fahren konnte, so wie es sich für den 2.0 TDI gehört. Wenn das Ding ordentlich läuft, kommt man hier mit relativ wenig Gas gut voran.

Das ist in etwa das gleiche Problem, das ich damals schon mit dem 1.9 TDI hatte (siehe oben).

Warum ist VW eigentlich noch immer nicht in der Lage, so einen schleichenden Leistungsverlust zu erfassen in der Motorsoftware, damit man zumindest einen Anhaltspunkt hat, wo man suchen muss?
Ich meine, jemand meinte hier im Forum einmal zu mir: Der CRLB im Golf 7 ist ja vieeeel fortschrittlicher als der alte BKC von der Motorsoftware her. Kann ich nicht erkennen, ehrlich gesagt. Die Toleranzen, die hier festgelegt werden, z. B. für Ladedruckabweichungen, müssen viel zu groß sein. Sonst würde der doch einen Fehler auswerfen? Dass hier gefühlte 30-40% Leistung fehlen in bestimmten Drehzahlbereichen scheint das MSG nicht zu merken. Sorry, aber ich bin leicht verärgert wegen der Kiste.

Die Fehlereinträge werden teilweise erst bei seltsamen Werten über einen längeren Zeitraum ausgegeben. Wenn der Fehler also nur im unteren Drehzahlbereich bei Vollgas auftritt, dann ist das Problem einfach zu kurz da.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 16. März 2022 um 16:26:47 Uhr:


So, melde mich zurück.

Der Fehler ist nun tatsächlich wieder da: Kaum Leistung im unteren Drehzahlbereich, Motor ist träge und schlapp und entfaltet bis ca. 2000upm sehr wenig Leistung. Danach gehts, die Leistung nimmt dann recht schlagartig zu.

Es ist nicht so krass, als wenn der Motor im Notlauf wäre (ist er nicht), aber man spürt es einfach deutlich, dass hier Leistung fehlt.

Fahrten im Gebirge sind ein absolutes Ärgernis, weil man ständig das Gefühl hat, im falschen Gang unterwegs zu sein. Auf der Autobahn merkt man jedoch nur wenig Leistungsverlust, in höheren Drehzahlen läuft er ganz okay. Anfahren nervt aber ebenso, weil man relativ viel Gasgeben muss, damit man den Motor nicht abwürgt.

Fehlerspeicher ist ständig leer!

Dieser Leistungsverlust ist nun permanent da. Wie ich oben geschrieben habe, hat die Leistung kurz nach dem Wechsel der vorderen Lambdasonde ja wieder gepasst. Das war ein ganz anderes Fahren, weil ich dann wieder bequem schaltfaul fahren konnte, so wie es sich für den 2.0 TDI gehört. Wenn das Ding ordentlich läuft, kommt man hier mit relativ wenig Gas gut voran.

Das ist in etwa das gleiche Problem, das ich damals schon mit dem 1.9 TDI hatte (siehe oben).

Warum ist VW eigentlich noch immer nicht in der Lage, so einen schleichenden Leistungsverlust zu erfassen in der Motorsoftware, damit man zumindest einen Anhaltspunkt hat, wo man suchen muss?
Ich meine, jemand meinte hier im Forum einmal zu mir: Der CRLB im Golf 7 ist ja vieeeel fortschrittlicher als der alte BKC von der Motorsoftware her. Kann ich nicht erkennen, ehrlich gesagt. Die Toleranzen, die hier festgelegt werden, z. B. für Ladedruckabweichungen, müssen viel zu groß sein. Sonst würde der doch einen Fehler auswerfen? Dass hier gefühlte 30-40% Leistung fehlen in bestimmten Drehzahlbereichen scheint das MSG nicht zu merken. Sorry, aber ich bin leicht verärgert wegen der Kiste.

Selbiges Problem hatte ich neulich an meinem 1.6 TDI.
Bei mir waren es die beiden Schläuche vor - und hinter dem Turbolader.
Diese waren stark porös,und zogen sich bei Leistungsanforderung stark zusammen.Somit stimmte der Luftdurchsatz nicht mehr.

Problem behoben! Dank den eingangs erwähnten Beiträgen von

karl_ddd; Golfschlosser; Daemon_Beard

Ich habe einfach mal den Schlauch vom Magnetventil zur VTG-Dose abgemacht und auf der Seite des Anschlusses, wo das Magnetventil sitzt, meine Handpumpe angeschlossen. Beim 2.0 TDI kommt man ja super an die Dose der VTG-Verstellung, die sitzt ganz oben.

Konnte von Hand bis -0,5 pumpen, dieses Vakuum wurde aber nur kurz gehalten und langsam baute es sich wieder ab, ergo musste der Schlauch oder die VTG-Dose undicht sein.

Habe es dann mit einem anderen Schlauch probiert und, siehe da, der Unterdruck wurde permanent gehalten.

Bestätigung durch Probefahrt, die Leistung war auch in niedrigen Drehzahlen sofort wieder da. Zieht nun ab ca. 1200-1500 wieder ordentlich an, so, wie es eben sein muss. Bestimmt brauche ich so auch etwas weniger Sprit, was aktuell nicht unerheblich ist, bei den Dieselpreisen...

Herzlichen Dank, dieses Forum ist echt Gold wert!

Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum sich dieses Leck nur so stark auf den unteren Drehzahlbereich ausgewirkt hat.

Hier ein Foto des "Übeltäters". Eine Schadstelle war hier mit bloßen Auge nicht zu sehen, allerdings habe ich den Schlauch früher schon einmal gekürzt, weil er einen Schaden hatte. Hätte wohl damals gleich den ganzen Schlauch erneuern sollen...

Was mir außerdem aufgefallen ist: Dieser Schlauch von Magnetventil zur VTG-Dose ist kein durchgehendes Schlauchstück, vielmehr ist dieser in der Mitte gesteckt. Ist das original? Kann man auf dem Bild gut sehen.

Da ich den originalen Formschlauch nicht hier habe, habe ich einfach einen neuen, durchgehenden Unterdruckschlauch zurechtgeschnitten und eingebaut.

Img-20220317-181648

Nachtrag:

Bin seitdem ca. 100km gefahren und brauche im Schnitt 0,5-1 Liter weniger Sprit. Man muss nun einfach viel weniger Gasgeben als vorher bei niedrigen Drehzahlen.

Danke nochmals für die Hilfe!

Ja, ist original so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen