Welches Starthilfe-Set für Focus Cmax 1,6 BJ2004?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallöchen @ all,

könnt ihr mir ein gutes und möglichst günstiges Starthilfe-Set für meinen CMax empfehlen?

Sporadisch ist einfach mal die Batterie leer und ich habe es langsam satt den Nachbarn morgens aus dem Bett zu klingeln, damit er mal wieder das Auto überbrückt O_o

Batterie erneuert und LM getauscht (hat 6-8 Monate gehalten) nun war es wieder einmal soweit O_o

Vielen Dank im Voraus

17 Antworten

Also im Losbrechmoment des Starters können schon mehrere hundert Ampere fließen. doch es sind selten mehr als 400A meßbar. Des weiteren steigt die Stromaufnahme bei fallender Bordspannung. Bei drehendem Starter sinkt die Stromaufnahme da auch die "Ladezeit" der Wicklung sinkt.

das ist ähnlich wie bei einer Glühbirne. Die Stromaufnahme istam Anfang höher als im Betrieb, beim leuchten.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 7. April 2017 um 00:24:54 Uhr:



Zitat:

@xenonstar schrieb am 23. Mai 2016 um 14:11:18 Uhr:


Nur als Info am Rande. Der strom des Anlasser kann bei kalten motor (diesel) eine stromstärke von 800-900 ampere erreichen. Was aber nicht viel aussagt, was dabei passieren kann ist aber das die bordspannung unter den schwellenwert von 9 Volt fällt und Steuergeräte dann gegebenfalls aussteigen. Das kombiinstrument ist gerne so ein Kandidat dafür.

Ein typischer Diesel PKW Anlasser hat eine Leistung von 2,3 KW, also 2300 Watt

Bei 12 Volt sind das dann 192 Ampere.

Wie der Elektromotor plötzlich das über 3 fache an Strom verwurschteln soll, musst mir mal erklären.
Außerdem haben neuere Autos Sicherungen im Anlasser Stromkreis, welche solche Ströme nicht zulassen.
Und, als zusätzliche "Bremse" sind die Stromleitungen unterdimensioniert ....

- Motoren haben Anlaufströme vom bis zu 10-fachen des Nennstroms
- Sicherungen lassen hohe Spitzenströme kurzzeitig zu, bis Auslösung erfolgt
- Ansonsten gibt es Anlaufstrombegrenzer, wie weit die in Autos verbaut werden.......
- Die Kabel sind zwar "unterdimensioniert", lassen aber trotzdem ziemlich hohe Ströme zu

Kurzzeitig kann so ziemlich jedes Bauteil das n-fache seines Nennstroms, eine aktive Strombegrenzung erfolgt, wenn überhaupt, durch eigens dafür konstruierte Elemente. Der Kurzschlußstrom der Batterie wird auch nur über deren Kapazität und den Innenwiderstand begrenzt.

Wir reden hier aber nicht von Anlaufströmen im mSek Bereich, sondern von der Stromaufnahme während des Startvorgangs, also mehrerer Sekunden. (ansonsten wäre eine "Beurteilung", Anlasser dreht schnell oder langsam, wohl auch kaum möglich)
Selbst der Spannungsabfall ist meist nur messbar, wenn das DMM eine Min-Max Funktion hat. Die Anzeige selbst ist meist zu träge, um etwas "Genaueres" anzuzeigen, bzw ablesen zu können. Gilt für Spannung, genauso wie für Strom-Messung 🙂

Hast du schon mal an das Pluskabel gefasst, nach 2-3 vergeblichen Startversuchen ?

Aber, ansonsten hast du mit deinen Ausführungen durchaus Recht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen