welches Öl ?
hallo,
leider geht bei mir überhaupt keine Forensuche, und das Board ist so gähnend langsam, daher diese Anfrage:
Welches Motorenöl wird für einen Audi A6, 2,4 Benziner empfohlen.
Welche Spezifikation muss das Öl aufweisen?
Bin für konkrete Kauftipps sehr dankbar.
cu
Beste Antwort im Thema
Richtig, die hobbyschrauber achten nämlich im gegensatz zu vw auf haltbarkeit statt 0.01l weniger verbrauch und 30000er intervalle.
478 Antworten
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. April 2019 um 13:18:42 Uhr:
Kennt es jemand und kann dazu etwas sagen? Das Öl scheint vollsynthetisch zu sein und erfüllt auch noch VW Norm 504/507.
Das hab ich drin... das wird hier von jedem Audi Service Centre als Standartöl verwendet wo die 507 gefragt ist. Meiner ist angeblich seit km 0 damit gefahren... jetzt hat er etwas über 138 000km drauf. DPF ist bei 0.015 (oder ist es 0.15?), Ölstand nach einem Jahr immer noch Knall hart gerade so unter Max, was allerdings nicht heißen muss das er kein Öl verbrennt und zufällig den selben Dieseleintrag hat, und der Durchschnittsverbrauch bei 6.2l/100 km bei 100km/h (weiß nicht was sonst noch wichtig sein könnte)
Da ich jetzt aber selber wechseln werde (Die $350 für nen Ölwechsel sind dann doch happig) guck ich mich grad um und das Castrol 5w30 ist im Osterangebot. Auf der anderen Seite ist unser Klima eher zwischen 6 und 45 grad C wo dann das 0w40 glänzen würde (aber nicht zugelassen ist).
Gibt es ein 0w40 das Aschemäßig im Rahmen liegt?
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 16. April 2019 um 15:20:44 Uhr:
Gibt es ein 0w40 das Aschemäßig im Rahmen liegt?
Klar, Aral Supertronic 0W40 ist ein ACEA C3 Öl, also aschearm. Hat Freigaben von Mercedes und BMW und ist vollsynthetisch.
Wobei ich mir in Australien schwer vorstellen kann, dass dort ACEA genormte Öle vertrieben werden. Aber man weiß ja nie...
Bei den warmen Temperaturen brauchst du gar kein 0W-40, wozu? Ein 5W-40 reicht vollkommen, besser 10W-40 😁
Ist bei euch DPF überhaupt vorgeschrieben?
Jedes 0W40 ist vollsynthetisch und oberhalb von 100°C viskoser (tragfähiger) als ein 10W40 und theoretisch auch dann viskoser als ein 5W40. Je wärmer, desto stärker wird der Vorteil des 0W40. Ein 10W40 gehört IMHO gerade in Warmregionen nicht in einen V6 TDI.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 16. April 2019 um 15:20:44 Uhr:
Gibt es ein 0w40 das Aschemäßig im Rahmen liegt?
Aral super tronic 0W-40.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. April 2019 um 19:28:14 Uhr:
Jedes 0W40 ist vollsynthetisch und oberhalb von 100°C viskoser (tragfähiger) als ein 10W40 und theoretisch auch dann viskoser als ein 5W40. Je wärmer, desto stärker wird der Vorteil des 0W40. Ein 10W40 gehört IMHO gerade in Warmregionen nicht in einen V6 TDI.
Es ist mir neu, dass ein 0W-40 Öl viskoser sein soll als ein 5W-40 Öl bei hohen Temperaturen.
Ich rede hier von Valvoline 5W-30 Öl, welches angeblich ebenfalls vollsynthetisch ist. Ein 0W-40 Öl bei Temperaturen zwischen +6 und +45 Grad zu verwenden, erscheint mir unlogisch und absolut nicht notwendig, wenn nicht sogar kontraproduktiv.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. April 2019 um 19:28:14 Uhr:
Jedes 0W40 ist vollsynthetisch und oberhalb von 100°C viskoser (tragfähiger) als ein 10W40 und theoretisch auch dann viskoser als ein 5W40. Je wärmer, desto stärker wird der Vorteil des 0W40. Ein 10W40 gehört IMHO gerade in Warmregionen nicht in einen V6 TDI.
Das ist ein sehr großer Blödsinn.
Das 0W hilft dir einzig und allein NUR im Winter.
und in Europa bringt dir das gar nichts.😁
Das 0W geht bis -40 Grad. so kalt wird es bei uns nicht.
Das 5W geht immer noch bis - 30 oder -35 Grad.
Bei Hochtemperaturviskosität sind beide gleich.
Und gerade ein 10W40 kannst du in warmen Regionen verwenden, weil es im Winter Deffizite hat.
