Welches Riskiko besteht durch einen ungebremsten Anhänger?

VW Passat B6/3C

Ich überlege, einen Motorradanhänger zu kaufen. Normal reicht ein 750KG Anhänger, der dann mit zwei Motorrädern ca. 700Kg wiegen wird. 80 Km/h reicht aus, da es öfter ins Ausland geht und nach meiner Information mir dort die 100 Km/h Zulassung nichts nützt.

Jetzt habe ich gehört, daß ungebremste Hänger angeblich bei der ersten Vollbremsung umschlagen😕 Ich habe nicht viel Erfahrung im Hängebetrieb. Wie sieht das denn aus bei so einem Hänger?

Danke & Gruß

Eike

38 Antworten

Stützrad macht auch nur dann sinn, wenn die gewichtsverteilerung einigermassen mittig ist ( von vorn nach hinten betrachtet) wenns zuweit hinten ist, kippt er hoch zu weit vorn genau andersrum...

Stützräder gibts doch eigentlich überall für wenig geld... Mit Universalbefestigungsmöglichkeiten...

Die Gewichtsverteilung sollte tendentiell nach vorne sein, da ein Motorrad vorne schwerer als hinten ist. Mit dem Stützrad aus dem Zubehör ist aber ein guter Tip. Dann kann man es später nachkaufen und meist ist so was auch günstiger, als beim Hängerhersteller.

Ich muß mir erst noch überlegen, wie die Hängernutzung aussehen kann: Hängt man immer erst den Hänger ans Auto und dann die Mopepds drauf bzw. erst die Dinger runter oder kann das auch mal anders sein. Nicht auf jedem Hotelparkplatz kann man mit angehängtem Hänger parken. Kann man denn die Hängerbremse manuell betätigen? Wenn man Gebirge fährt, bringt doch ein gebremster Hänger schon etwas mehr, oder? Wenn man bergab mal hart bremst, ist der Punkt, an dem der Hänger zu viel schieb, vielleicht doch mal eher erreicht als auf der Ebene.

Weiß eigentlich jemand genau, ob man mit einer 100 Km/h Hängerzulassung auch in der Schweiz/Österreich/Frankreich/Italien 100 Km/h fahren darf?

Danke & Gruß Eike

Hallo Eike,

eine manuele Betätigung der Bremse am Hänger ist mittels Handbremshebel möglich.

Aufladen (Mopeds) geht nur, wenn der Hänger angekuppelt ist, sonst kommt er vorne hoch. Abhilfe: Stützen hinten anbringen.

100er-Regelung gilt nur in D, denn in anderen Ländern darf man mit Hänger (bis zu einem gewissen Gesamtzugegwicht) eh schneller fahren.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


eine manuele Betätigung der Bremse am Hänger ist mittels Handbremshebel möglich.

Ja, aber nur wenn Du einen gebremsten Hänger hast. Bei ungebremsten hast Du auch keinen Handbremshebel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


eine manuele Betätigung der Bremse am Hänger ist mittels Handbremshebel möglich.
Ja, aber nur wenn Du einen gebremsten Hänger hast. Bei ungebremsten hast Du auch keinen Handbremshebel

Mensch Käfer,

was ist los mit Dir? Ich nehme jetzt mal stark an, Du hast den Smilie vergessen.
Das war die Frage:

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


. Kann man denn die Hängerbremse manuell betätigen?

Somit ist meine Antwort doch klar verständlich, oder? Nein im Ernst, ich betätige bei meinem Hänger mit dem Bremshebel die nichtvorhandene Bremse! 😁

Wird Zeit dass das Wochenende los geht!

Gruß Axel

Hi,

korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber:

Mit einem ungebremsten Hänger kann man doch praktisch keine 100km/h-Zulassung erhalten, oder?

Ein ungebremster Anhänger darf max. das 0,3-fache des Leergewichtes des Zugfahrzeuges wiegen (und der Passat wiegt doch keine 2.250 kg leer?):

Siehe hier unter Punkt 4:
http://www.tuev-nord.de/23590.asp

Zumindest nicht für den 750kg- Hänger an einem Passat. Aber bei kleineren Hängern ist das kein Problem. Meine 2 "Kleinen" (je 500kg) machen da eher weniger Probleme.

Gruß Axel

Hallo Ledovo,

das hast Du Recht, es sind sogar 2.5t Leergewicht. Da hilft nur Hänger ablasten (dann geht aber nur ein Mopped drauf) oder Sprinter fahren.

Hallo Axel,

danke noch mal für den Tip: Aufladen ohne Hänger geht nicht, weil sonst der Hänger kippt. Oh man, das ist so logisch, da habe ich gar nicht dran gedacht! Also nützt mir ein Stützrad in der Regel nur was, wenn ich hinten auch solche Unterstellböcke habe. Also beides oder nichts.

Ich sehe schon, am Ende wird es ein breiter Hänger mit Bremse! Ich muß halt nur genug Kilometer damit fahren, dann rechnet sich alles...

Danke für Eure Hilfe!

Gruß Eike

Hallo Eike,

mal ein Tip: Ich habe mir 2000 einen Hänger gekauft, gemeinsam mit einem Freund. Er wollte damals einen reinen Mopedhänger, nur wollte ich das nicht, ist einfach zu unflexibel so ein Ding.

Wir haben uns dann für einen 1300kg-Hänger von Humbaur entschieden. Gleich mit Plane und Stützen hinten, damit wir die Mopeds transportieren können. Zudem lässt sich mit einem normalen Hänger auch alles andere transportieren. Dank der Plane (h=1,60m) beladung bis unters Dach. Den Kauf bereuen wir bis heute nicht. Durch die gemeisame Nutzung lohnt sich das Teil wirklich. Seit letztem Herbst haben wir einen 3. Miteigentümer. Vielleicht ist das auch was für Dich.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Durch die gemeisame Nutzung lohnt sich das Teil wirklich. Seit letztem Herbst haben wir einen 3. Miteigentümer.

angesichts der fixen Kosten für einen Hänger (Versicherung, Steuer, TÜV) keine schlechte Idee!

Das ist sogar eine super Idee, denn brauchen tut man das Teil ja nur ein paar Tage im Jahr. Leider wohnen wir jetzt im Hunsrück und bald in Freiburg, da währe das Anwerben von Nachbarn etwas - unehrlich 😁

Ich hatte ja auch Ausleihen geprüft, aber dagegen sprechen zwei Punkte:
- wenn man den Hänger öfter braucht, ist es zu umständlich und zu teuer
- die meisten Hänger, die ausgeliehen werden, sind einfache Motorradtransporter, also ohne Grundplatte, ungebremst etc.

Aber vielleicht findet man später einen Nachbarn, der sich beteiligt oder man hängt einen Zettel in den Supermarkt oder in ein Forum, daß man den Hänger auch vermietet.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Durch die gemeisame Nutzung lohnt sich das Teil wirklich. Seit letztem Herbst haben wir einen 3. Miteigentümer.
angesichts der fixen Kosten für einen Hänger (Versicherung, Steuer, TÜV) keine schlechte Idee!

Nunja, die Fixkosten sind eigentlich vernachlääsigbar. Ich (wir) zahle 20,- Versicherung im Jahr (mit TK ohne SB!!!), einpaar Euro an Steuern und der TÜV liegt auch im Rahmen.

Nur wenn man sich mit jemandem zusammen tut, dann kann man einen besseren (teureren) Hänger kaufen, ohne dass man selber über sein Limit gehen muss.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


angesichts der fixen Kosten für einen Hänger (Versicherung, Steuer, TÜV) keine schlechte Idee!
Nunja, die Fixkosten sind eigentlich vernachlääsigbar. Ich (wir) zahle 20,- Versicherung im Jahr (mit TK ohne SB!!!), einpaar Euro an Steuern und der TÜV liegt auch im Rahmen.

Die Kfz-Steuer für zulassungspflichtige Anhänger beträgt 7,46 Euro pro 200 kg verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht! Also mit ein paar Euro kommst Du für einen 1300kg Hänger nicht hin, sollten 52,22€ p.a. sein. Und Tüv alle 2 Jahre auch 30€ ....

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Hallo Ledowo,

das hast Du Recht, es sind sogar 2.5t Leergewicht. Da hilft nur Hänger ablasten (dann geht aber nur ein Mopped drauf) oder Sprinter fa
...

Hi,

stimmt, 0,3 sind eben nicht 1/3 (wie von mir auf die schnelle fehlerhaft im Kopf gerechnet)...

Ich bezahle 15,- Euro im Jahr an Versicherung (nur Haftpflicht),
die Steuer beträgt 7,46 Euro je angefangene 200 kg zul. Gewicht ( http://www.kfzauto.de/content-steuer.php?request=anhaenger-steuer ) --> 29,84 Euro bei 750 kg-Anhänger und
an TÜV-Gebühren habe ich vergangenes Jahr 25,- Euro bezahlt (ungebremster Hänger)

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Nunja, die Fixkosten sind eigentlich vernachlääsigbar. Ich (wir) zahle 20,- Versicherung im Jahr (mit TK ohne SB!!!), einpaar Euro an Steuern und der TÜV liegt auch im Rahmen.
Die Kfz-Steuer für zulassungspflichtige Anhänger beträgt 7,46 Euro pro 200 kg verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht! Also mit ein paar Euro kommst Du für einen 1300kg Hänger nicht hin, sollten 52,22€ p.a. sein. Und Tüv alle 2 Jahre auch 30€ ....

Hast schon recht, ca. 90,- ist schon mehr als nix. Nur wenn ich meine Fahrzeugkosten kpl. betrachte (bei 5 Fahrzeugen), sind eben für mich die 90,- fast nix. Darum rechne ich das selber nicht.

Gruß Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen