Wenig Leistung im unteren Drehzahlbereich 2.0 TDI CRLB - Déja vu?
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass sich mein 2.0 TDI 150PS (CRLB) im Drehzahlbereich bis ca. 2000 upm sehr schlapp anfühlt, fährt sich ähnlich unserem Golf 7 1.6 TDI mit 110PS. Erst ab 2200-2500 upm aufwärts kommt der dann aus den "Puschen", bei höheren Drehzahlen geht er dann gut, z. B. auf der Autobahn habe ich keine Probleme. Die Leisung setzt auch sehr schlagartig ein, es fehlt der "weiche" Übergang, den ein CR Diesel eigentlich hat.
Das war nicht immer so, denn eigentlich lässt sich der 2.0 TDI im Golf sehr schaltfaul fahren und schiebt schon aus unteren Drehzahlen richtig gut an. Nun jedoch muss ich hochschalten beim Überholen, das Anfahren nervt und an Ampeln würge ich ihn immer wieder mal ab.
Neulich war mal der Unterdruckschlauch zum Turbolader hin (Marder?). Da ich den passenden Formschlauch erst noch kaufen muss, habe ich den einfach abgeschnitten und verkürzt wieder draufgesteckt. Alle 10 (!!!) Fehler im Speicher ließen sich löschen. Auf einmal lief der Motor einfach wieder sehr gut und zog bereits bei niedrigen Drehzahlen richtig ordentlich an (so wie es sein muss). Das hielt so ca. 200-300km, jetzt ist er wieder "schlapp" (siehe oben).
Fehlerspeicher: leer. Verbrauch: normal (ca. 5-6 Liter bei normaler, leicht sportlicher Fahrweise)
Laufleistung: 162tkm, täglich ca. 50km Fahrt, wird häufig Langstrecke gefahren
Jemand eine Idee?
Hatte ein ähnliches Problem damals schon beim guten alten 1.9 TDI BKC, habe etliche Sachen getauscht und konnte es NIE identifizieren. Letztlich habe ich die Kiste damals verkauft nach einem Unfallschaden.
Wäre ja klasse, wenn beim 2.0 TDI der Mist auch wieder losgehen würde.
So aus meiner bisherigen Erfahrung wirkt das irgendwie wieder so, als ob die VTG-Verstellung beim Lader nicht ganz aufmacht und daher die Leistung untenrum fehlt. Dies wird aber nicht im Fehlerspeicher erfasst, da rein mechanische Sache, vermutlich hat sich das auch beim Golf 7 nicht großartig geändert zum Golf 5.
Genau kenne ich mich beim Aufbau des 2.0 TDI aber nicht aus.
Werde evtl. mal den Ladedruck messen, mal sehen, ob das mit OBD11 geht.
63 Antworten
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 4. April 2024 um 12:42:10 Uhr:
Hat jemand eine Erklärung dafür? Könnte evtl. gar nicht die Dose, sondern der Drucksteller kaputt gewesen sein?
Wenn die alte Dose dicht war und mit der neuen Dose die Leistung wieder da ist, dann fällt mir nur ein, dass bei der alten Dose die Längeneinstellung nicht mehr gestimmt hat (zu lang) ... Ich hab zwar mit meinem 2.0 TDI noch nicht viel Erfahrung, dafür aber 23 Jahre Erfahrung mit der VTG meines AFN im Golf 3. Der hatte an der Verstellstange noch ein Gewinde mit Schraube zur Längenverstellung, an der ich (mit VCDS Überwachung) rumgespielt habe. Einstellung verkürzen gibt giftigeren Antritt, hohe LD Überschwinger und letztlich daher auch Notlauf . Einstellung verlängern verursacht Schlappheit durch verminderten Druckaufbau bis ungefähr 2000 rtm (ab da sorgt der stark steigende Abgasstrom für Abhilfe).
Das waren ja Deine Symptome.
Also vll. war Deine alte Dose nicht mehr gescheit fixiert.
Grüße Klaus
Zitat:
@Klausel schrieb am 4. April 2024 um 23:28:44 Uhr:
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 4. April 2024 um 12:42:10 Uhr:
Hat jemand eine Erklärung dafür? Könnte evtl. gar nicht die Dose, sondern der Drucksteller kaputt gewesen sein?
