Welches Öl?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

habe einen Golf 1; 1,5 l; BJ 82 und wollte mal wieer einen Ölwechsel machen...

habe zufällig noch 4 Liter MOBIL 1 OW40 rumstehen, hat aber eigentlich nicht die VW Norm lt. Handbuch, meint Ihr das könnte ein Prolem darstellen???

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Hat man mir Hände ringend von abgeraten damals. Erstens würde der 1,5 Liter Diesel sowieso nicht viel länger als knappe 200.000 km halten, zweitens einen alten Diesel auf Synthetik umstellen, um Himmels Willen - der Himmel wird sich verdunkeln und die Haare werden Dir ausfallen.

DAS kenne ich doch 😁

"Was? In den Motor Vollsynthetik? Der wird undicht und ist doch für sowas gar nicht ausgelegt! Das Öl löst alte Ablagerungen, die dann die Kanäle verstopfen..."

Komischerweise sind die einzigen merklichen Effekte ein niedrigerer Verbrauch bei winterlichen Kurzstrecken und ein hörbar leichter drehender Anlasser bei strengem Frost. Der Ölverbrauch ist genau wie vorher - kaum messbar.

Aber ich bin sicher, schon morgen wir er undicht werden und sich zerlegen 😛
Vielleicht ist mein 5W40 aber nicht so schlimm, wie 0W40 😁

Die Macht des Öles wird überbewertet (und damit spiele ich jetzt nicht auf George an..)

Meiner kriegt seit ~450000 km bzw. knapp 21 Jahren schönes, süffiges, mineralisches 15W40, und er schnurrt wie ein Stubentiger.

Allerding ist's nicht so, dass man sich sagen muss "ich tue meinem Motor mal was gutes, ich mach das vollsynthetische 0 bzw 5W40 raus und kipp 15W40 rein 🙂

Die ganzen Geschichten von wegen Undichtigkeiten und Ventilklackern und was weiß ich noch sind doch ausgemachter Blödsinn.
Was ich weiß gab's hier doch mal vor Jahren einen interessanten Thread, wo ein User Namens "Sterndocktor" (oder so) allerhand interessante sachen zum Thema Öl gepostet hat.
Hat vielleicht mal einer einen Link?

Wer seinem Golf und/oder seinem gewissen unbedingt etwas gutes tun muss, der soll doch ein vollsynthetisches reinfüllen.
Wenn nicht, mit einem mineralischen geht's genauso.
Und wenn der Motor dann undicht wird, dann liegt das ganz sicher nicht am Öl, sondern daran, dass die Kiste vorher schon im A**** war 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


DAS kenne ich doch 😁
"Was? In den Motor Vollsynthetik? Der wird undicht und ist doch für sowas gar nicht ausgelegt! Das Öl löst alte Ablagerungen, die dann die Kanäle verstopfen..."

Das eine muss man den Unkenrufern im dunklen Walde lassen: wenn der Motor voll Schwarzschlamm ist, kann das n der Tat passieren. Aber das Thema Scvhwarzschlamm sollte eigentlich durch sein.

Und natürlich gilt:

wenn

es irgendwo eine Stelle gibt, die nicht gant dicht ist, kriecht ein 0W-30 natürlich eher durch als ein 20W-50. Ein dünnes Öl verursacht also keine Undichtigkeiten, sondern zeigt sie nur auf.

Ist übrigens bisweilen schwierig, das mit den verschiedenen Ölen Werkstätten zu vermitteln: wir haben hier einen 600 SEC, der mit panischen Thermikverhältnissen unterwegs ist. Die örtliche Niederlassung hat trotz meiner Bitte, es zu lassen, ein 0W-30 eingefüllt, was prompt zur Inkontinenz führte. Das war allerdings absehbar.

Mein 10 Mio läuft auch mit 0W-40. Motor ist außen, da nachweislich seit Erstzulassung 1988 keine Motorwäsche durchgeführt wurde, etwas ölschmuddelig, was ich im Winter natürlich zu Konservierungszwecken drangelassen habe. Öl nachfüllen trotzdem nur minimal.

Arvin S.

Arvin S.

