Welches Öl ?
Hallo Leute,
welches Öl könnt ihr mir für meinen Laguna 1,9 dCi (Bj2006, Schaltgetriebe) empfehlen.
Viskosität soll 5W30 sein, gefunden habe ich bisher:
Liqui Moly Longtime HighTech, MB-Freigabe 229.51 - Freigabe-Empfehlung: MB 229.31
Castrol EDGE FST 5W-30 LongLife, MB-Freigabe 229.31/ 229.51
ELF Solaris DPF, Spezifikation: RENAULT RN 0720 (außer 2.2 dCi, G9T)
Was meint ihr?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ping500
Warum am Ende des Threads der Umschwung zugunsten des 5w30-Produktes?Die Argumentation am Anfang lief doch klar auf ein neu entwickeltes 5w40 hinaus. *Rübekratz*
Du hast die postings scheinbar verwechselt.
Alex hat sich für ein 5w40 ausgesprochen und wird es vermutlich auch nehmen.
Ich habe lediglich zwischen Elf und anderen Herstellern geschwankt, aber immer 5w30.
Zitat:
Original geschrieben von Z18XE
Nur wurden die 5w30 Öle seinerzeit gewählt da es keine Alternative gab . Der Flottenverbrauch musste gesenkt werden und deshalb wurden zuerst Aschearme 5w30 öle entwickelt . Jetzt aber gibt es endlich 5w40 Öle die die geforderten Anforderungen haben . Aschearm und Leichtlauf . Die Visko unterscheidet sich nur wenig , aber die Additivpakete inklusive den Viskoverbesserern sind hochwertiger .
Und mit deinem dci bist du nicht an die Renault 0720 gebunden . Diese wurde unnötigerweise erst beim Laguna 3 fällig .
Solange ein ÖL die ACEA C3 erfüllt darfst du es nehmen . Wenn dieses Öl dann auch noch eine MB 229.51 hat bist du sicher . Du bist eh raus aus der Garantie . Das MB Blatt ist hochwertiger als das Renault .
Also warum nicht ein besseres Öl für den Motor nehmen wenn es das gleiche kostet ?
Danke für die Antwort. Ok - Du wolltest immer zwischen den 5w30er wählen, am Ende weißt du das noch besser als ich. 😁 Ich hätte einfach gerne das Ergebnis der Diskussion gelesen, ob Z18s Argumentation technisch von allen so gesehen wird (ungeachtet eigener Kaufentscheidungen). Jedes Mal beim Ölwechsel schwanke ich zwischen den beiden Ölen und sämtliche aufgesuchte 'Werkstätten' (ATU, Euromaster, Vergölst) sagen einfach: Beide Öle haben eine Zulassung für das Fahrzeug.
Wir fahren übrigens einen 1.9 dci FAP (Partikelfilter).
Ich bin mir sicher, der Unterschied ist bei ungefährem Einhalten des Wechselintervalls nicht riesig, aber ich würd doch gern wissen, was ich optimalerweise reinfülle.
Spezifikation ist das Stichwort.
Zitat:
Original geschrieben von Renault
Nach Rücksprache mit meinen Kollegen können wir folgende nennen:Evolution SXR 5W-40 Fahrzeug ohne FAP
Solaris DPF 5W-30 Fahrezug mit FAPAlle Angaben natürlich wie immer, ohne Gewähr. 😉
absolut korrekt!
Ähnliche Themen
And Solaris it is...
Dann bin ich genau genommen schlecht beraten worden - mehrere Male. Denn nach dem Partikelfilter hat keiner gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von Guido 2.0
Du hast die postings scheinbar verwechselt.Zitat:
Original geschrieben von Ping500
Warum am Ende des Threads der Umschwung zugunsten des 5w30-Produktes?Die Argumentation am Anfang lief doch klar auf ein neu entwickeltes 5w40 hinaus. *Rübekratz*
Alex hat sich für ein 5w40 ausgesprochen und wird es vermutlich auch nehmen.
Ich habe lediglich zwischen Elf und anderen Herstellern geschwankt, aber immer 5w30.
Und ich spreche mich auch nachwievor dafür aus .
Allein auf Grund der höheren Heissvisko zugunsten des 5w40 , in Bezug auf die Ölverdünnung die über den Wechselintervall zustande kommt . Diesel ist einfach ein mieses Schmiermittel deshalb gibt es ja auch hier bei MT die riesen Diskussion über die beimischung von 2-Takt Öl .
Und wenn verdünntes Öl durch grosse Hitze noch dünner wird trau ich dem Braten umso weniger .
OK bis jetzt ist auch bei meinem alles gut gegangen . Und meines Wissens nach ist noch kein Diesel hochgegangen weils einen Schmierfilmabriss gab . Aber wie sieht es mit der Langzeit aus ? Verschleiss über 200tkm mit 5w30 , Erfahrungen ?
Was sagen Turbo und Steuerkette , Nockenwellenlager und Kurbelwellenlager ?
Turbo ist da besonders gefragt . Hier ist das Öl hohen Scherkräften UND hohen Temperaturen ausgesetzt .
Und jetzt kann man aber auch diskutieren was schwerer wiegt .
Das 30er ist also dünnflüssiger , sollte also auch durch den geringeren Widerstand mehr Durchflussleistung haben an der Laderwelle . Allerdings ist hier ja ein offener Pumpenumlaufbetrieb , daher könnte auch mehr Öl durch Stellen gefödert werden die weniger Widerstand leisten als die Lagereinheit der Turbowelle !
Das "Dickflüssigere" 40er hat wohl weniger Durchflussleistung am Turbo kann aber mehr Scherbelastung aufnehmen . Es altert daher weniger als zb das 30er .
Aber selbst bei kleinen Motoren wird die Ölmenge in 1std mehrere 100mal umgefördert . Daher sollte eingentlich immer genug Öl dasein für eine sichere Schmierung .
Gruss , Alex
Zitat:
Original geschrieben von Z18XE
Und ich spreche mich auch nachwievor dafür aus .Zitat:
Original geschrieben von Guido 2.0
Alex hat sich für ein 5w40 ausgesprochen und wird es vermutlich auch nehmen.
Ich habe lediglich zwischen Elf und anderen Herstellern geschwankt, aber immer 5w30.
Moin Alex,
ich kann das alles nachvollziehen.
Wenn du mehr Wert auf die höhere Viskosität legst, weil du dir Gedanken um den Schmierfilmabriß machst, dann 5w40. Das kommt dann eben nicht an die Durchflußleistung des 5w30 ran.
Was ist nun besser? Kann man wohl nicht endgültig beantworten. Der Hersteller gibt jedenfalls die Viskosität 5w30 vor.
Evtl. stellt ein 5w30 Öl mit der MB229.51 oder VW 50-400/700 Freigabe eine gute Alternative dar. da wäre dann z.B. ein TOTAL Quartz Ineo LongLife eine gute Wahl. (s.Diagramm)
Wie sieht es mit der DPF-Verträglichkeit aus? ACEA C3 reicht bei unseren Modellen aus. Beim Laguna III hat Renault - wie mir scheint - mehr Wert auf die Verträglichkeit mit dem Rußpartikelfilter gelegt. Denen reicht C3 nicht mehr und empfehlen stattdessen Solaris mit RN720-Freigabe. Wieviel Strategie dahinter steckt, kann jeder für sich entscheiden. Aber die Preise der unterschiedlichen Öle sind im Netzt sehr akzeptabel und deshalb auch meine Entscheidung für das ELF-Solaris.
Moin .
Oder auch das Meguin Compatible 5w30 . Das Mobil 1 ESP Formula , was unter den 5w30 sogar die erste Wahl wäre , ist aber besonders hervorzuheben weils ein Vollsyntheter ist .
Wichtig in diesem Sinne ist aber der Aschegehalt , das Solaris hat hier 0,7 . Ein Öl welches aber der Freigabe MB Blatt 229.51 entspricht hat auch max. 0.8 % . Und wenn dein Motor mehr Öl verbraucht hast du sogar mehr Ascheeintrag im Filter mit dem 0,7%er als bei einem 0,8%er oder sogar einem 1%er wenn diese eben nicht mit verbrennen . Der Verdampfungsverlust ist an der Stelle genauso wichtig , da dass Öl im Motor verdampft und direkt über die Kurbelgehäuseentlüftung zur Verbrennung gelangt . Und direkt an den Verdampfungsverlust gebunden ist die Temperaturstabilität . Leider kann man es nicht an der Packung ablesen wie Stabil ein Öl in diesem Teil ist .
Gruss , Alex