Oder besser bei sehr hoher Temperatur oder Hochdrehzahlmotoren ein 5W50 oder 10W60
Ich würde 5W30 nicht mal in irgend einen meiner Motoren kippen.
Vielleicht im Rasenmäher ...
Bin auch überall auf 0w40 unterwegs
Nicht schon wieder!!😮 Dazu gibt es doch schon threads ohne Ende. Und Informationen zum Öl bezüglich Freigabe gibt es auch im Serviceplan und in der BA.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl ist am besten? Audi A6 2.7 Tdi ohne DPF' überführt.]
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. April 2019 um 20:37:02 Uhr:
Das ist ein sehr großer Blödsinn.
Ja ja, lasse es mal stehen. Ich bin auch nicht perfekt.
Zitat:
Das 0W hilft dir einzig und allein NUR im Winter.
und in Europa bringt dir das gar nichts.😁
Es ist etwas etwas komplexer... s.u.
Zitat:
Bei Hochtemperaturviskosität sind beide gleich.
Aber nur bei einem Temperaturwert, also gemäß Norm bei 100°C.
xW40-Öle sind bei 100°C gleich viskos. Aber ein 0W40 Öl sollte bei 150°C viskoser sein, als ein 5W40. Ein 10W40 wird noch deutlicher einbrechen.
Das liegt an den VI-Verbesserern (VI = Viskositätsindex-Verbesserer), davon stecken im 0W40 mehr drin, als im 5W40. Da das Grundöl dünnflüssiger ist. Das wirkt bei hohen Temperaturen entsprechend sich aus. Ich meine, dass ein 10W40 sogar gänzlich ohne solche Verbesserer auskommen kann. Also wird es bei Hochtemperatur somit enorm ausdünnen.
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/motoroel-viskositaet/1396/Zitat:
Nimmt die Viskosität eines Motoröls bei steigenden Temperaturen nur wenig ab, hat es einen hohen Viskositätsindex (VI). Je niedriger der VI, desto stärker ändert sich die Viskosität.
Einfach ausgedrückt: Motoröl mit niedrigem VI wird beim Erhitzen dünnflüssiger und beim Abkühlen zähflüssiger als ein Öl mit hohem VI. Beides ist im Automotor nicht gut. Insofern kann der Viskositätsindex (VI) im Gegensatz zur Viskosität etwas über die Qualität eines Motoröls aussagen.
Die Viskositätskurven von xW40er Ölen schneiden sich bei 100°C in einem Viskositätspunkt. Bei geringeren Temperaturen ist das 10W40 viskoser als das 5W40, welches wiederum viskoser als das 0W40 ist. Nach dem Schnittpunkt - also bei höheren Temperaturen als 100°C - ist es denn genau umgekehrt. Das 0W40 ist viskoser als das 5W40 welches wiederum viskoser als das 10W40 ist.
Noch eine Bemerkung zu den 5W40-Ölen. Viele 0W40 Öle und viele 5W40 Öle sind verdammt nahe beieinander. Das muss man auch sehen, dass einige 5W40 Öle sich nur äußerst geringfügig von 0W40 Ölen unterscheiden.
Naja.... Bei 5 Euro der Liter für Aral 0w40 erübrigt sieh jegliche Diskussion.
Da bekommst du nen gutes Öl zu nem guten Preis und musst dir keine Sorgen machen wenn du die Kiste mal verprügelst .
Verstehe nicht mal warum man das 5w30 für kräftige Benziner freigegeben hat.
Das zeug versagt dort doch schon recht schnell .
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. April 2019 um 23:39:53 Uhr:
Naja.... Bei 5 Euro der Liter für Aral 0w40 erübrigt sieh jegliche Diskussion.
Da bekommst du nen gutes Öl zu nem guten Preis und musst dir keine Sorgen machen wenn du die Kiste mal verprügelst .
Das Meguin Leichtlauf 0W40 liegt in ähnlichen preislichen Größenordnungen, vollsynthetisch und Full SAPS - gut gegen DPF...😁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. April 2019 um 15:24:20 Uhr:
Wobei ich mir in Australien schwer vorstellen kann, dass dort ACEA genormte Öle vertrieben werden. Aber man weiß ja nie...
Doch doch, ham wa. Gibt ja auch hier EU autos 😉
Penrite, Gulf Western, Nulon um ein paar der grossen Aussies zu nennen.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. April 2019 um 19:09:28 Uhr:
Ist bei euch DPF überhaupt vorgeschrieben?
