- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Welches Starthilfe-Set für Focus Cmax 1,6 BJ2004?
Welches Starthilfe-Set für Focus Cmax 1,6 BJ2004?
Hallöchen @ all,
könnt ihr mir ein gutes und möglichst günstiges Starthilfe-Set für meinen CMax empfehlen?
Sporadisch ist einfach mal die Batterie leer und ich habe es langsam satt den Nachbarn morgens aus dem Bett zu klingeln, damit er mal wieder das Auto überbrückt O_o
Batterie erneuert und LM getauscht (hat 6-8 Monate gehalten) nun war es wieder einmal soweit O_o
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich dachte vielleicht an so etwas:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_15?...
Gibt es andere/bessere Vorschläge?
Oder geht dieses evtl gar nicht für mein Auto??
Das geht schon. Doch vielleicht wäre es besser den Fehler zu suchen und eine Ruhestrommessung durchzuführen.
Ich würde auch den Fehler suchen vorziehen, hast du aber wahrscheinlich auch schon versucht.
Deine verlinkte Starthilfe würde ich nicht kaufen. Es könnte sein, dass wie in den Bewertungen auch geschrieben, dir die 600 A nicht reichen, der Rest klingt auch nicht gut.
600A sind schon ne Masse an Strom. Ich denke dass der Starter nicht über 300A, im Losbrechmoment, zieht.
Hmmm, einer sagt Ja und einer Nein O_o :-D
Das Ding muss ja nichts weiter "können" als mein Auto zu starten, Kompressor usw brauche ich eigentlich nicht.
Gibts sonst noch Vorschläge für ein Alternativgerät???
DANKE
600A Startgerät plus eine angeschlagene Batterie....
Was wollen die starten???? Nen Panzer?
Nur als Info am Rande. Der strom des Anlasser kann bei kalten motor (diesel) eine stromstärke von 800-900 ampere erreichen. Was aber nicht viel aussagt, was dabei passieren kann ist aber das die bordspannung unter den schwellenwert von 9 Volt fällt und Steuergeräte dann gegebenfalls aussteigen. Das kombiinstrument ist gerne so ein Kandidat dafür.
Hmmm, und was genau sagt mir das?? Ich hab leider ganz und gar keine Ahnung von sowas und möchte nur ein Gerät das es schafft meinen Motor zu starten. Mobil zum mitnehmen, sonst würde sicher auch einfach ne zweite Autobatterie gehen.
DANKE
Ich kann leider keine zuverlässige Antwort bez. dem richtigen Startergerät geben. Ich habe nur die Beurteilungen bei Amazon überflogen und diese klangen nicht überzeugend. Frag doch mal bei der Hotline von kfzteile24.de oder einen anderen Teileanbieter nach. Die sind durchaus ganz ehrlich wenn man etwas hinterfragt.
Da hilft wohl nur eine externe Batterie, die normalerweise im Keller an einem Erhaltungsladegerät hängt. Muss man halt im Einsatzfall zum Auto schleppen. Ladegeräte mit echter Starthilfefunktion gibt es nur im professionellen Bereich bei entsprechenden Kosten.
Du hast in deinem Focus 1,6 Hubraum dafür braucht man auch nicht unbedingt einen Starthilfegerät mit 600 A, mit 600A Starthilfegerät kannst du Autos bis zu 8 Liter Hubraum Starten. Die Frage ist was du ausgeben willst klar kann mit 600 A nicht schaden jedoch reicht dir auch eine mit 300A, die dann auch für kleines Geld zu haben ist. Mehr zu dem Thema kannst du auf der folgenden Website nachlesen: https://mobile-starthilfe.de/
Ich verspreche Dir, dass Du so eine "Starthilfe" sehr schnell "verfluchen" wirst
Wenn Du sie brauchst, geht sie nicht !
Problem ist, da ist eine kleine Gel-Batterie verbaut, in deinem Vorschlag eine 17 AH.
Wie die da 600 AH raus kitzeln wollen, ist mir ein Rätsel Dazu wäre eine 45-55 AH Starterbatterie notwendig.
So eine Starthilfe funktioniert ein paar Mal, dann ist die Batterie Schrott, weil Sie durch die hohe Stromaufnahme des Anlassers zerstört wird. ( auch, wenn dein Benziner kaum 200 A ziehen dürfte )
Eine auslaufsichere Starterbatterie in den Kofferraum, Kabel hast du ja eh, dürfte auf Dauer die günstigere Lösung sein. (aufladen nicht vergessen)
Am besten wäre natürlich, den heimlichen Stromdieb zu entlarven ...
Solche Starthilfe-Teile welche was taugen, kosten einen Haufen Kohle und sind nicht umsonst auf einem Transportwägelchen montiert.
Mit diesen Pseudo-Dingern kommst Du bei wirklich entladener Batterie nicht weit, die strecken dann doch recht früh die Flügel oder aber die Bordspannung fällt beim Startvorgang so drastisch ab, irgendwelche Steuergeräte nicht mitspielen und damit auch kein Starten möglich ist.
Sinn macht es wirklich dem Fehler auf die Schliche zu kommen, denn ein solch professioneller Startwagen kostet auch professionell Geld, ab EUR 500 kann man da schon rechnen ;-)
Kannst das Amazon-Ding ja ausprobieren, zurückschicken geht immer......
Übrigens: 600 A sind durchaus ausreichend. Die Angabe auf diesen Billigdingern sind aber irgendwie schöngeschwindelt und eher Fabelwerte.
Zitat:
@xenonstar schrieb am 23. Mai 2016 um 14:11:18 Uhr:
Nur als Info am Rande. Der strom des Anlasser kann bei kalten motor (diesel) eine stromstärke von 800-900 ampere erreichen. Was aber nicht viel aussagt, was dabei passieren kann ist aber das die bordspannung unter den schwellenwert von 9 Volt fällt und Steuergeräte dann gegebenfalls aussteigen. Das kombiinstrument ist gerne so ein Kandidat dafür.
Ein typischer Diesel PKW Anlasser hat eine Leistung von 2,3 KW, also 2300 Watt
Bei 12 Volt sind das dann 192 Ampere.
Wie der Elektromotor plötzlich das über 3 fache an Strom verwurschteln soll, musst mir mal erklären.
Außerdem haben neuere Autos Sicherungen im Anlasser Stromkreis, welche solche Ströme nicht zulassen.
Und, als zusätzliche "Bremse" sind die Stromleitungen unterdimensioniert ....