Welches Öl

BMW X3 F25

Hallo liebe Forenmitglieder ,

ich wollte mal fragen welches Öl kauft Ihr für den Motorölwechsel und welchen Ölfilter ?

Ich würde gerne mein Öl selber zum BMW Service mitnehmen , nur weis ich nicht welches ich kaufen soll + welche Menge ?

Ich fahre einen X3 F25 35i Bj 09/2011 .

Könnt Ihr mir eine gute Adresse schicken wo Ihr immer das Öl und den ölfilter kauft ?

Danke für euer Bemühen

Gruß

Kroati

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Gut so, du klaust ihm ja seine Marge auf dem nicht verkauften Öl! 😁
Hast aber dennoch netto was gespart, oder?
Gruss peppino1

Zitat:

Da geht's auch einfach ums Prinzip :P.

@ peppino1 & Levis1988:
Vielen Dank für eure Beiträge - ihr habt damit nachgewiesen, dass ihr den Aussagegehalt meines Posts überwiegend verstanden habt.
Leider reichte eure Aufmerksamkeitsspanne jedoch nicht so weit, als dass ihr die Frage zum Ende hin noch verarbeiten konntet...
Mit euren Kommentaren gebt ihr zu erkennen, dass ihr zu der Fraktion gehört, die sich darüber freut, wenn Kunden, die sich darum bemühen, ihres Erachtens unnötige Kosten zu vermeiden, doch noch auf anderem Wege finanziell belangt werden. Den Standpunkt der Autohäuser vertretend durchaus legitim, aber ich frage mich ehrlich, ob ihr diese Vorgehensweise durchgängig in allen Lebensbereichen (i. e. in Anspruch genommene Dienstleistungen jeglicher Art) auch für euch selbst akzeptiert.
Wenn dem so ist: Respekt!
Dieses hebt euch nach meiner Ansicht nicht auf eine höhere moralische Stufe, die es euch erlaubt, kostenbewusste Kunden mit Häme zu überschütten.
Vielmehr tragen derlei Kommentare eher zu einer Verunsachlichung der Diskussion bei.
Ich bringe seit nunmehr 12 Jahren regelmäßig mein selbst angeschafftes Öl mit zum Freundlichen, doch erst seitdem ich auf den X3 wechselte (vor ca 1,5 Jahren), wird mir diese Pauschale in Rechnung gestellt.
Also nochmals meine Frage:
Wird in dieser/meiner Fraktion der "Geizhälse" (so i.O. peppino1 & Levis1988 ?) auch anderen eine Entsorgungspauschale in Rechnung gestellt und wenn ja wie hoch, bitte?
Mir geht es darum, zu erfahren, ob dies ein vereinheitlichtes Verfahren ist oder einen Alleingang meines Freundlichen darstellt.
Ich hoffe, ihr fühlt euch von der Länge des Posts nicht überfordert.
Cheers,
biehemmdab

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich wechsel auch 5W30 immer nach 12-15tkm. Wäre es dann besser meinen E46 320d auf 5W40 umzuölen??

Es ist ein kleiner Glaubenskrieg. Die Leute streiten seit vielen Jahren über die Sinnhaftigkeit. Ein klares Ja oder Nein für ein Öl wird es wohl nicht geben.

Nach diverser Recherche bin ich vor Jahren von den LongLife Ölen abgekommen und kippe lieber Addinol 0W40 oder mobil1 5W40 rein. (zB im GolfV-Forum gibt es einige Nutzer, die diverse Öle nach Benutzung zu Analysen geschickt haben. Die LongLife Öle sind in vielen Punkten schlechter. Halten diese Qualität aber länger. Die Festintervall Öle sind neu ein ganzes Stück besser. Verschlechtern sich bei langer Nutzung aber stärker als die LongLife Öle. Daher soll man die Festintervall Öle auch regelmäßig nach 12mon und/oder 12-15tkm wechseln.)

Muss man für sich selber entscheiden. Es ist auch nicht der Fall, dass ein Öl super schlecht und das andere ein totaler Geheimtipp ist...

Das kannste natürlich nur machen, wenn keine Gewährleistung mehr gegeben ist...

Wen meinst du?

Falls du aufs Öl anspielst: Es gibt diverse BMW-Freigaben füre Öle. Diese sollten dringend eingehalten werden! Wenn diese eingehalten werden, jedoch ein anderes Öl als das der Originalabfüllung, wüsste ich nicht, was für die Verwehrung der Garantieansprüche sprechen würde.

Ähnliche Themen

Ja genau Dich meine ich 🙂
Machst Du den Ölservice selber?

Früher mal. Jetzt lasse ich es in einer freien machen. Öl bringe ich immer mit. Die Arbeitsleistung zahle ich gerne. Gute Arbeit muss auch entsprechend bezahlt werden. Den dreifachen Produktpreis zu zahlen, wenn das Öl am Ende eh nur aus einem großen Fass für umgerechnet 2,50€/l kommt, sehe ich nicht ein.

Hier grade frisch selbst gemacht. Öl Wechsel und alle anderen Filter auch gleich.

IMG_20190920_163522.jpg
IMG_20190920_163525.jpg
IMG_20190922_163330.jpg
+1

Hallo! Ich greif das alte Thema mal auf!

Meine Frau hat einen F25 LCI 3.0d xDrive , also einen N57T Motor. Welche BMW-Norm braucht dieser Motor und wie viel Liter muss man nachfüllen?

Bei uns macht das noch der BMW Service Partner, da wir noch Garantie auf die Autos haben. Das Öl können wir aber selbst mitbringen und da wir an der Quelle vom Öl sitzen (also vom Vertrieb her, nicht in Saudi-Arabien 🙂) ist es für uns wesentlich günstiger, die 25 Euro "Entsorgungsgebühr" vom Service Partner zu zahlen und das Öl mitzubringen.

Bei meinem X1 F48 25d mit B47T Motor benötige ich Longlife-04. Gerade bei dieser Norm hat BMW wohl zu Anfang 2019 viel geändert - einige Öle dürfen nun nicht mehr unter dieser Norm vertrieben werden.

Besten Dank!

Auch beim 30d N57T ist es LL04 Öl. Habe gerade eben in meinen 6,5l 5W-30 Shell Helix Ultra ECT gekippt. Ich tausche aber auch alle 12tkm mein Öl.

Mein Lieblingsöl ist

Motul 8100 X-clean 5W-40

https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-5w-40

https://...pyj32c5wn3.cloudfront.net/.../...X-clean_5W40_08_18.pdf?...

Schmeckt es Dir am Besten oder wie? 😉

Vermutlich, weil der HTHS Wert 3,6 anstatt 3,5 bei Shell ist und die Viskosität etwas besser. Aber ganz ehrlich, ist ziemlich egal. Ob Shell oder Motul oder BMW. Solange LL04 ist die Suppe schmackhaft. Wichtiger ist der regelmäßige TAUSCH!

... vor allem die Viskosität bei Vollast ;-)

Hmmm 14 zu 12...kein wirklicher Grund um das Motul sooo zu lieben 😉

Danke! Also auch das 04er. Anscheinend dann beim 30d 6,5 Liter so wie ich das rausgelesen habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen