welches Öl ?
hallo,
leider geht bei mir überhaupt keine Forensuche, und das Board ist so gähnend langsam, daher diese Anfrage:
Welches Motorenöl wird für einen Audi A6, 2,4 Benziner empfohlen.
Welche Spezifikation muss das Öl aufweisen?
Bin für konkrete Kauftipps sehr dankbar.
cu
Beste Antwort im Thema
Richtig, die hobbyschrauber achten nämlich im gegensatz zu vw auf haltbarkeit statt 0.01l weniger verbrauch und 30000er intervalle.
478 Antworten
Das steht gar nicht zur diskussion weil die öle, jedenfalls die die ich nehme, nicht für 30.000er intervalle gedacht sind. Und selbst dann würde ich sie alle 15.000 wechseln.
Dann hab ma's doch!
Ihr diskutiert hier über Birnen und Äpfel. Einer schreibt, schaut her, hier der Unterschied, Motor A 5W-30, Motor B 5W-40, 30000er Intervalle. Was schon mal so nicht stimmt! Das 5W-40 öl wurde alle 12 Monate bzw. 15tkm gewechselt, während die Long-Life-Brühe bis zum Erbrechen und sogar noch darüber hinaus gefahren wurde.
Fahrt doch mal mit dem 5W-40 Öl 30000er Intervalle, dann werden wir sehen, was mit dem Motor passiert.
Ich bleibe dabei. Einziges Problem des 5W-30 Öls ist nicht das Öl selber, sondern seine Freigabe für 30000km bzw. 24 Monate. Das Öl selber ist mit Sicherheit von einer sehr hohen Qualität, wenn es schon bis zu 30tkm aushalten muss.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. April 2019 um 20:37:02 Uhr:
Das ist ein sehr großer Blödsinn.
Das 0W hilft dir einzig und allein NUR im Winter.
und in Europa bringt dir das gar nichts.😁
Das 0W geht bis -40 Grad. so kalt wird es bei uns nicht.
Das 5W geht immer noch bis - 30 oder -35 Grad.
Ist jetzt totschweigen angesagt? Ist es denn jetzt immer noch großer Blödsinn? 🙄
Zitat:
Die hier herrschende Logik ist, man nimmt halt irgendein Öl, welches von VAG gar nicht zugelassen wird nach dem Motto "Es wird schon passen, ist ja für BMW und Benz zugelassen". Nur fahren wir hier keine Benze und keine BMWs.
Es gibt ein von VW zugelassenes Öl für den 3.0 TDI, dieses heißt 5W-30 nach VW 504 00/507 00. Die anderen Öle sind gar nicht zugelassen, man füllt sie also auf eigene Gefahr ein. Die Hobbyschrauber wissen es ja immer besser als die Motorentwickler.
Ui, einer mit Ahnung.
2 Bier für den Stammtisch bitte.
Ähnliche Themen
Ähhhmmm.... ?!? Ich mach jetzt einfach Olivenöl rein... das ist gesünder und hilft gegen Cholesterin was bei den dünnen Gängen bestimmt hilft 😁... Günstiger is es auch in qualmt erst ab 130 grad 😁
Ne aber im Ernst, ich Blick nicht mehr durch 😁 Hab kein Aral hier zur Verfügung und finde keins das den selben Ölascheinhalt hat wie dieses. Auch weiß ich nicht ob der Unterschied zwischen 1.1% (Aral) und 1.3% (‚n anderes) riesig groß oder vernachlässigtes ist.
Gibt es ne Alternative zum Aral?
Ich fahre 30.000er Intervall.
Teilweise ist das öl bei mir 60.000km drin geblieben weil das so die Jahres Fahrleistung Gedeckelt hat.
Es gibt 0W40 und 5W40 mit 30.000km Intervalle.
Wie gesagt , bei Alfa ist das die Werks Füllung.
Bei den 2 Fotos mit den vr6...
Der 5W40 Passat hat das ab Werk bekommen , mit 30.000km Intervall bei Vw VertragsWerkstatt
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 18. April 2019 um 10:55:30 Uhr:
Ähhhmmm.... ?!? Ich mach jetzt einfach Olivenöl rein... das ist gesünder und hilft gegen Cholesterin was bei den dünnen Gängen bestimmt hilft 😁... Günstiger is es auch in qualmt erst ab 130 grad 😁Ne aber im Ernst, ich Blick nicht mehr durch 😁 Hab kein Aral hier zur Verfügung und finde keins das den selben Ölascheinhalt hat wie dieses. Auch weiß ich nicht ob der Unterschied zwischen 1.1% (Aral) und 1.3% (‚n anderes) riesig groß oder vernachlässigtes ist.
Gibt es ne Alternative zum Aral?
Wieso bekommst du kein Aral?! Kannst du notfalls ordern. Und das Supertronic LL3 hat sogar zur VW-Freigabe auch die soviel gepriesene BMW und MB sowie Porsche Freigabe.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. April 2019 um 10:35:44 Uhr:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. April 2019 um 20:37:02 Uhr:
Das ist ein sehr großer Blödsinn.
Das 0W hilft dir einzig und allein NUR im Winter.
und in Europa bringt dir das gar nichts.😁
Das 0W geht bis -40 Grad. so kalt wird es bei uns nicht.
Das 5W geht immer noch bis - 30 oder -35 Grad.Ist jetzt totschweigen angesagt? Ist es denn jetzt immer noch großer Blödsinn? 🙄
Auf keinen Fall sollte man etwas totschweigen😛
Und ja, es ist ein Blödsinn.
Ein 40er ist ein 40er.
Wenn da ein Unterschied ist, dann ist er so minimal, dass er nicht relevant ist.
Wenn dann müsstest du schon ein 50er nehmen.
Und bezahlen tust du nur mehr für das 0W😉
Zitat:
@das-weberli schrieb am 18. April 2019 um 11:06:42 Uhr:
Bei den 2 Fotos mit den vr6...
Der 5W40 Passat hat das ab Werk bekommen , mit 30.000km Intervall bei Vw VertragsWerkstatt
Welches 5W-40 Öl ist es bei VAG, welches 504/507 Norm erfüllt?
@A6Aussie nimm doch Castrol 0W-40, weil's dann eh egal ist. Die Norm erfüllen sie alle nicht. Wenn dein Motor kein oder nur sehr wenig Öl verbraucht, kann dir das egal sein.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 18. April 2019 um 11:19:51 Uhr:
Wieso bekommst du kein Aral?! Kannst du notfalls ordern. Und das Supertronic LL3 hat sogar zur VW-Freigabe auch die soviel gepriesene BMW und MB sowie Porsche Freigabe.
Wohne in Australien... da würde mich der Versand so viel wie das Öl selbst kosten 😉
Aber thx für das andere Öl, ich guck mir das mal an.
@kotakpay Danke für die Antwort. Ich werde mir das Castrol nochmal angucken. Ob er Öl verbraucht weiß ich nicht. Er könnte etwas verbrauchen und aus Zufall die gleiche Menge als Dieseleintrag haben (Peilstab ist immer konstant). Aber selbst da soll das 40er ja vorteilhafter sein. Hier gibt es eh kein Longlife Service (immer Max 15k km)
Gibt es zufällig eine Auflösung bzgl. der Normen? Was beinhaltet die Normen möchte ich gerne wissen.
Castrol 0W-40 soll hervorragend sein, habe ich mal gehört, aber ohne Gewähr.
Wenn dein Motor Öl verbraucht, dann kann (muss nicht) das 40er Öl sogar von Nachteil sein, weil es in der Regel mehr Asche erzeugt (deswegen low SAPS Öl) und somit deinen DPF schneller voll macht. Im schlimmsten Fall kann ein xW-40 Öl bis zu doppelt so viel Sulfatasche erzeugen als ein 5W-30 Öl, dein DPF kann also deutlich schneller voll werden.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 18. April 2019 um 11:22:37 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. April 2019 um 10:35:44 Uhr:
Ist jetzt totschweigen angesagt? Ist es denn jetzt immer noch großer Blödsinn? 🙄
Auf keinen Fall sollte man etwas totschweigen😛
Und ja, es ist ein Blödsinn.
Ein 40er ist ein 40er.
Wenn da ein Unterschied ist, dann ist er so minimal, dass er nicht relevant ist.
Wenn dann müsstest du schon ein 50er nehmen.Und bezahlen tust du nur mehr für das 0W😉
Ich glaube, du hast Unrecht.
Wenn ich die Datenblätter der Aral 0-W40 sowie 5W-40 low SAPS Öle vergleiche, dann ist das 5W-40 auch im warmen Zustand deutlich "viskoser", nämlich 13,9 mm²/s vs. 12,8mm²/s, auch wenn beide Öle "40er" sind.
Zwischen dem 5W-30 Super Tronic LL und dem 0W-40 ist der Unterschied dagegen nicht so groß, nämlich 12mm²/s vs. 12,8mm"/s.
Das 5W-40 Öl ist also "am viskosesten" von den dreien.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 13:04:06 Uhr:
Zwischen dem 5W-30 Super Tronic LL und dem 0W-40 ist der Unterschied dagegen nicht so groß, nämlich 12mm²/s vs. 12,8mm"/s.
Ich wollte gerade "Einspruch" rufen, weil die SAE30 Öle bei 100° nicht bei 12mm2/s sind, sondern bei 9 mm/s. Aber im Datenblatt zum Aral ST 5W30 steht tatsächlich eine 12, was nach Norm aber dann ein 5W40 sein müsste. Alle anderen Stichproben zu den 5W30 Ölen beförderte hingegen einen Wert von 9..10 mm2/s.
Daher gehe ich fast von einem Fehler aus.
Stimmt nicht. Castrol Edge 5W-30 LL hat auch 11,6 mm²/s. Das ist kein Fehler.
Anscheinend wird auch das Öl weiterentwickelt 😁
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. April 2019 um 20:37:02 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. April 2019 um 19:28:14 Uhr:
Jedes 0W40 ist vollsynthetisch und oberhalb von 100°C viskoser (tragfähiger) als ein 10W40 und theoretisch auch dann viskoser als ein 5W40. Je wärmer, desto stärker wird der Vorteil des 0W40. Ein 10W40 gehört IMHO gerade in Warmregionen nicht in einen V6 TDI.Das ist ein sehr großer Blödsinn.
Das 0W hilft dir einzig und allein NUR im Winter.
Ich hatte das mit Argumenten deutlich untermauert und es soll trotzdem noch sehr großer Blödsinn sein? Dann bitte ich Dich es nicht als Blödsinn vom Tisch zu wischen, sondern eben mit einem begründeten Argument dagegen zu halten! Wir sind doch vernünftige Leute, die auch zuhören können. 🙂