Welches Werkzeug für unterwegs?

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

da ich morgen mit meinem Golf ne längere Strecke fahre und auch viel Gepäck dabei habe, habe ich mir überlegt, was ich für Werkzeug mitnehme, damit ich mir im Falle eines Falles vielleicht noch selber helfen kann, aber nicht den halben Kofferraum mit Werkzeug vollgerümpelt hab.

Und dazu würde ich gern mal eure Meinungen und Empfehlungen wissen. Was habt ihr für Werkzeug in euren Autos?
Oder meint ihr, dass man den Platz sparen kann, da man am Ende ohne Ersatzteil eh nichts bewerkstelligen kann?

Was ich mir schon überlegt habe:

- Vollwertiges Ersatzrad + Wagenheber
- 10er, 14er und 17er Ringschlüssel (das sollten doch die üblichen Größen sein?!)
- 2-3 Schraubendreher
- Kombizange
- Kabelbinder
- Multimeter
- Cutter

Zusätzlich habe ich noch so ein H4-Ersatzlampen-Set und ein paar Flachsicherungen.

So, jetzt ist euere Meinung gefragt!

Gruß, everybody_lies

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chevojulius


Man kann sich auch ein kleines MCGyver-Kit zusammenstellen.
Schere, Messer, Klebeband/Panzertape, Zangen, Draht, Kabelbinder, Schlauchschellen, versch. Stopfen usw.
Dann noch nen Liter destilliertes Wasser und Öl.

wozu destilliertes Wasser? 😕 Hast Du ein Dampfbügeleisen dabei um eventuelle Unfallfolgen auszubügeln? 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von monalisa13


Also das habe ich immer dabei +Reservekanister und einnige sicherungen und meine ADACplus Card

und das soll was heisen 🙂🙂😁

Also den Post von Onkel-Howdy habe ich zwar sehen können, aber ich muss gestehen, ich habe den erst nach dem dritten-, oder vierten-mal Lesen verstehen können...
Und ja: Warnwesten sind sogar bei VW-Fahrern Pflicht! Auch, wenn ein Stern drauf ist!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


...
Und ja: Warnwesten sind sogar bei VW-Fahrern Pflicht! Auch, wenn ein Stern drauf ist!

So Long...

ja, habe ich gerade erst am montag nutzen müssen🙁! ich kann es nur jedem ans herz legen, min. eine mitzuführen, bei kindern an bord noch mehr!
die eine zeugin ist in schwarzen klamotten mehrmals über die a38 gerannt, bei dem verkehr in der baustelle und dem fahrverhalten einiger leute hätte sie auch leicht mitgenommen werden können!

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Und ja: Warnwesten sind sogar bei VW-Fahrern Pflicht! Auch, wenn ein Stern drauf ist!

ich dachte ja auch das die dame das "spässle" nicht gleich so bierernst nimmt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Und ja: Warnwesten sind sogar bei VW-Fahrern Pflicht! Auch, wenn ein Stern drauf ist!

Seit wann sind Warnwesten für private PKW-Fahrer Pflicht in D?

Sinnvoll ja, aber Pflicht?

Nur bei gewerblich genutzten Fahrzeugen, das gilt für/durch die BGs.
Ansonsten gibt es keine Pflicht.

In Österreich sind Warnwesten Pflicht - pro Insasse eine...
In einigen Ländern ist auch das mitführen von Ersatzlampen Pflicht.

Ich finde das Set ganz gut:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

wobei da die 7er Nuss fehlt - die hab ich nachgekauft. Das Set passt neben das Reserverad und benötigt somit keinen extra Platz. Ansonsten hab ich halt noch das Reserverad mit Bord-Wagenheber und einen Teleskop-Radmutternschlüssel mit (alles in der Reserveradmulde, wodurch kein Platz verloren geht)

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


die eine zeugin ist in schwarzen klamotten mehrmals über die a38 gerannt, bei dem verkehr in der baustelle und dem fahrverhalten einiger leute hätte sie auch leicht mitgenommen werden können!

War sie wenigstens hübsch? 😁

Zitat:

@everybody_lies schrieb am 16. Mai 2012 um 12:35:42 Uhr:


Hallo Leute,

da ich morgen mit meinem Golf ne längere Strecke fahre und auch viel Gepäck dabei habe, habe ich mir überlegt, was ich für Werkzeug mitnehme, damit ich mir im Falle eines Falles vielleicht noch selber helfen kann, aber nicht den halben Kofferraum mit Werkzeug vollgerümpelt hab.

Und dazu würde ich gern mal eure Meinungen und Empfehlungen wissen. Was habt ihr für Werkzeug in euren Autos?
Oder meint ihr, dass man den Platz sparen kann, da man am Ende ohne Ersatzteil eh nichts bewerkstelligen kann?

Was ich mir schon überlegt habe:

- Vollwertiges Ersatzrad + Wagenheber
- 10er, 14er und 17er Ringschlüssel (das sollten doch die üblichen Größen sein?!)
- 2-3 Schraubendreher
- Kombizange
- Kabelbinder
- Multimeter
- Cutter

Zusätzlich habe ich noch so ein H4-Ersatzlampen-Set und ein paar Flachsicherungen.

So, jetzt ist euere Meinung gefragt!

Gruß, everybody_lies

Wenn Du nur in Deutschland unterwegs bist, empfehle ich folgendes :
- Reserverad, kein Notrad, mit korrektem Luftdruck und mit tauglichem Werkzeug zum Wechseln.
Taugliches Werkzeug ist ein funktionierender Wagenheber und ein Radkreuz
- Starthilfekabel ( bin selbst schon wegen Wildunfall nachts liegengeblieben, hab das Licht angelassen und die netten Freunde und Helfer wollten mir dann keine Starthilfe geben. Habe dann 3 Std. auf den ADAC gewartet...)
so geschehen 2014 in der Nähe von Uetze / NS.
- vernünftiges Abschleppseil ( nicht zum kilometerweiten Abschleppen, sondern, damit man Dich irgendwo rausziehen kann, wo Du grade reingerutscht bist, bzw. Du auch jemandem auf diese Weise helfen kannst.) Oft scheitert sowas an dem fehlenden Seil...
- Abblendlichtbirne und ggf. Werkzeug, um diese zu tauschen. Nichts ist schlimmer, als nachts mit nur einer Birne zu fahren und ständig drauf zu warten, dass die zweite jetzt wegen Überspannung auch gleich hopps geht. Dann fährst du plötzlich vor ne schwarze Wand. Das ist übelst. Birne tauschen vorher schon mal üben.
- Taschenlampe für diesen Fall
- Arbeitshandschuhe für den Rausschleppfall
- reflektierende Warnweste
- etwas zum Draufknien ( Stück Zeltbahn o.ä.) für den Abschleppfall und die Reifenpanne.
- zwei 10 mm Schäkel für den Abschleppfall. evtl. Zange zum Lösen der Schäkelbolzen ( wer ölt die schon regelmäßig?)
- Straßenkarte ( auch Navis und Navi - Handys fallen mal aus ). Straßenkarten hat jeder zuhause rumfliegen und das Mitnehmen kostet nichts. Da ich Brillenträger bin, hab ich auch noch eine kleine Plastiklupe für die Karte dabei.

Mehr braucht man nicht.
Bei der Überwachung von Waschwasser, Ölstand, Keilriemen, Wischerblättern, Birnen braucht´s eben Disziplin. So etwas wechselt / prüft man, wenn man zuhause oder an der Tanke ist. Nicht "unterwegs".
Ich persönlich habe offenbar eine gewisse Affinität für spektakuläre Unfälle, bzw. als erster dazu zu kommen. Deshalb habe ich noch einen 2 kg Löscher dabei.

Das ganze Sammelsurium an Schlüsseln, Zangen etc... nützt doch ohnehin nur, wenn man auch etwas zum Auswechseln hat. Und das ist dann ein Fall für die Werkstatt ( eigen oder fremd ist egal, jedenfalls nicht "unterwegs"😉.
Ich war schon Im Nahen Osten und in Afrika unterwegs. Da sieht die Welt anders aus und es lohnt die Mitnahme einer KOMPLETTEN Werkzeugkiste, Schmier-, Dicht- und Hilfsmitteln sowie der gängigen Verschleißteile. Aber danach wurde ja nicht gefragt.

Das hängt im Zweifelsfall von Deinen handwerklichen Fähigkeiten ab!
Ein kleiner Nusskasten bis SW-13, dazu noch einen Ringschlüssel mit SW-17 und SW-19.
Ein guter Schraubendrehersatz ist vielleicht auch nicht verkehrt: Keine einzelnen Schraubendreher, sondern eher einen Satz mit hochwertigen Klingen (Torx, Pozi, Phillips, Inbus, Schlitz etc...).
Z.B. sowas:
http://www-de.wera.de/product_detail.html?...
Das sind Schraubendreher für's restliche Leben, wenn man sie richtig behandelt...
Dann noch einen guten Saitenschneider eine kleine Wasserpumpenzange und ein brauchbares Taschenmesser...

Reserverad in Deutschland? Die Gefahr dass ich das brauche, schätze ich persönlich für gering ein. Daher verlasse ich mich in dem Fall auf den ADAC, falls es hart auf hart kommt, anstatt dafür sehr viel Gepäckraum und Zuladung zu opfern... Shit happens: Damit kann ich leben: In 35 Jahren durch ganz Europa: Nur ein Reifenschaden...

Ein Messgerät ist ohne ausführliche Stromlaufpläne vollkommen nutzlos! Man misst da nur Mist! Und selbst das, wenn man das Ding überhaupt richtig bedienen kann...
Eine 12V-Prüflampe dann vielleicht schon eher...

Man sollte seine Fähigkeiten da bei modernen Fahrzeugen definitiv nicht überschätzen! Gerade in unseren Gefilden ist der ADAC nicht weit weg, und man kann da sogar auf der Autobahn, im Notfall, Mitglied werden...

So Long...

Mein Werkzeug für unterwegs: Wagenheber und Radkreuz für das Ersatzrad.

Zündspule/Trafo
Verteilerkappe
Kleiner Nusskasten
Multimeter
Sicherrungen
Schraubendreher
Panzertape
Gabel Schlüssel verschiedene Größen
Und des Aller wichtigste für den Wagenheber eine Stabile Unterlage

Zitat:

Zündspule/Trafo, Verteilerkappe

Uhps, da muss man aber schon mit einem Oldtimer unterwegs sein

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 14. März 2015 um 22:00:44 Uhr:



Zitat:

Zündspule/Trafo, Verteilerkappe

Uhps, da muss man aber schon mit einem Oldtimer unterwegs sein

Jaaaap fast Oldheimer 😛 22 jahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen