welches Öl ?
hallo,
leider geht bei mir überhaupt keine Forensuche, und das Board ist so gähnend langsam, daher diese Anfrage:
Welches Motorenöl wird für einen Audi A6, 2,4 Benziner empfohlen.
Welche Spezifikation muss das Öl aufweisen?
Bin für konkrete Kauftipps sehr dankbar.
cu
Beste Antwort im Thema
Richtig, die hobbyschrauber achten nämlich im gegensatz zu vw auf haltbarkeit statt 0.01l weniger verbrauch und 30000er intervalle.
478 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 17. April 2019 um 09:52:06 Uhr:
@Neoelectric Das 0W-40 Öl ist dünn wie Wasser und ist sicherlich nicht für jeden Motor geeignet.
Dünn, wie Wasser? Habe letzte Woche erst das Aral Supertronic 0W40 verfüllt. Da ist ölig, aber nicht wie Wasser. Das 5W30 nach VW Norm ist bei 100° jedenfalls um eine ganze Viskoklasse dünner, als das 0W40.
Gemäß der Norm mit 12,5 mm2/s (5W30) zu 9,3 mm2/s (0W40) sind das dann noch 75%, die dem Normöl 5W30 an Tragfähigkeit verbleiben, bezogen auf 100% des 0W40 bei 100°C. Bei höheren Temperaturen wird dieser prozentuale Abstand noch höher---> was ist hier also das Wasseröl? 😉 😁
Du immer mit deinen 100°C 😁
Ich meine, dass das Öl im Kaltzustand halt dünnflüssiger ist. Denn da kann man das sehen und spüren, ein 100°C heißes Öl würde ich nicht zwischen den Fingern reiben wollen 😁
😁
Dieser Warmbereich (und wärmer) ist doch genau der kritische Bereich. 🙂
Bei 40° sind die Öle ca. um den Faktor 7 zähflüssiger, auch die "Nuller".
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 17. April 2019 um 14:51:47 Uhr:
Gemäß der Norm mit 12,5 mm2/s (5W30) zu 9,3 mm2/s (0W40) ...
Öhm, ich korrigiere mich mal...
Gemäß der Norm mit 12,5 mm2/s (0W40) zu 9,3 mm2/s (5W30).
Ähnliche Themen
Ich glaub die die sich auskennen wissen was sie warum einfüllen.
Meiner bekommt weiter das gute öl. Hab ja nicht mehr viel bis 1.000.000Km
Und die sich nicht auskennen, kümmern sich nicht drum und fahren genau so weiter 😁
Ich bin selber so einer, der sich für alles interessiert, was kann man verbessern, wo muss ich aufpassen. Meine beiden Kumpels sind genau das Gegenteil, für sie ist das Auto ein Gebrauchsgegenstand, der sie von A nach B bringt. Alle 24 Monate zum Kundenservice, schön das 5W-30 LL einfüllen lassen, Filter wechseln und weiter gehts. Die Fahrzeuge haben mehr auf dem Tacho, teilweise das Doppelte wie meiner und fahren genau so ohne Probleme. Erster Turbo, erstes Getriebe, erster Motor, erster DPF, kein 2Takt-Öl Schmarrn.... Wie ist das nur möglich? Die sollten doch nach dem hier geschriebenen schon längst alle verschrottet worden sein 😁
Manchmal sollte man die Kirche im Dorf lassen, aber ich schaffe es leider auch nicht immer 😁
Nochmal für dich....
https://www.motor-talk.de/.../...linder-aller-zeiten-t6560969.html?...
Die Bilder zeigen genau die Problematik.
Einer mit 5w40 gelaufen und einer mit 5w30.
Ich mache sehr viel mit Motoren und man erkennt schon beim abnehmen vom Ventil Deckel was da Phase ist.
Und dabei spielt es keine Rolle ob Opa oder Junior die Kiste fährt.
Das 5W30 hat einfach nicht genug Reserven um in Motoren wie dem Vr6 , W12, V8 , V6 , 1.8T , 2,0 tfsi usw den Belastungen stand zu halten und trotzdem ist der Mist freigegeben.
Es ist immer wieder das selbe Bild. Schlamm Bildung , verkrustung , starke Einfärbung vom Öl. Von mir aus kannst du das in deine Kisten kippen wie du willst , ich tue es nicht und das aus gutem Grund .
Vielleicht verstehst du eines Tages das es bei dem Normen gar nicht um den Kunden geht sondern "Lagerkosten.... Gewinn...."
Davon ab gibt es Autos die trotz dpf mit 5W40 ab Werk kommen .
Die Viskosität hat damit wenig zu tun. Low saps öle gibt es genug , sind meiner Meinung aber nur relevant wenn dein Motor eh schon ordentlich öl schluckt
Ja gerade im Hochdrehzahlbereich und Hochtemperaturbereich hält das 5W30 der thermischen Belastung nicht gut stand.
Dann noch die teilweise lange Verweildauer im Motor von 30000 km.
Und wenn es dann noch abbaut, dann geht es schnell.
Ein Teufelskreis.
Nochmal für dich...
Zitat:
@kotakpay schrieb am 12. April 2019 um 08:57:07 Uhr:
Das passiert aber nur denjenigen, die dem Motor viel Leistung abverlangen und die 30000km Intervalle ganz ausreizen. Wer sein Öl alle 15tkm bzw. 12 Monate wechselt, bei dem wird es diese Ablagerungen kaum bis überhaupt nicht geben.
Zitat:
Wozu aufmachen, wenn sie einwandfrei laufen?
Kaputt gehen kann der Motor mit jedem Öl. Bin seit 16 Jahren mit 5w30 in drei Fahrzeugen unterwegs und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit.
Ist alles Glaubensfrage.
Ich habe nie geschrieben, dass ich die 30 000 km Intervalle gut finde. Du zeigst in deinem Beispiel aber genau das, Fahrzeuge mit Long Life Betrieb (darf das 5W-40 Öl überhaupt so lange gefahren werden?).
Nichtsdestotrotz laufen ja diese "angeblich" dreckigen Motoren weiter. Muss ein Motor schön sein oder muss er laufen? Dann ist er halt beim Wegschmeißen schön glänzend und ohne Ablagerungen, hat mich aber nicht zu interessieren. Nicht jeder hat vor, mit seinem Fahrzeug 700tkm zu fahren, die meisten Fahrzeuge werden schon nach 200-250tkm ins Ausland verkauft oder entsorgt, und da sieht mit Sicherheit kein Verkäufer in das Motorinnere rein, ob da alles schön glänzend ist 🙄
Abgesehen davon sind die verlinkten Bilder so dermaßen grottenschlecht, dass ich da nicht wirklich etwas erkennen kann.
Ich sage ja nicht, dass das 5W-30 das Öl aller Öle ist. Aber wie hier ein gutes 5W-30 Öl zur Sau gemacht wird, ist ebenfalls falsch. Denn es gibt Millinonen von Fahrzeugen auf den Strassen, die täglich damit hunderttausende Kilometer zurücklegen ohne zu zerfallen. Merkst du den Unterschied?
Nur weil jetzt ein paar Hobbyschrauber im Forum das Gegenteil behaupten, wird sich daran nix ändern.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 08:57:21 Uhr:
Nochmal für dich...
Zitat:
@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 08:57:21 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 12. April 2019 um 08:57:07 Uhr:
Das passiert aber nur denjenigen, die dem Motor viel Leistung abverlangen und die 30000km Intervalle ganz ausreizen. Wer sein Öl alle 15tkm bzw. 12 Monate wechselt, bei dem wird es diese Ablagerungen kaum bis überhaupt nicht geben.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 18. April 2019 um 08:57:21 Uhr:
Zitat:
Wozu aufmachen, wenn sie einwandfrei laufen?
Kaputt gehen kann der Motor mit jedem Öl. Bin seit 16 Jahren mit 5w30 in drei Fahrzeugen unterwegs und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit.
Ist alles Glaubensfrage.
Ich habe nie geschrieben, dass ich die 30 000 km Intervalle gut finde. Du zeigst in deinem Beispiel aber genau das, Fahrzeuge mit Long Life Betrieb (darf das 5W-40 Öl überhaupt so lange gefahren werden?).Nichtsdestotrotz laufen ja diese "angeblich" dreckigen Motoren weiter. Muss ein Motor schön sein oder muss er laufen? Dann ist er halt beim Wegschmeißen schön glänzend und ohne Ablagerungen, hat mich aber nicht zu interessieren. Nicht jeder hat vor, mit seinem Fahrzeug 700tkm zu fahren, die meisten Fahrzeuge werden schon nach 200-250tkm ins Ausland verkauft oder entsorgt, und da sieht mit Sicherheit kein Verkäufer in das Motorinnere rein, ob da alles schön glänzend ist 🙄
Abgesehen davon sind die verlinkten Bilder so dermaßen grottenschlecht, dass ich da nicht wirklich etwas erkennen kann.
Ich sage ja nicht, dass das 5W-30 das Öl aller Öle ist. Aber wie hier ein gutes 5W-30 Öl zur Sau gemacht wird, ist ebenfalls falsch. Denn es gibt Millinonen von Fahrzeugen auf den Strassen, die täglich damit hunderttausende Kilometer zurücklegen ohne zu zerfallen. Merkst du den Unterschied?
Nur weil jetzt ein paar Hobbyschrauber im Forum das Gegenteil behaupten, wird sich daran nix ändern.
Wenn du diesen Unterschied bei den Fotos nicht siehst, dann brauchst du eine Brille, von Fielmann.
Oder du hast noch nicht viele Motoren von innen gesehen.
Der eine Motor hat ja Ölkohle und Verschlammung ohne Ende.
Genauso wie es hunderttausende motoren gibt, die an dem longlife dreck verreckt sind bzw teuer repariert werden müssen. Frag mal die 3.2 FSI oder frühen 1.8/2.0 TFSI Besitzer..
Öl ist und war schon immer eine glaubensfrage. Als ich vor zwei monaten meinen motor optimieren lies, habe ich den tuner nach öl gefragt. Seine antwort war, beim 3.0 tdi sind keine probleme mit dem 5w30 öl bekannt, ich kann auch mit dem tuning ganz normal weiter fahren.
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 18. April 2019 um 09:02:01 Uhr:
Genauso wie es hunderttausende motoren gibt, die an dem longlife dreck verreckt sind bzw teuer repariert werden müssen. Frag mal die 3.2 FSI oder frühen 1.8/2.0 TFSI Besitzer..
Die Hunderttausende mußt du mal aufführen. Und sie sind nicht wegen des Öls "verreckt", sondern wegen fehlerhafter Kolbenabstreifringen.
Der einzige "Fehler" der Kolbenringe war, dass sich Ölkohle drin festgesetzt hat. Und jetzt rate mal, welches Öl in diese Motoren eingefüllt worden ist.
PS: ich GARANTIERE dir, du kannst mir keinen entsprechenden Motor zeigen, der Festintervalle mit 5w40 gefahren ist und probleme mit den Kolbenringen bekommen hat.
Und was passiert, wenn man mit 5W-40 Öl 30 000 Intervalle fährt? Halten dann die Motore trotzdem besser?