Welches Öl?
Guten Tag,
ich finde zwar darüber bereits ne Menge Threads aber die sind teilweise schon 10 Jahre alt.
Ich habe einen AUDI A4 B8 Avant 2.0 TDI 143 PS und suche ein Motoröl. Welches sollte ich verwenden? Da gibt es von jedem Hersteller ja unterschiedliche Bezeichnungen und jeder meint er hat das beste... da kennt sich ein Laie wie ich ja gar nicht mehr aus.
Ich weiß, dass ich die Herstellerspezifikation 507 00 brauche und in meinem Fahrzeugschein steht, dass ich den Motortyp ACAGAF1 habe.
Könnte mir da jemand mal weiter helfen? 🙂
Viele Grüße
Jonas
Beste Antwort im Thema
Audi fahren, aber dann so ne Noname-Plörre reinschütten,
keine Infos über den Hersteller, keine guten Bewertungen...
Hauptsache billig..
naja.. jeder wie er will..
86 Antworten
Zitat:
@Arpaio schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:46:14 Uhr:
Ne VW 502 00 würde ich nicht bei hochdrehenden Benziner fahren!
Ebenso würde ich nur Markenöle, wie z.B. Mobil1 verwenden und nichts aus dem Baumarkt.
Du weisst schon , das das Hochwertiges Öl eines Markenherstellers nämlich ADDINOL ist ?
Das mit dem Hochdrehenden Benziner und der VW 502 00 erklär uns mal bitte... Keine Ahnung ob du mehr weist als Ingeniere.. Das ist schlicht und ergreifend nur kein Longlife Öl . Hat also Reinigungsadditive und kann schlecht werden deshalb der 12 Monats Intervall. Aber .. Reinigt halt auch.. Reinigungsadditive...
Gerade bei diesen Piss TFSI ist das eigentlich das Einzige Öl das die fahren sollten.
Die Kolbenringprobleme kommen nämlich von dem Scheiss VW 504 00 Longlife mist... genau das Öl ist es nämlich was deine BEDI Reinigung zur PFLICHT macht 😉
@lateralus ... -> Das Problem sind die fehlenden Reingungsadditive und andere Zusätze beim LL Öl.. denn die werden nämlich schlecht und vertragen keinen LL Service.. Diese Öle sind Prinzipiell besser , aber eben nicht Haltbar genug.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo Öl wechseln lassen?' überführt.]
Super, dann liegt es also wie von mir vermutet am längeren Intervall und nicht am Öl selbst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo Öl wechseln lassen?' überführt.]
Zitat:
@Lateralus schrieb am 30. Oktober 2022 um 17:44:45 Uhr:
Super, dann liegt es also wie von mir vermutet am längeren Intervall und nicht am Öl selbst.
Doch auch, denn das LL Öl hat eben diese Additive nicht , da sie Altern und schlecht werden. Es ist kein LL Intervall möglich. Also lässt man diese Weg. Hat ein LL Öl , aber dafür keine bzw nicht diese Additive.
Es ist also quasi wirklich so, das NEUERE Normen nicht grundsätzlich die besseren sind.
Wenn du die Ältere Norm benutzt , musst du ja 2x einen Ölwechsel machen in der Zeit eines LL Öls.
Für deinen Motor ist das allerdings deutlich besser. Für deinen Geldbeutel insofern erstmal schlechter, aber Langfristig bei einem TFSI wiederum Besser 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo Öl wechseln lassen?' überführt.]
Woher weißt du das, dass LL-Öle keine Additiv-Pakete haben?
Ich kaufe bspw. immer das Ravenol VMP 5w-30 USVO - dies ist freigegeben nach LL und hat Ester und Molybdän mit dabei, sowie ein wenig mehr.
Hier Analyse vom Oilclub vom Ravenol: https://oil-club.de/index.php?thread/4631-ravenol-vmp-5w-30-usvo/
Hier vom Addinol, mit dem glaube ich das High Star vergleichst: https://oil-club.de/index.php?...
Sind in meinen Augen beides gute Öle (haben sogar fast den gleichen Visko-Index) aber generell alle LL-Öle zu verteufen sollte man nicht. Oder habe ich etwas übersehen? Außer den Preis natürlich. Das wäre der einzige Punkt, dafür ein Öl aus der Norm (was erstmal irrelevant ist).
