Welches Riskiko besteht durch einen ungebremsten Anhänger?
Ich überlege, einen Motorradanhänger zu kaufen. Normal reicht ein 750KG Anhänger, der dann mit zwei Motorrädern ca. 700Kg wiegen wird. 80 Km/h reicht aus, da es öfter ins Ausland geht und nach meiner Information mir dort die 100 Km/h Zulassung nichts nützt.
Jetzt habe ich gehört, daß ungebremste Hänger angeblich bei der ersten Vollbremsung umschlagen😕 Ich habe nicht viel Erfahrung im Hängebetrieb. Wie sieht das denn aus bei so einem Hänger?
Danke & Gruß
Eike
38 Antworten
hallo,
es gibt noch was zu bedenken.
Anhänger mit V-Deichsel sind denen mit einem einfachen Rohr zu bevorzugen. Verhalten sich beim Fahren und Bremsen besser, sind aber auch teurer.
OK, ich fahre nicht mit einem Motorrad-Anhänger sondern nur mit einem WW (1700 kg 2,50 breit).
Was sind denn die Motorräder wert ?
Lohnt es sich bei der Anschaffung des Anhängers 300€ zu sparen ? Meine Antwort wäre ein klares nein, aber das muss wohl jeder für sich entscheiden
mfg
Wollte mal was zum Schlingern sagen: Die Gefahr des Schlingerns wird dadurch deutlich herabgesetzt, dass die Stützlast auch erreicht wird. Notfalls ein paar Kilo mehr als zu wenig. Aber, das Über- oder Unterschreiten der Stützlat von 50% kostest in Flensburg Punkte! Eine Stützlastwaage kostet um die 25 Euro, lohnt sich absolut.
Sollte der Hänger tatsächlich ins Schlingern geraten, was ich mir bei 750 kg und 80km/h (Pasat als Zugwagen) absolut nicht vorstellen kann, beherzt auf die Bremse treten und das Schlingern ist vorüber. Auf keinen Fall mehr Gas geben und das Gespann "strecken wollen", das ist physikalischer Unsinn und führt zu noch mehr Gehampel am Hänger.
Viel Spaß und Gruß
Svejo
Hallo Beuler,
Du hast natürlich Recht mit dem Wert der Motorräder und so, nur ist nicht alles, was am Markt angeboten wird, sinnvoll bzw. notwendig. Man sollte sich schon informieren, bevor man übertreibt.
Im Moment denke ich, daß es ein gebremster Hänger wird. Mit der Breite bin ich mir noch nicht so sicher: Das Innenmaß 1,25 oder 1,50m ist relativ egal, aber außen sind es dann 1,75 zu 1,98m. Das müßte eigentlich immer noch schmaler als der Passat mit Spiegeln sein. Ich weiß nur nicht, ob so ein breiter Hänger nicht doch ein paar Nachteile beim Fahren hat z.B. bei Gegenverkehr in Kurven auf engen ital. Landstraßen hat. Oder andersherum: Ich weiß noch nicht genau, wie viel mehr Stabilität die breitere Hängerspur wirklich bringt. Der Preisunterschied von knapp 100€ ist sehr gering.
Gruß Eike
Zur Breite. Ich fahre lieber mit einen breiten Hänger. Den schmalen siehst du nicht im Spiegel. Und von der Fahrstabilität ist der breite auch besser. Häng doch einfach mal bei deinen Verkäufer die Hänger an. Oder fahr die ersten zwei Fahrten mit Miethänger. Einmal so, das andere mal so. Dann hast du einen Vergleich. Ich würde dir auch empfehlen einen normalen Kastenanhänger zu nehmen. Mit Plane, und Bremse. Die Motorradschienen kann man dann selbst montieren. Wenn du mal Möbel kaufst hast du was.
Ähnliche Themen
Meine Meinung ist :
Solange die Stützlast korrekt ausgenutzt wird ,macht es unter Berücksichtigung der maximalen Anhängelast keinen unterschied ob gebremst oder nicht. Nur beim überladen oder mit überhöhter Geschwindigkeit neigt ein Anhänger zum pendeln (schlingern) und in so einem Fall spielt es auch keine Rolle mehr ob der Anhänger gebremst ist,dann gehst ab in die Pampa.
kann man öfter mal auf autobahnen sehen mit wohnwagen die zu fast 100% gebremst sind.
wer so etwas mal erlebt hat wird das nicht so schnell vergessen.
es nur eines wirklich runter vom gas und immer die Ladung im auge behalten.
Am Wochenende habe ich mir auf der Autobahn mal viele Anhängeer angeschaut 🙂 und bin auf eine Frage gestoßen:
Darf man mit einem 100 Km/h Anhänger bei Überholverbot für PKW mit Anhänger überholen (Also wie ein Bus im LKW-Überholverbot, der fährt ja auch 100)? Wenn nicht, hat man von der 100 Km/h-Zulassung nicht viel, da ja oft über zig Km Überholverbot herrscht. Weiß das jemand? Habe im Netz leider nichts gefunden...
Gruß Eike
Hallo Eike,
das Überholverbot für LKW gilt nicht für PKW mit Anhänger. Da gibt es ein extra Zusatzzeichen, welches ein Auto mit Anhänger zeigt.
Das ist ja das Schöne an der 100er-Zulassung, dass man nicht hinter den LKWs ) gefangen ist, trotz weitverbreitetem LKW-Überholverbot.
LKW-Zeichen (277) heißt: Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t, einschließlich ihrer Anhänger, und von Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibussen
Gruß Axel
Nachtrag:
Hier das Zusatzzeichen für Überholverbot für PKW mit Anhänger:
http://upload.wikimedia.org/.../120px-Zusatzzeichen_1048-11.svg.png
Gruß Axel
Hallo Axel,
danke mal wieder! Die (fest installierten) überholverbote sind ja fast alle für LKW und PKW mit Hänger, oder? Bin zwar heute früh die A61 gefahren, bin mir jetzt aber gar nicht mehr so sicher. In Baustellen ja auf jeden Fall, aber da werde ich mit Hänger nicht überholen 🙂
Wenn aber das Zusatzzeichen für PKW mit Anhänger angebracht ist, dann darf man auch mit 100 Km/h-Zulassung nicht überholen, richtig?
Jetzt muß ich bei der nächsten AB-Fahrt unbedingt mal drauf achten, ob die Überholverbote mit oder ohne PKW-Zusatzzeichen sind...
Gruß Eike