Wellige Abnutzung Runflat + Sägezahn
Hallo an Alle,
ich habe 2 Fragen an Euch:
nachdem auch mein Abrollgeräusch immer lauter wurde und ich den Freundlichen schon 2x wegen Verdacht auf Lagerschaden aufgesucht hatte, meinte dieser, es seien die Runflat. Er stellte Sägezahnbildung an den Vorderreifen und hinten an der inneren Laufflächenseite ein welliges Abfahren fest. Wie kann es zu letzterem kommen???
Ich hab es kontrolliert und mit Erstaunen festgestellt, daß die Innenflanken wirklich richtig wellig sind: Alle 6-7cm auf und ab, quasi wie lauter kleine "Bremsplatten" an der inneren Profilblockleiste ?!?
Wie gibt´s denn so etwas???
Der Freundliche hat die Spur jetzt neu vermessen und eingestellt.
Eine Frage noch nebenbei:
Würde gerne die Reifen noch diesen Sommer inklusive Urlaubsfahrt benutzen, nur ist das Geräusch echt störend. Bringt gegen das Geräusch und den Sägezahn diagonales Tauschen etwas ?
Anmerkung: alle 4 Räder 225/45 17`` Conti Sport Contact 2, nicht laufrichtungsgebunden. (Ich möchte mich ungern 1 Stunde unter das Auto legen und die wahnsinnig schweren Reifen umsetzen, wenn keine Chance besteht, daß es etwas nützt)
Viele Grüße,
Jens
34 Antworten
Update: Beim Wechsel auf meine Winterräder (non-RFT) habe ich die lauten Sommerreifen von den Sommeralus gleich runterziehen lassen, da ich mir die im neuen Jahr nicht wieder antun möchte. Dabei wurde festgestellt, dass 2 von 4 ab Werk schon bei der Montage beschädigt wurden! Die hätten mir auf der AB um die Ohren fliegen können. Blamabel für BMW und deren Zulieferer und für mich eine weitere Bestätigung, dass meine Entscheidung, mich von den Dingern zu trennen, goldrichtig war.
Übrigens: Das Fahren mit den non-RFT Winterreifen ist nun ein Genuß, obwohl nur Vredestein und schon 4 Winter gelaufen.
Hallo,
ich hatte vor einem Jahr auch bei meinem BMW 335cd Run-Flat von Conti Sport drauf. Lautes geräusch bis 80 km/h wegen der Sägezahnbildung wie es sich herausgestellt hat. Sägezahn hatte sich nur an der Vorderachse an den Ausenflanken gebildet. Also hatte ich mir vor 2 Monaten nagel neue Reifen von (Pirelli P Zero ohne RFT) gekauft,weil das geräusch wirklich nicht mehr zu ertragen war als wären die Radlager vorne total kaputt. Jetzt seit ein paar Tagen hat das Summen wieder angefangen, hatte die Reifen abgetastet letzte Woche und siehe da wieder Sägezahnbildung! Die Reifen hatte ich bei BMW Händler erst neu gekauft dieses Jahr für 800€ und bin grade mal 7 Tausend km auf der Autobahn damit gefahren. Bin tezte Woche also dann wieder zum BMW und wollte die Reifen reklamieren, die Leute da sagten zu mir das es an den Stoßdämpfern liegt... Die Stoßdämpfer sollen kaputt sein und davon entsteht dann dieser Sägezahn an den Reifen. Das Auto hat jetzt 89 Tausend KM gelaufen und ich kann mir einfach nicht vorstellen das so schnell die Stoßdämpfer kauputt sein könnten.. Ich werde die Stoßdämpfer jetzt mal beim Tüv überprüfen lassen, sollten die Stoßdämpfer wirklich kaputt sein dann werde ich das sch... ding verkaufen und mir einen Audi kaufen und nie wieder BMW fahren.
Wellige Abnutzung kommt durch müde Stossdämpfer oder defekte Radlager, Sägezahnbildung durch Spurfehler, egal ob VA oder HA.
nafob
Zitat:
@e92milo schrieb am 4. Mai 2015 um 01:06:12 Uhr:
Hallo,
ich hatte vor einem Jahr auch bei meinem BMW 335cd Run-Flat von Conti Sport drauf. Lautes geräusch bis 80 km/h wegen der Sägezahnbildung wie es sich herausgestellt hat. Sägezahn hatte sich nur an der Vorderachse an den Ausenflanken gebildet. Also hatte ich mir vor 2 Monaten nagel neue Reifen von (Pirelli P Zero ohne RFT) gekauft,weil das geräusch wirklich nicht mehr zu ertragen war als wären die Radlager vorne total kaputt. Jetzt seit ein paar Tagen hat das Summen wieder angefangen, hatte die Reifen abgetastet letzte Woche und siehe da wieder Sägezahnbildung! Die Reifen hatte ich bei BMW Händler erst neu gekauft dieses Jahr für 800€ und bin grade mal 7 Tausend km auf der Autobahn damit gefahren. Bin tezte Woche also dann wieder zum BMW und wollte die Reifen reklamieren, die Leute da sagten zu mir das es an den Stoßdämpfern liegt... Die Stoßdämpfer sollen kaputt sein und davon entsteht dann dieser Sägezahn an den Reifen. Das Auto hat jetzt 89 Tausend KM gelaufen und ich kann mir einfach nicht vorstellen das so schnell die Stoßdämpfer kauputt sein könnten.. Ich werde die Stoßdämpfer jetzt mal beim Tüv überprüfen lassen, sollten die Stoßdämpfer wirklich kaputt sein dann werde ich das sch... ding verkaufen und mir einen Audi kaufen und nie wieder BMW fahren.
Was glaubst du denn, wie lange Stoßdämpfer halten? Kann durchaus sein, dass die langsam kommen. Auf jeden Fall werden die nicht mehr so funktionieren, wie sie es sollen.
Und dass kann ein Audi nicht besser! Beim Audi hast du dann sogar noch mehr auf's Brett geschissen, weil die vorn eine Multilenkeranchse haben. Wenn die ausgeschlagen ist, kommen schonmal 1400€ nur an Materialkosten auf dich zu!
Überlege also bitte, bevor du schreibst okay!
Ähnliche Themen
Die Stossdämpfer sind nicht sehr teuer und relativ einfach zu tauschen. Danach solltest du Ruhe haben.
Wenn man was von Sägezahnbildung bei RFT-Reifen liest sind es meist die Bridgestones.
Mit Pirelli oder GoodYear hatte ich bisher diese Probleme nie, trotz Aktivlenkung.
Ich selbst hatte diese Probleme am BMW zum Glück auch noch nicht. Von Bridgestone halte ich aber auch nichts! Mein Arbeitskollege hatte die damals auf dem Golf 6. Die waren quasi ab Werk drauf. Nach 15000 KM haben die gebrummt wie ein Radlager kurz vorm Exitus! Bei 30km/h haben sogar die Türpappen vibriert.
Wir haben Bridgestones LM25 als Winterreifen bis ... gestern gehabt.
Da hört man kein Motor und das Schlimmste ist wirklich bei niedrigen Geschwindigkeit (10 - 50 Km/h) und Kurve !!!
Mein Bridgestone Blizzak hatte nach 2 Jahren einen mörder Sägezahn. Und dies obwohl er noch 5mm hatte.
Ist aber nicht weiter schlimm, die Reifen sind so oder so eine Zumutung. Die haben nass und auf Schnee keinen Grip im Vergleich zu Conti.
Krass, wenn man das so liest! Ich dachte immer, dass das Premiumreifen sind, aber da scheint ja sogar Nokian besser zu sein!
Sicher ist Nokian besser. Der Lm25 hat schlechter abgeschnitten als manch ein Chinareifen.
Na ja, vielleicht kapieren dann hier mal einige, dass Markenname und Preis allein nichts über die Qualität der Reifen aussagen.
Ich für meinen Teil war mit den neuen Nexen WR in 235'er Größe sehr zufrieden und die neuen Fulda SR in Mischgröße 225/255 sind auch absolut top... 😉
Bridgestone bekommen den Sägezahn, wenn ihr damit ewig vorsichtig rumgurkt. Gebt mal bissl Stoff, dann passt das Verschleißbild😉
hallo habe ein bei meinem X5 e70 und bei meinem e92 habe ich immer runflat reifen aufgezogen zwecks der sicherheit, jedoch muss ich sagen das immer die reifen vorne an der aussenseite wirklich abgefahren sind und in der mitte och super mega profil ist, woran kann das liegen ? bei den winterreifen ist es nie ein problem da sind auch kein runflat reifen drauf. Achsvermessung wurde auch schon gemacht und der jenige der es gemacht hat hat mir gesagt wieso ich gekommen bin weil da alles bestens ist.
Woran das nun genau liegt, schwer zu sagen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Reifen von Goodyear (Ultragrip7, Eagle F1) sich vorn an der Außenkante abfahren, obwohl die Spur stimmt. Mit anderen Herstellern wie Michelin war gar nix, auch zuletzt mit allen möglichen Bridgestone war alles iO.
Mit dem einen Hersteller harmoniert es, mit dem anderen nicht.
Auffällig ist für mich auch, dass RFT viel häufiger unter den Kandidaten mit schiefem Verschleißbild sind, als Reifen mit weicherer Karkasse wie eben Michelin PilotSport oder Alpin...