@Chris1986:

Der angefragte Link:

Bitte anklicken :-)

Gegliederter Zusammenschnitt der sehr gehaltsvollen
Beiträge des „Sterndocktors“ aus dem Thema

„Welches Motoröl?“

des größten deutschen Auto-Internetforums

www.motor-talk.de

Stand: 08.04.2005

Der Beitrag lässt sich über den folgenden Link direkt aufrufen:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ähnliche Themen

so das gut mobil 1 0w40 ist drin mit neuen zündkerzen und allen filtern.... ich muß sagen es kommt mir al swenn ich einen NEUWAGEN fahre....

Die Macht der Suggestion 😉

Nein, im Ernst. Was hat sich denn deiner Einschätzung nach verändert?
Ich bin ja in der glücklichen Situation, 2 Gölfe zu besitzen.
Der eine hat wie gesagt knapp 450tkm hinter sich und sein Lebtag nur 15W40 geschluckt, beim anderen stehen knapp 170tkm auf der Uhr und der hat immer nur feinstes 0W40 geschluckt.
Die Moral von der Geschicht: Ich merk den Unterschied nicht 🙂

naja mein golf ist bj 82 und hat erst 100.000 runter... habe vorher noch ein reiniger rein gemacht und dann ölwechsel, denke aber das der wechsel an sich einfach den unterschied gebracht hat....

er läuft ein bischen ruhiger und spricht besser an wenn man gas gibt... (was man so bei 69ps & automatik erwarten kann)

@Chris1986:

Was ich beim Wechsel von 10W-40 auf 5W-40 und erst recht dann beim Wechsel von 5W-40 auf 0W-40 gemerkt habe war, daß der Motor beim Kaltstart schon so wirkt wie beim anderen Öl erst nach 5 Minuten Fahrt.
---
z.B.: der Anlasser dreht schneller und der Motor ist auch in den ersten 30sekunden merklich leiser.

ciao

Hallo und Danke schon mal dafür, dass ihr euch Zeit genommen habt euch meinen Beitrag anzusehen...

Seit ca. zwei Wochen fahre ich nun mit meinem Golf II durch die Gegend und beim letzten Check des Ölstands musste ich feststellen, dass ich nur noch sehr sehr sehr wenig drin habe.
Doch nun fragte ich mich... Welches Öl soll ich denn nachfüllen? Ich habe keine Ahnung, was da drin ist, oder vorher verwendet wurde....

So wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

Nimm ein 10W40, damit machst du nichts falsch!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

danke 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

am besten schüttest du da gar nichts bei sondern machst direkt mal nen öl + filter - wechsel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

Ich halte es für sinnvoll wenn man ein neues gebrauchtes Auto kauft wo man nicht die vergangenheit des Autos kennt alle Flüssigkeiten zu wechseln. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Für meinen 2er GTD (SB) nehme ich immer das 5W40 Highstar ausm Praktiker. Da kosten 5l bei der 20% Aktion 11€. Das Öl ist an sich auch kein schlechtes und für die alten Karren vollkommen ausreichend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

Überprüfe (oder lass überprüfen) alsbald das Niveau vom Getriebeöl (wird gerne vernachlässigt) bzw empfehle ich dir bei einem Schaltgetriebe einen Wechsel mit Castrol TAF-X (ca 9,5 €/0,5 l ) oder original VW -Getriebeöl (relativ preiswert).

Bei einem Automatik-Getriebe sollte das ATF (Automatik-Getriebeöl) alle 45- 60 Tkm in der Werkstatt gewechselt werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von middledistance


Ich halte es für sinnvoll wenn man ein neues gebrauchtes Auto kauft wo man nicht die vergangenheit des Autos kennt alle Flüssigkeiten zu wechseln. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Wenn man ganz sicher gehen will, entnimmt man eine Probe des alten Öls und schickt sie zu wearcheck. Die analysieren für relativ schmales Geld nicht nur, ob Stoffe im Motoröl rumschwimmen, die Motorverschleiß signalisieren könnten, sondern auch, welche Viskosität das alte Öl ursprünglich mal hatte. Damit kann man nicht nur (schlechte) Werkstätten enttarnen, sondern weiß dann auch, wie viel dem Vorbesitzer am Motor bzw. dessen Lebensdauer gelegen war.

Zitat:

Für meinen 2er GTD (SB) nehme ich immer das 5W40 Highstar ausm Praktiker. Da kosten 5l bei der 20% Aktion 11€. Das Öl ist an sich auch kein schlechtes und für die alten Karren vollkommen ausreichend.

Der Preis ist in der Tat heiß....

Arvin S.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL nehme ich für mein Golf II?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen