welches Öl ?

Audi A6 C6/4F

hallo,

leider geht bei mir überhaupt keine Forensuche, und das Board ist so gähnend langsam, daher diese Anfrage:

Welches Motorenöl wird für einen Audi A6, 2,4 Benziner empfohlen.

Welche Spezifikation muss das Öl aufweisen?

Bin für konkrete Kauftipps sehr dankbar.

cu

Beste Antwort im Thema

Richtig, die hobbyschrauber achten nämlich im gegensatz zu vw auf haltbarkeit statt 0.01l weniger verbrauch und 30000er intervalle.

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 15:13:04 Uhr:


Stimmt nicht. Castrol Edge 5W-30 LL hat auch 11,6 mm²/s. Das ist kein Fehler.
Anscheinend wird auch das Öl weiterentwickelt 😁

Kann schon stimmen, denen traue ich alles zu. Sonst kriegen sie mit dem 5W30 offenbar nicht die HTHS größer als 3,5 mPas hin. 😛 Und 5W40 raufdrucken geht nicht, weil dann jede VW 50700-Freigabe unmöglich wird. 😛 Das nennt man dann von hinten durch die Brust ins Auge... 😉

PS: Habe nochmal nachgesehen: Die 30er dürfen bis 12 mm2/s gehen, darüber wird es dann zum 40er. Die Spielräume sind schon recht breit. Das Aral 0W40 ist eher im unteren Bereich, weshalb ich mir jetzt auch wegen der FullSAPS Sache das Meguin 0W40 vollsynthetik ausgesucht habe...

Siehst du? Ein 5W-30 Öl ist in Wirklichkeit hochwertiger als du dachtest 😉

Ich habe mich heute mit einem Arbeitskollegen über das aktuelle Thema unterhalten. Er fährt einen Golf V, aktueller Km-Stand 272tkm. Das Fahrzeug hat nie etwas anderes als Service bei VW gesehen, also 5W-30 alle 30tkm. Der Wagen läuft wie ein Uhrwerk, er ist mit ihm sehr zufrieden. Außer ein paar Kleinigkeiten gab es sonst nie Probleme.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 15:30:41 Uhr:


Siehst du? Ein 5W-30 Öl ist in Wirklichkeit hochwertiger als du dachtest 😉

Verbal verprügelt hatte ich das ja nun auch nicht. Ich habe stets für vollsynthetische Öle plädiert, also welche die eine hohe Temperaturstabilität zeigen und nicht verlacken, wenns zu warm wird.
Du kannst ja zurückblättern, mir gehts um Temperaturstabilität, da sind 0W40 dem 5W30 überlegen, zumindest auf dem Papier. Wenn es gut läuft, und die Öle besser sind, dann ist es gut. Aber wenn sie nur die Mindestspecs gerade so schaffen, dann wirds eben blöd. Beim 0W40 sind diese Mindestspecs eine ganze Klasse höher. Zumindest darauf muss ich mich verlassen können.

Ich bin bei einem 0W40 angekommen, weil es eine Mindestvisko hat und weil es nicht hingeschludert werden kann. Kann ich denn wissen, ob das nächste Gebinde eines 5W30 nicht wieder bei 9 mm2/s liegt? Die Industrie ist da flexibel, solange es durch die Norm mindestens abgedeckt ist.

Und einen Nachteil sehe ich bei der Verwendung eines 0W40 im Gegensatz zum 5W30 jetzt nicht. Soll es tatsächlich am Preis scheitern? Ich hatte mit 7,- der Liter einen annehmbaren Preis bezahlt, in der Regel benötige ich höchsten zwei Ölwechsel pro Jahr. Da spielen preislich Unterschiede im Öleinkauf faktisch keine Rolle.

Ich sehe es auch nicht, außer dass Sulfataschegehalt etwas höher ist. Ich lasse halt meinen Wagen bei Audi warten und inspizieren, die füllen dort nix anderes als 5W-30 LL ein, wegen der Norm. Für mich macht es keinen Sinn, auf etwas anderes umzustellen.

Ähnliche Themen

Moin,

ich hab die Sufu schon benutzt aber habe nichts gefunden.
Ich habe einen Audi A6 4f Baujahr 2008 2.7 TDI mit 180PS.
Welchen Ölfilter brauche ich da?
Laut Suche passen von Mann sowohl HU 831 X als auch HU 8001 X. Will nichts falsches bestellen.

Muss ich außerdem noch eine Ölablassschraube bzw ne Dichtung bestellen oder ist die dabei?

Dann noch ne letzte Frage:
Welches Öl würdet ihr empfehlen?
Ich fahre viel Kurzstrecke, also 15km zur Arbeit und 15km wieder zurück, hauptsächlich Landstraße. Würdet ihr empfehlen zu wechseln? Hab bisher immer 5w30 genommen.

Danke schonmal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Ölfilter und Öl?' überführt.]

Und wieder Öl!!!😮 Hier werden sie geholfen:

https://www.motor-talk.de/forum/welches-oel-t1489571.html

und OT hier:

https://shop.ahw-shop.de/.../2.7-tdi-v6-180190-ps

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Ölfilter und Öl?' überführt.]

Ob ich jetzt 5W40 oder 0W40 nehme, davon wird kein Motor kaputt werden.
Außer ich betreibe ein Motorrad oder einen Rennwagen im Rennmodus.
Dann würde ich zu 5W50 oder 10W60 greifen.
Hier sprechen wir aber von Rennmodus.

Vom 5W30 nehme ich allerdings lieber Abstand.
Im Allgemeinen sollten sich vielleicht manche wieder mehr auf den Spaß am Fahren konzentrieren, anstatt sinnlose Öl-Diskussionen zu führen.
Oder sinnlos Öl-Mischen, weil sie glauben das ist die Erfindung.

Zitat:

@NiceOne92 schrieb am 18. April 2019 um 17:11:31 Uhr:


Moin,

ich hab die Sufu schon benutzt aber habe nichts gefunden.

Alter Schwede, wenn du nichtmal lesen kannst wie willst Du Öl und Filter wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Ölfilter und Öl?' überführt.]

Das Valvoline 5W30 ist ja auch vollsynthetisch, @a3Autofahrer

Macht doch jeder hier so... "konnte nichts finden..."
Und für die Frage nach dem Öl musste man nichtmal suchen... das stand auf Seite 1 sehr weit oben !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Ölfilter und Öl?' überführt.]

Zitat:

@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 20:06:43 Uhr:


Das Valvoline 5W30 ist ja auch vollsynthetisch, @a3Autofahrer

Jupp, lassen sie sich auch gut bezahlen. Ist auch eines, was an der 40er Marke kratzt.

Ich brauche meine Supertronic 0W40 Reste noch auf und wechsle auf das Meguin 0W40 Leichtlauf. Mein Ölverbrauch hält sich deutlich in Grenzen, so dass mir das Full-SAPS-Paket für den Filter keine Sorgen macht, für den Motor aber herzlich begrüßt wird. 😉

Wie gesagt , Öl Asche iss kein Thema . Das iss ein Problem bei den Öl schluckern .
Da gehören unsere Motoren nicht dazu.

Das 5W40 iss ein Vw Öl gewesen. Sollte ein Shell Helix gewesen sein.
Das hatte Vw vor dem 30er Terror auch schon im Programm

Zitat:

@NiceOne92 schrieb am 18. April 2019 um 17:11:31 Uhr:


Moin,

ich hab die Sufu schon benutzt aber habe nichts gefunden.
Ich habe einen Audi A6 4f Baujahr 2008 2.7 TDI mit 180PS.
Welchen Ölfilter brauche ich da?
Laut Suche passen von Mann sowohl HU 831 X als auch HU 8001 X. Will nichts falsches bestellen.

Muss ich außerdem noch eine Ölablassschraube bzw ne Dichtung bestellen oder ist die dabei?

Dann noch ne letzte Frage:
Welches Öl würdet ihr empfehlen?
Ich fahre viel Kurzstrecke, also 15km zur Arbeit und 15km wieder zurück, hauptsächlich Landstraße. Würdet ihr empfehlen zu wechseln? Hab bisher immer 5w30 genommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Ölfilter und Öl?' überführt.]

15km ist gar nicht so wenig, ich fahre seit über 5 Jahren nicht mal 7km. Ich lies bis jetzt immer 5W30 einfüllen und hatte nie irgendwelche Probleme damit.

Mein Kumpel fährt im gleichen A6 wie deiner (Multitronic) seit etwa 10 Jahren 5W30 mit 30tkm Intervall, unter der Woche auch nur zur Arbeit und zurück ca. 15km, sonst tägliches Geschäft wie einkaufen usw. und alle paar Wochen fährt er auch längere Strecken, Verwandtschaft besuchen. Aktuell hat er ca. 240tkm +-20tkm. Probleme mit dem Motor selber gab es noch keine, auch der DPF ist noch der erste, ist aber schon ziemlich voll (den letzten Wert weiß ich nicht mehr).

Auch bei dir sehe ich keine Bedenken bezüglich des 5W30 Öls, aber das musst du selbst wissen.

Hier wird die Frage an Liqui Moly gestellt. Ja, ich weiß, kein Audi aber dennoch der Vergleich. Klar machen die am Ende auch Werbung um Ihre Produkt Reihe aber wie ich finde wurde das Kernthema hier auch noch mal anders-schön erklärt was der Unterschied zwischen 5W30 vs 5W40 ist. (Ich weiß, kein 0W40).

https://forum-liqui-moly.de/.../429-unterschied-5w30-5w40

...dachte, dass das mittlerweile deutlich geworden ist.

Die Erläuterungen des Mitarbeiters im verlinkten LM-Forum sind zwar genaugenommen korrekt, aber es hinterlässt einen verzerrenden Eindruck, wenn demnach ein 30er dem Motor mehr Leistung übrig lässt als ein 40er. Denn es wird sich höchsten um 2% Spritersparnis handeln, jedoch schneller fahren wird man deshalb nicht:

Zitat:

ein 5W-30 besitzt im Heißzustand gegenüber einem 5W-40 über geringere Hochtemperatur-Viskosität.
Somit verfügt es über eine geringere Reibung und lässt tendenziell dem Motor mehr Leistung übrig, weil dieser gegen den geringeren Reibwiderstand des Öles arbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen