Welches Öl verwendet Ihr?
Ich habe mit meinem Insignia jetzt 1700 KM gefahren.
Ein wenig vom Öl ist schon weg. ca. 3dl.
Soll ja normal sein beim Einfahren.
Beim Einfüllstutzen steht ja Dexos 0W 20
Jetzt meine Frage:
Kann ich irgendein öl nachfüllen mit der
Bezeichnung 0W20?
Oder muss ich beim FOH das Öl beziehen?
Beste Antwort im Thema
Dexos 1 ist für Benziner.
dexos1 Gen2
Spezifikation "dexos1 Gen2"
Für Benziner mit Direkteinspritzung und Turbo bis Modelljahr 2019 vorgeschrieben, für einige Motoren weiterhin
In der Regel Opel der Modelljahre 2014–2019
Gültig auch für ältere Modelle
Dynamische Viskosität: 5W
Kinematische Viskosität: 30
HTHS: >= 2,9 mPas–3,5 mPas
dexos 2
Spezifikation "dexos 2"
Für alle Modelle mit Abgasnachbehandlung bis Modelljahr 2019 vorgeschrieben, sofern nicht dexos 1 Gen2 nötig
In der Regel Opel der Modelljahre 2010–2013, Benziner und Diesel
Dynamische Viskosität: 5W, 0W
Kinematische Viskosität: 30, 40
HTHS: >= 3,5 mPas
271 Antworten
bei psa Opel mit fläxcare kommt was günstigeres rein.
Und bei GM Opel nicht? Was bitte ist "was günstiges"?
Alle Öle müssen ja der Spezifikationen entsprechen.
tun sie ja. gibt eben nur günstigere und teurere.
In meiner Bedienungsanleitung stehen auf Seite 308 bis 310, die Ölempfehlungen! mfg
Alle Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 302 Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren
nicht unter -25 °C SAE 0W-20 oder SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
unter -25 °C SAE 0W-20 oder SAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Solange sie die entsprechende Freigabe von Opel haben.
Ähnliche Themen
Ich fahre den 1,5 165 PS MY 2018 EZ 10/2017 und meiner hat im Oktober 2020 das 0W20 bekommen und ich merke keinen Unterschied zu 5W30 das er vorher bekommen hat.
Woran willst du das auch bemerken?
Im Insignia 1.6 Diesel habe ich folgendes Öl mehrmals genutzt.
https://www.addinol-shop.de/addinol-5w40-premium-0540-c3.html
Irgendwie verstehe ich die Diskussion gerade nicht. Der Hersteller gibt ja gewisse Vorgaben (Dexos 1
Gen 2 oder Dexos 2 usw.) Auch bezüglich Viskosität.
Weshalb vertraut man dann diesen Angaben nicht - oder verstehe ich das falsch?
Die Ölindustrie will an unseren Geldbeutel. Dementsprechend erfolgen Werbungen mit vollmundigen Versprechungen. Wir als Konsumenten können doch gar nicht wirklich differenzieren? An was soll ich merken, dass ein Öl besser oder schlechter ist? Ich kann den Werbungen verfallen und 20€/l bezahlen. Zwar kann ich dann nach 300‘000 km sagen „toll, der Motor läuft immer noch einwandfrei, sicher dank des teuren Öls“. Das ist und bleibt aber eine reine Vermutung, denn ich weiss nicht wie es wäre hätte ich ein Öl für 5 €/l verwendet? Und allfällige Unterschiede dürften erst nach Zerlegung des Motors sichtbar sein. Um aber sinnvoll vergleichen zu können müsste man ja 2 baugleiche Fahrzeuge haben, welche genau gleich gefahren werden - eine Unmöglichkeit im realen Leben und nur im Testlabor möglich. Und wer hat so ein Testlabor? Die Hersteller - und schon bin ich wieder bei den Vorgaben des Herstellers.
Lasse mich gerne belehren wenn ich da was falsch sehe wenn ich meine, dass wir Sinn oder Unsinn gar nicht selbst beurteilen können
Diese OV Vorgabe ist halt neu. Der Feundliche verkauft es für 22- 29 Euro . Hat er nur 18 Euro für seinen ganzen Aufwand.
@Omegabesitzer
Die Herstellervorgaben haben im Laufe der Zeit gewechselt - zumindest bei meinem 1,5 (165 PS) Benziner.
Wie slv aufführt, verwendet Opel - je nach Abrechnung - verschiedene Öle (Preis, Qualität?) die jeweils aber trotzdem den aktuellen Vorgaben entsprechen.
Kurz gesagt: Opel spart auch, wo sie können. Ob ein günstigeres Öl mit den gleichen Freigaben auch schlechter ist, werden wir wohl nicht herausfinden können.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 26. April 2021 um 19:32:37 Uhr:
In meiner Bedienungsanleitung stehen auf Seite 308 bis 310, die Ölempfehlungen! mfgAlle Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 302 Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren
nicht unter -25 °C SAE 0W-20 oder SAE 0W-30 oder SAE 0W-40 SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
unter -25 °C SAE 0W-20 oder SAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Solange sie die entsprechende Freigabe von Opel haben.
das sind die Viskositäten, nicht die normen.
Hab ja auch nichts von Normen geschrieben, ich kann jede dieser Viskositäten auf meinem Insi fahren, solange sie die Spezifikation/Freigabe von Opel haben! mfg.
was wird nur wenn dann alle E fahren? dann kann man nicht mehr übers öl diskutieren....😁
Och, da findet sich bestimmt was. Wie wäre es mit "wie fülle ich richtig Scheibenwischwasser ein?".... 🙂
Zitat:
@slv rider schrieb am 27. April 2021 um 07:48:50 Uhr:
was wird nur wenn dann alle E fahren? dann kann man nicht mehr übers öl diskutieren....😁
Getriebeöl?😕😕😕
verschiedene Viskosität- Leichtesteslauföl-Gleiteigenschaften für mehr Reichweite.😮😮
Nicht zu vergessen das Fett in den zb. Radlagern.🙄🙄
Da gibt es viiiiel Raum und Zeit für Diskussionen...... 😮😮