Ich wechsel bei mir aber auch das LL-Öl nach Festintervall. Und bisher habe ich bei meinem 3.0 TDI keine Probleme mit Kettenspanner oder Ketten - bei 160TKM
PS: Bin aufgrund des Preise beim nächsten Mal dazu geneigt zu einem anderem Öl zu wechseln. Gibt ja noch wetere gute Öle - mal sehen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo Öl wechseln lassen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@real_Base schrieb am 30. Oktober 2022 um 22:39:37 Uhr:
Woher weißt du das, dass LL-Öle keine Additiv-Pakete haben?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo Öl wechseln lassen?' überführt.]
Weil die Additive die ich meine altern und Schlecht werden und kein LL Interval überleben sobald das Gebinde offen ist.
Mineralische Öle sind länger haltbar, während moderne Öle ihre Funktionstauglichkeit verhältnismäßig schnell einbüßen.
Ist die Ölflasche schon offen, sinkt die Lebensdauer direkt um ein Vielfaches: In dem Fall hast Du nur noch circa 6 Monate, um das gute Öl aufzubrauchen.
Die Haltbarkeit von Motoröl bzw. die Alterung ist daher abhängig von der Anzahl und Art der darin gelösten Additive und wie diese mit dem Faktor Luft reagieren und Oxidieren.
Und das ist der Punkt.. mache ich Synthetisches Motoröl Haltbarer , nimmt die Reinigungswirkung ab und es steigt die Verkokung an. Und andersrum.
Am TFSI bestehen so oder so schon Ölabstreifringprobleme.
Es ist so oder so empfohlen , dort Grundsätzlich kein LL zu machen. Also benötigt man auch Grundsätzlich kein LL Öl sondern nimmt eins mit guter Reinigungswirkung.
Und die Option ist im Kombiinstrument sogar gegeben das umzustellen auf festen Service nach 1 Jahr oder 15tkm je mach dem Was früher eintritt.
Seit wir bei meinem Bruder immer eine Ölspülung vor dem Wechsel machen und eben genau dieses nicht LL Öl einfüllen ist sein Ölverbrauch enorm zurück gegangen. Seit der Bedi Reinigung auch die Verkokungen im Ansaug und AGR Bereich.
Ich hoffe der Ölfred ist hier langsam ausgequetscht.
Kannst du deine Punkte irgendwie belegen? Ich habe einmal gegoogelt und gerade bei deinen angesprochenen Punkten wie Haltbarkeit oder auch Reinigungswirkung wird immer das synthetische Öl als sieger zum mineralischen erklärt (untem beim letzten Link wurde bspw. die Haltbarkeit getestet und das synthetische gewinnt bei allen Betriebstunden).
Sprich das syntethische Öl konnte auch bei einem Einsatz von 40.000 Stunden bei höherer Temperatur genutzt werden als das mineralische.
Und nehmen wir mal so um die 100 Grad Celsius für einen Diesel so kann laut der Website das mineralische Öl 1250h und das synthetische knapp 5.000h genutzt werden.
Links:
https://www.schmierstoff-zentrale.de/.../...ineraloel-und-synthetikoel
https://de.wikipedia.org/.../Synthetisches_%C3%96l?...
https://de.oelcheck.com/wiki/syntheseoele/
Daher kann ich deinen Punkte (noch) nicht wirklich folgen. Daher gern ein paar Argumente.
PS: Ich frage wirklich aus interesse und nicht weil ich das eine oder andere verteufeln möchte. Wie ich oben schon schrieb werde ich beim nächsten Wechsel einmal schauen ob ich auf ein anderes Öl wechsel. Daher will ich deine Aussage verstehen - konnte deine Behauptungen aber bis jetzt noch nicht verifizieren.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 30. Oktober 2022 um 17:34:56 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:46:14 Uhr:
Ne VW 502 00 würde ich nicht bei hochdrehenden Benziner fahren!
Ebenso würde ich nur Markenöle, wie z.B. Mobil1 verwenden und nichts aus dem Baumarkt.
Du weisst schon , das das Hochwertiges Öl eines Markenherstellers nämlich ADDINOL ist ?
Das mit dem Hochdrehenden Benziner und der VW 502 00 erklär uns mal bitte... Keine Ahnung ob du mehr weist als Ingeniere.. Das ist schlicht und ergreifend nur kein Longlife Öl . Hat also Reinigungsadditive und kann schlecht werden deshalb der 12 Monats Intervall. Aber .. Reinigt halt auch.. Reinigungsadditive...
Gerade bei diesen Piss TFSI ist das eigentlich das Einzige Öl das die fahren sollten.
Die Kolbenringprobleme kommen nämlich von dem Scheiss VW 504 00 Longlife mist... genau das Öl ist es nämlich was deine BEDI Reinigung zur PFLICHT macht 😉@lateralus ... -> Das Problem sind die fehlenden Reingungsadditive und andere Zusätze beim LL Öl.. denn die werden nämlich schlecht und vertragen keinen LL Service.. Diese Öle sind Prinzipiell besser , aber eben nicht Haltbar genug.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo Öl wechseln lassen?' überführt.]
Für Mobil1=Addinol hab ich keine Quellen.
Und auch im Mobil1 LL sind gute Reinigungsaditive enthalten.
VW 502 00 ist hauptsächlich für die geringeren Emissionen entwickelt worden. Da es dünner ist, besteht meiner Meinung nach eher die Gefahr eines Abriß des Ölfilm unter hohen Belastungen als bei VW 504 00. Daher nicht für die hochdrehenden TFSI zu empfehlen.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 31. Oktober 2022 um 10:01:52 Uhr:
VW 502 00 ist hauptsächlich für die geringeren Emissionen entwickelt worden. Da es dünner ist, besteht meiner Meinung nach eher die Gefahr eines Abriß des Ölfilm unter hohen Belastungen als bei VW 504 00. Daher nicht für die hochdrehenden TFSI zu empfehlen.
Na wie gut, das die Umsteiger auf Festen Service da anderes behaupten können.
Dünner gibt es übrigens nicht.
Die Viskositätsklasse gibt ja schon den Bereich vor.
Im Datenblatt von Addinol kann ich da außer einem Marginalen Unterschied nix finden zwischen dem VW 502 00 oder dem VW 504 00 .
Dein Aussage dazu wäre also laut Datenblatt des Herstellers kompletter Blödsinn.
Ich fahre trotzdem weiterhin Mobil1 nach VW 504 00. Lt. Ölanalyse auch 20.000 km.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 31. Oktober 2022 um 10:44:32 Uhr:
Ich fahre trotzdem weiterhin Mobil1 nach VW 504 00. Lt. Ölanalyse auch 20.000 km.
Kannst du ja auch machen, so lange du einer der wenigen Glücklichen ohne Ölverbrauch und Ringproblematik bist.
Ist ja kein Geheimnis das alle TFSI der VAG mit mangelhaften Abstreifringen ausgeliefert wurden.
Wenn du zufällig die Next Generation oder Ausführung auf den geänderten Kolben hast.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Oktober 2022 um 11:56:00 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 31. Oktober 2022 um 10:44:32 Uhr:
Ich fahre trotzdem weiterhin Mobil1 nach VW 504 00. Lt. Ölanalyse auch 20.000 km.Kannst du ja auch machen, so lange du einer der wenigen Glücklichen ohne Ölverbrauch und Ringproblematik bist.
Ist ja kein Geheimnis das alle TFSI der VAG mit mangelhaften Abstreifringen ausgeliefert wurden.
Wenn du zufällig die Next Generation oder Ausführung auf den geänderten Kolben hast.
Nein, keine Panik. 2.0 TFSI Gen. 2 ohne jeglichen erkennbaren Ölverbrauch.
Mittlerweile 127.000 km.
Ich benutze das Castrol 5W30LL jährlich selbst in meinem alten AGN 20V. Ich habe kein Ölverbrauch bis jetzt.
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 5. Mai 2019 um 20:09:12 Uhr:
5L Castrol Edge kosten 35-40€ im Internet bei seriösen Händlern....Würde auf Namenhafte Hersteller setzen!
Würde nicht irgend ein Billig Pommes-Öl mir in den Motor schütten.....
Hier gibt es doch auch immer noch die Zusätze C3, M und LL ... und eben ganz ohne Zusatzbezeichnung.
Welches wählt man hier am besten?
Merci
Kristofer
das was zumindest die Hersteller-Anforderungen erfüllt. Steht alles in der Bedienungsanleitung. Ob du LL-Öl verwenden willst oder nicht, musst du entscheiden.
Ok..habs gerade selber gefunden, dass die C-Öle wohl eher was fürn Diesel sind. Ich hab den 2.0 TDI 88kw aus 2009. Dafür empfiehlt Castrol das LL.