Wenn die alte Dose dicht war und mit der neuen Dose die Leistung wieder da ist, dann fällt mir nur ein, dass bei der alten Dose die Längeneinstellung nicht mehr gestimmt hat (zu lang) ... Ich hab zwar mit meinem 2.0 TDI noch nicht viel Erfahrung, dafür aber 23 Jahre Erfahrung mit der VTG meines AFN im Golf 3. Der hatte an der Verstellstange noch ein Gewinde mit Schraube zur Längenverstellung, an der ich (mit VCDS Überwachung) rumgespielt habe. Einstellung verkürzen gibt giftigeren Antritt, hohe LD Überschwinger und letztlich daher auch Notlauf . Einstellung verlängern verursacht Schlappheit durch verminderten Druckaufbau bis ungefähr 2000 rtm (ab da sorgt der stark steigende Abgasstrom für Abhilfe).
Das waren ja Deine Symptome.
Also vll. war Deine alte Dose nicht mehr gescheit fixiert.Grüße Klaus
Ja, das war zunächst auch mein Gedanke!
Aber du kannst an diesen "neuen" Dosen gar keine Länge mehr einstellen, es gibt kein Gewinde mehr zum drehen.
Diese Unterdruckdose hat oben einen Positionssensor sitzen, allerdings ist mir nicht ganz klar, wie dieser mit dem Unterdruck, der an der Dose anliegt, zusammenwirkt.
Sowas gab es bei deinem Golf 3 AFN (das war der 110PS TDI, richtig?) damals nicht. Auch mein voriger 1.9 TDI PD hatte keinen Sensor an der Unterdruckdose.
Hallo,
Ich glaube, dass die neuen Dosen über die Befestigungsschrauben geringfügig verschoben und eingestellt werden können.
Dose mit 650mbar Unterdruck belasten und dann auf die vorgeschriebene Spannung einstellen.
Mfg.
Manuel
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 4. April 2024 um 12:42:10 Uhr:
Ich muss diesen Thread leider nochmals hochholen, weil ich nicht möchte, dass die Fehlersuche, die andere hieraus ableiten, in die falsche Richtung geht...Letztendlich brachten die oben beschriebenen Maßnahmen zwar eine Besserung, trotzdem hatte der Motor immer wieder Phasen, in denen er sehr schlecht gezogen hat, besondern in niedrigen Drehzahlen. Es war überhaupt nicht nachvollziehbar.
Wir haben vor kurzem nun auch einen 1.6 TDI 115PS Variant und da ich immer wieder beide (1.6 und 2.0 TDI) abwechselnd fahre, konnte ich nicht glauben, wie schlecht der 2.0 TDI in niedrigen Drehzahlen gezogen hat.
Das Problem wurde nun - durch Zufall - gefunden.
Getauscht wurde die Druckdose am Turbolader / VTG. Seitdem fährt sich der Wagen ganz anders. Wo der Lader vorher erst bei ca. 1800upm eingesetzt hat, kommt er nun schon bei ca. 1400upm und außerdem viel kraftvoller. Es wurden seither ca. 250km gefahren, eine Änderung im Leistungsbild war seither nicht mehr erkennbar. Ich wage nun zu behaupten, der 2.0 TDI läuft nun wieder so, wie damals, als ich ihn gekauft habe. Der 1.6er wirkt nun sehr kraftlos dagegen, es ist wieder eine richtige Freude, den 2.0 TDI zu fahren.
Trotzdem waren eure Theorien Richtung Unterdrucksystem richtig - danke dafür. Wenn die Leistung fehlt ohne Fehlereintrag ist das Unterdrucksystem wohl immer ein heißer Kandidat.
Ich kann jedoch nicht verstehen, wo das Problem lag, denn die alte Unterdruckdose haben wir damals mehrfach mit Unterdruck getestet, dieser wurde auch gehalten.
Ich habe die neue Druckdose einfach eingebaut, gar nichts adaptiert, direkt losgefahren und die Leistung war sofort da.Hat jemand eine Erklärung dafür? Könnte evtl. gar nicht die Dose, sondern der Drucksteller kaputt gewesen sein?
Hallo @vwgolf_1984,
kannst du mir sagen was du für eine Unterdruckdose gekauft hast bzw. wo du das gekauft hast?
MfG
Pawel