Wenn einer von werk aus verbaut ist, dann ja. So zumindest die offizielle version. Die limits sind aber nicht so streng wie in Deutschland... demnach ist ein EU5 Diesel WEIT unter diesen. Und kontorlliert wirds auch nicht. Es gibt manche LKW's, wenn man hinter denen steht und die bei ner Ampel Anfahren, muss man wirklich erst die Wetter App oeffen um sicher zu sein, dass es keine Gewitterwolken sind die da vor einem ploetzlich aufsteigen 😁
Und so nen Umweltzohnen-Bloedsinn haben wir hier auch nicht.. Hier gibts dagegen die Parramatta Road welche dreispurig in Sydney reinfuehrt und man jeden abend am TV sehen kann wie die idioten sich kilometerweise stossstange an stossstange fuer studen anstellen um weiter zu kommen. Natuerlich macht da auch niemand mit seinem 5.8 V8 den motor aus... sonst geht die Klima ja nicht 😁
Zitat:
@AE01a schrieb am 16. April 2019 um 20:08:32 Uhr:
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 16. April 2019 um 15:20:44 Uhr:
Gibt es ein 0w40 das Aschemäßig im Rahmen liegt?
Aral super tronic 0W-40.
Aral haben wir hier leider nicht
@a3Autofahrer ich Zitiere Dich jetzt nicht, ist zu viel 🙂
Aber was heisst das nun fuer micht? Ich nehm ein 10+5W40 😁
Die Oele an die ich hier ran komme sind:
Standart Audi Castrol 5W30 LL: https://www.supercheapauto.com.au/.../359325.html
Gulf Western (hier ein 5W40 ACEA C3 z.B.): http://www.gulfwestern.com.au/product/syn-x-6000/
Penrite (nochmal 5W40 ACEA C3): https://www.penriteoil.com.au/products/enviro-5w-40-full-syn#/
Nulon (5W40 again): https://www.nulon.com.au/.../...and-light-commercial-diesel-engine-oil
Was ist eigendlich der unterschied zwischen C3 und C4. C4 schein noch weniger Asche zu produzieren aber ist das alles was der C-wert aussagt? Kann ich ein C4 verwenden?
Desweiteren habe ich mir diese Tabelle von Auto-Motor-Oel.de in sachen viskusitaet und aussentemperatur angeguckt: https://www.auto-motor-oel.de/.../motoroel-viskositaet-temperatur.png Demnach wuerde ein 10W bzw. 15W40 tatsaechlich reichen. Das Knowhow habe ich allerdings nicht um das richtig beurteilen zu koennen bzgl. ob es gut fuer den Motor ist oder nicht.
Cheers
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. April 2019 um 23:39:53 Uhr:
Naja.... Bei 5 Euro der Liter für Aral 0w40 erübrigt sieh jegliche Diskussion.
Da bekommst du nen gutes Öl zu nem guten Preis und musst dir keine Sorgen machen wenn du die Kiste mal verprügelst .
Aber dann bitte auch alle 12 Monate und max. 15tkm wechseln. Ich würde mein 12 Monate Intervall trotzdem noch beibehalten und mich nicht auf die etwas bessere Ölqualität verlassen.
Wenn ihr mir 50€ spendet, mache ich eine Ölanalyse für mein 10 Monate altes Öl mit 7tkm Laufleistung bei 85% Kurzstrecke😁 Ich könnte wetten, das Öl ist noch vollkommen in Ordnung gewesen.
Zitat:
Verstehe nicht mal warum man das 5w30 für kräftige Benziner freigegeben hat.
Das zeug versagt dort doch schon recht schnell .
Das verstehe ich auch nicht. Die leistungsstarken Benziner sind nun mal etwas ganz andere als unsere drehzahlarmen Dieselchen. Wie du schon sagtest, ein 5W-30 Öl reicht für einen Diesel dicke. Selbst mein 143PS Benziner lief damit einwandfrei. In ein 3.0 TFSI würde ich aber das Öl nicht unbedingt einschütten, ausser man wechselt wieder vorzeitig.
Ich bin von dem Aral supertronic 0w40 alles andere als überzeugt.
Im Herbst wurde es in den Smart cdi geschüttet und der läuft nicht wirklich toll damit. Habe das damit abgetan, dass es vielleicht nicht zum Motor passen könnte. Habe dann Anfang diesen Jahres einen 20 L Kanister auf vielfache Empfehlungen gekauft und das Zeug im Februar in den Dicken geschüttet. Und was soll ich sagen, er lief alles andere als toll. Ich habe dann nach 2tkm in der vergangenen Woche das Öl wieder raus gelassen. Das 0w40 kam wie Wasser raus geflossen. Irgendwie habe ich bei dem Apfelsaft kein gutes Gefühl mehr. Also wenn jemand noch etwa 12 L + 1 L gebrauchen kann..
Fairerweise muss ich dazu sagen, dass der Dicke auch noch andere Probleme hat und die gerade alle auf einmal kommen, dennoch hörte sich der Motorlauf mit dem Zeug echt mistig an. Es sind in beiden Fahrzeugen übrigens original Öle und keine Fälschungen.