Welches Öl?
Winterwetter, Frust und Langeweile...😠
Dachte mir weil schon lange nicht mehr übers Öl dikutiert worden ist und es auch sicherlich neue Erfahrungen gibt, zu fragen welches Motoröl ihr benutzt. Mineralisch?, Synthetisch?, Viskosität? usw. Habe im 88er Motor immer mineralisches 20W50er. Wird das auch für die neueren 96er Motoren empfohlen?
Grüße aus dem mit 10cm Neuschnee verseuchtem Taunus 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fatboy2009
Hallo zusammen, wollte auch noch nen Kommentar bzw. nen Tip los werden. Habe bei meinem Schrauber des Vertrauens folgendes Öl bei meiner letzten Inspektion einfüllen lassen: Fuchs-Silkolene Pro 4 10w-60
Habe sehr gute Erfahrung damit gemacht. Motor läuft sehr geschmeidig. Übrigens fahre ne 2009er Fatboy.
Und vorher lief sie aufgrund des Öls schlechter ?
Beim Öl Markenwechsel habe ich noch nie was gemerkt , ich glaube das ist Einbildung, nachdem ich den Bock geputzt habe läuft meiner auch immer unendlich geschmeidig .🙂
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SBseinefrau
Bestimmt, sagt er doch in der Werbung!!😉😁😁😁
extreme antiwerbung, meiner meinung nach...jedenfalls kaufe ich nix mehr von liqui moly...
Mußte ich mir erst mal in youtube anschauen....
Habe aber schon schlimmeres gesehen!!!
Gruß Brus
Leute kauft seine Produkte, sonst muss er sein Schloss verkaufen.
Wollt Ihr das 😕 wenn er doch hier seine Steuern bezahlt 😎
Ein Synthetik-Motoröl macht im therm. hochbelasteten TC 96 durchaus Sinn. Im Gegensatz zu Mineralölen lassen sich die Grundöle durch Synthese für Anforderungen im Otto-Motor herstellen. Hierbei habe einige Öle besondere Vorteile für den Luftkühler. Preiswerte Öle , auch Synthetik-Öle verlieren durch Verwendung "billiger" Additive schnell die vorgegebenen Eigenschaften .In Viczenas Analyse zeigte das Fuchs Silkolene pro4 plus 10W-60 (ca. 17 € /L) und das Megol Racer 10W-60 VS (Angabe Viczena 5 €/L) Vorteile. Entspr. der techn. Angaben liegt die dynam. Viskosität über 23 , der Viskositätsindex zwischen 172-175. Die Viskositätsstabilität ist neben der Schmierfähigkeit bei Temp. oberhalb 100°C ein wichtiges Kriterium . Die meisten Öle , auch teure , bauen hier vorzeitig ab. Die Auswirkungen für Luftkühler nicht gut geeigneter Öle zeigen sich oft erst zeitverzögert durch erhebliche Laufleistungsunterschiede.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vegas96
ich nehme immer Arganöl, ist aber mit ca. 60€/L recht teuer.
Wo bekommt man das soooo billig?
😰
Bei meiner Quellekosten 100 ml ca. 40 €...
Dafür sind die Eigenschaften nicht zu übertreffen:
- verstärkt den Glanz (des Moppeds?)
- erhöht die Elastizität (des Motors?)
- reduziert die Trockenzeit um 40 – 45 % (nach dem Waschen?)
- verstärkt effektiv chemische Behandlungen (beim Einsprühen mit WD40?)
- verbessert die Haltbarkeit der Farbe (evtl. bei Paint brush?)
- schützt vor Umwelteinflüssen (Saurer Regen etc.?)
Was ich auch immer noch nicht weiß:
Muß ich das Öl über das Mopped schütten, oder selber trinken?
Zitat:
Original geschrieben von luckygirl
Also kaltblütig Nashörner durch die Presse geschickt?😁
genau, aber vorher die hörner ab und bei ebay japan verticken.😰
Stiftung Warentest hat 26 Öle getestet. Sechs waren nur "ausreichend" und neun sogar "mangelhaft"!!😰
Freut mich, wenn ich helfen konnte,
Käffchen
Tipp! Hier kommt man vielleicht billig an Öl und hilft noch einem Forumskollegen.
Zitat:
Mein Anliegen: Ich habe ein Problem mit meinem 190 (Typ W 204). Es geht um den Ölstand. Folgende Situation. Der Wagen ist ein Jahr alt und war nun schon viermal in der Werkstatt, um Öl abzupumpen. Der Ölstand erhöht sich immer wieder automatisch. Eine Ölverdünnung liegt aber, laut Werkstatt, nicht vor. Nun bin ich nicht gewillt, regelmäßig in die Werkstatt zu fahren um Öl abpumpen zu lassen.
Wer nimmt ihm das Problem ab?