Welches Öl?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

ich wollte das Motorenöl für die nächste Inspektion selber kaufen, da gibt es ja riesen Unterschiede von 17 € für 5 Liter bis zu 45€.
Welches Öl könnt ihr mir empfehlen? oder gleich einen Inspektionskit kaufen?

Hier die Schlüsselnummer von meinem Golf
0603
BPK

Ist übrings die 30tkm Inspektion.

Vielen Dank für eure Hilfe🙂
ciarastella

Beste Antwort im Thema

Welches der Norm entspricht??? Und dann kommt ihr mit ner Nr. und dem super Tipp in die Bedienungsanleitung zu schauen. Super tolle Antworten, ehrlich.
Ich möchte meinen Unmut über eure Antworten mal erklären.....es kommt jemand in dieses Forum der mit Normen und Nummern nicht so viel anfangen kann, Frauen sehr oft und auch Männer, die sich unsicher sind und gerne von euch Hilfe in dieser Sache hätten. Z.B. Einen direkten Link zu ein oder zwei Produkten die man empfehlen kann, weil sie es halt nicht wissen. Ich dachte genau für sowas ist ein Forum, unter anderem, da ?!? Oder liege ich da falsch?! Eigeninitiative ist sicher immer von Vorteil, aber bei solchen Fragen kann man auch mal so nett sein und eine entsprechende hilfreiche Antwort geben. Da kommt „schau in die Bedienungsanleitung rein“ nicht so toll.
Nur meine Meinung dazu, könnt mich gerne belehren!

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

@VAGUser schrieb am 1. August 2021 um 14:59:23 Uhr:



Zitat:

@cki77 schrieb am 1. August 2021 um 07:44:34 Uhr:


Du meinst sicherlich die Hochdruckpumpe, die diese Surr-Geräusche macht.

Beim Öl ist die Spezifikation 507.00 wichtig, die viskosität dabei m.E fast nebensächlich. Auf jeden Fall wird das Öl das Geräusch der Pumpe nicht verbessern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für 2.0 TDI VW GOLF 7, Dieselpumpe (Summen) sehr laut...' überführt.]

Danke für die Antwort. Natürlich weiß ich, dass das Öl das Geräusch nicht verbessern wird, wie denn auch 🙂. Falls jemand schon Ahnung mit dem Surr-Geräusch gemacht hat bitte melden.

Auf die Spezifikation 507.00 habe ich ebenfalls schon geachtet, jedoch gibt es unzählige Öl Hersteller, deshalb wollte ich mal verschiedene Meinungen über dieses Thema hören. Welches Öl von welcher Marke wird hier oft empfohlen bzw. ist gut für die 2.0 TDI Motoren? Das Auto hat gerade einen flexiblen Intervall bzw. Öl-Wechsel.

Dazu solltest du einfach die SuFu nutzen! Es gibt unzählige Öl-Threads zu diesem Thema, selbst in diesem Thread wird deine Frage beantwortet.🙄

Ja, wie oben geschrieben, der Weg in den Öl-Glaubenskrieg ist ein kurzer.

Okay, wenn man jetzt das Addinol Giga Light 5W30 mit dem Castrol Edge 5W30 vergleicht, zu welches würdet ihr raten bzw. welches Öl würdet ihr kaufen?

Bin neu hier, kenne mich noch nicht so gut mit der Seite aus...

Castrol, weil ich den Namen kenne :-)

Ähnliche Themen

... Für Addinol spricht dagegen, dass es (meistens) weniger kostet. Allerdings muss es in der Regel bestellt werden, weil es kaum irgendwo im stationären Handel im Regal steht.

Ansonsten ist es ziemlich egal, was Du nimmst. Alle freigegebenen Öle sind geeignet und unterscheiden sich nur geringfügig. Letzteres schon deshalb, weil sie alle die enggesteckten Vorgaben von VW erfüllen müssen. Es ist zwar schön, über Öl Glaubenskriege führen zu können, große praktische Bedeutung hat das aber nicht bzw. allenfalls dann, wenn man sich nicht um die Freigaben schert.

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 7 1.4 TSI (125 PS, Baujahr 2016, Motor CZCA, aktuelle Laufleistung 78.000 km) steht die nächste Inspektion mit Öl- und Zündkerzenwechsel an. Zum Thema Motoröl habe ich eine Frage:

Bisher wurde seitens des VW-Servicepartners immer 5W-30 eingefüllt. Laut Handbuch muss Öl mit der VW-Norm 504.00 für das LongLife-Intervall eingefüllt werden. Nun habe ich zwei Angebote von VW-Partnern eingeholt. In einem Betrieb wird auf dem Angebot 0W-30 von Shell ausgewiesen, bei dem anderen Angebot wie bisher 5W-30.

Welches Öl würdet ihr denn generell für den 1.4 TSI empfehlen? Sollte ich beim 5W-30 bleiben oder hat das 0W-30 irgendwelche Vorteile?

Danke für eure Rückmeldungen.

Gruß
marcelul

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.4 TSI Inspektion mit Ölwechsel bei VW - 5W-30 oder 0W-30?' überführt.]

Das ist Glaubens- und Ansichtssache. Garantie und Kulanz hast du keine mehr und darfst daher reinkippen was du für gut hältst. Das 5W30 ist erprobt und gut. Mit 0W30 könntest du evtl. den Verbrauch im Winter etwas senken. Vlt. ist auch die Schmierung im Winter in den ersten Minuten etwas besser. Von daher machst du mit 0W30 wahrscheinlich auch nichts falsch.
Bei den neuen Motoren ist ja 0W20 vorgegeben. Da sehe ich jedoch im Sommer bei starker Beanspruchung Probleme. Da wird das Öl zu dünn. Auch wenn VW es bei den neuen Fahrzeugen nicht freigibt, so fahre ich bei den neuen Fahrzeugen statt 0W20 0W30. Ist ein guter Kompromiss. Welche Marke, kannst du nun selbst entscheiden, wobei das Shell günstig ist und einen guten Ruf hat.
https://www.idealo.de/.../...rofessional-av-l-0w-30-5-l-shell.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.4 TSI Inspektion mit Ölwechsel bei VW - 5W-30 oder 0W-30?' überführt.]

SUCHE BENUTZEN!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 1.4 TSI Inspektion mit Ölwechsel bei VW - 5W-30 oder 0W-30?' überführt.]

VW hat vor einiger Zeit den Lieferanten für sein "eigenes" VAPS Öl gewechselt von Castrol zu Shell. Seitdem ist das "originale" 50400/50700 kein 5W30 mehr, sondern ein 0W30.

Ich persönlich würde (nein ich lasse!) die Finger vom Longlife weglassen und entweder 50400 (egal ob 0W30 oder 5W30) jährlich wechseln oder besser gleich auf 0W40 und Festintervall 12 Monate/ 15.000 km umsteigen.

0W20 würde ich nicht mal als Salatöl einsetzen.

504/507.000 ist die Norm, darunter gibt es 0W30 und 5W30. Ich fahre seit Jahren das 0W30 von Shell, unter dieser Norm, alles top.
0W20 ist nicht für den 1.4'er (soweit ich weiß) und läuft unter der 508/509.000 Norm für aktuelle VW's.

Seitdem VW den Öllieferanten wechselte und damit sich die Viskosität leicht änderte, bemerke ich erhöhten Verbrauch beim 1,6 TDI BMT 110 PS. Ich werde jetzt wieder auf die alte Viskosität umstellen, mehr dennoch auch 10W40 umstellen, denn bei einer Laufleistung >200.000km wo sich die Toleranzen bei den Lagern Kolben etc sich doch merklich verändern, sollte ein etwas "dickeres" Öl besser am Kappilareffekt greifen. 10.000km Wechselintervall überschritten und merke bei dem alten Öl dass die Verbrauchsdaten sich merklich verbesserten. Ich fahre den 1,6 TDI schon seit über 14 Jahren, und hatte immer gute Erfahrungen im AWH Shop mit dem original Öl. Btw auf der deutschen Autobahn bekam ich mit dem 110PS TDI doch 135 °C Öltemperatur ohne Leistungsverlust (??) das ist doch nicht normal.

Das 10W40 hat keine Freigabe nach 50700. Kaufe auch selbst, aber nicht bei AHW, denn das "originale" ist auch eine Fremdmarke. Norm muss stimmen und gut ist.

Gibt es DPF-geeignete 10W40?

Nein. Was spricht gegen das 5W30? Nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen