Welches Öl mag er lieber?
Hallo zusammen,
ich hab mir heute mal nen 99er Vectra angesehen und ihn kurzerhand gekauft
jetzt hab ich vor wenn ich ihn dann abgeholt hab gleich nen ölwechsel zu machen
da nicht genau bekannt ist wie lange der schon her ist.
Jetzt meine Fragen: Welches Öl schluckt denn der Motor am liebsten.
Es ist ein: Vectra B, Bj1999, 1,8l mit 115 PS
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Also wer sagt, dass ein Motor heutzutage mit jedem Öl läuft und nichts kaputt geht spinnt ganz gehörig. Die alten Motoren laufen vielleicht noch mit jeder Plörre, aber die heutigen Motoren sind da ne ganz andere Liga, also zu der Zeit wo Renter Wagen und co. fahren gelernt haben.
@spanische-regenrinne: liest du dir auch mal durch was du da schreibst? Erst meinst du das 350 ml Öl auf 1000 Km Ölfressen wie Sau ist, dann freust du dich, dass du mit dem anderen Öl nur 100 ml auf 1000 Km verbrauchst und nun, mit nem anderen Auto regst du dich über 300 ml auf 2000 Km auf? Rechne doch mal um!! Ist ja wahnsinnig mehr geworden. Insgesamt betrachtet ist der Ölverbrauch doch absolut in Ordnung. Und bei den Ölpeilstäben genau abzulesen, ob jetzt 100 oder 150 ml fehlen halte ich nicht wirklich für möglich. Oder Läßt du zum Nachfüllen erstmal alles Öl raus?
Und wenn Öl durch eine Dichtung sifft, dann hat das absolut gar nichts mit der Viskosität zu tun. Da würde dann jedes Öl durchsiffen. Denkt auch mal daran, dass jede Dichtung irgendwann mal am Ende ist.
Also soviel Ahnungslosigkeit gepaart mit Vorurteilen, Halbwissen und Nachplappern habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.
Zum Schluss noch etwas: Wenn ihr euch so darüber aufregt, dass User hier "wieder einmal" einen Thread zum Thema Öl aufmachen, warum lest ihr das dann durch und gebt auch noch euren mitunter vollkommen blödsinnigen Senf dazu ab? Habt ihr sonst nichts zu tun? Schreibt doch lieber Falschparker auf.
So, das war das Wort zum Sonntag!!!
35 Antworten
Du reimst dir da was zusammen, es war durch das addetiv weg. und das es mit dem öl zusammen hing das den fehler verursacht hat, will ich nicht bestreiten ( ist ja schon fast 4 jahre her )
Sicher habe ich öl stop genommen, sand war alle.
lecken tut es fast überallein wenig. z.b. Simmerring kurbelwelle, Ölwanne, Deckeldichtung
entweder er kommt nächsten monat so durch oder er wird geschlachtet.
und kosten tut das zeug fast nichts, also probieren kann mann es für ein paar euro ja.
und noch eins, im BMW hatte ich verschiedene Öle ausprobiert, von billig bis teuer und dar war kaum ein unterschied zu merken, was beim vectra schon anders war.
Na dann glaub weiter dran. ;-) In diesem Additiv sind nur Reinigungsklamotten und Viskositätsverbesserer drin. Das gleiche ist auch in deinem neuen Öl drin. Hättest du dir also sparen können.
Ach, dann hast du deinen Stellplatz gestreut. Ok.
Also so lange er nur an den Stellen sifft, würde ich die machen und gut ist. Kostet nicht die Welt und kann man das meiste selbst machen. Macht eher Sinn, also son komisches Zeug rein zu kippen.
Wie alt war der BMW bzw. von wann ist die Technik gewesen? Und wie frisch ist der Motor vom Opel dagegen gewesen. Kein Vergleich würde ich sagen. Der 1,8er von Opel ist Mitte der 90er ( ich meine für den Vectra B) neu entwickelt worden. Im Vectra A und auch im Astra F gabs die noch nicht. Die BMW Motoren von, sagen wir mal Baujahr ´92, sind ne ganze Ecke vor ´90 entwickelt worden. Daher sind dann die Anforderungen an das Öl etwas anders. Wobei BMW zum Teil komische Ölvorgaben hat(te). Hatte selbst mal nen 518i.
Auf sehr kurze Sicht, merkt man bei verschiedenen Ölen auch nicht immer nen Unterschied. ( Ausser man nimmt, wie angeblich in nem anderen Forum, Sonnenblumenöl o.Ä.) Jedoch auf etwas längere Sicht merkt man es schon. Der Motor versifft von Innen, hat irgendwann nicht mehr die volle Leistung, macht komische Geräusche, die Ölversorgung ist nicht mehr in Ordnung, verbraucht Öl etc. etc. Das kriegt man irgendwann dann auch nicht mehr so einfach weg.
Fahre jetzt seit über 7tkm mit Castrol 5w30 und habe keinen feststellbaren Ölverbrauch. Kilometerstand des Fahrzeugs steht aktuell bei 147.500. Motor ist ein Z18XE. Kann das nur wärmstens weiterempfehlen.
Kollege von mit fährt auch das Castrol 5w30 in seinem Z22SE und hat auch keinerlei Ölverbrauch.
Das dieses Öl nicht allzugut für diese Motoren sein soll, höre ich jetzt das erste mal. Kenne auch noch andere die dieses Öl fahren und keine großartigen Probleme haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von brendo
hi danke an alle für die brauchbaren antworten 🙂
(...)
So meine Frage: Ich hab nach dem Start nen klackern vorne im Motorraum, kommt es von einem evtl. undichten Krümmer oder ist es das Öl (5 W 30) das erst nen Moment braucht um sich zu verteilen?
Nach ca. einer Minute ist es dann weg.Danke schonmal im vorraus
LG Brendo
Moin!
Ich fahre in meinem 1.8er (aktuell 304.000 km) schon seit ein paar Jahren LiquiMoly 10W40 MoS2. Das ist dieses schwarze Öl!
Ob die darin enthaltenen Teilchen irgendetwas bringen kann ich nicht beurteilen, aber auf jedenfall läuft der Motor gut damit und ich kann auch keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen!
Zum Thema Klackern nach Kaltstart:
Warum Dein Motor dieses Klackern hat, kann ich natürlich nicht sagen, aber bei meinem hatte ich das auch!
Und seit dem ich vor ein paar Monaten einen neuen Krümmer eingebaut habe, ist das völlig verschwunden!
Der alte Krümmer hatte auf der Oberseite direkt unter dem Hitzeschutzblech einen ca. 5 cm langen Riss!
Schau doch mal nach, ob Dein Krümmer auch einen Riss hat! Wäre bei dem Motor auch fast schon normal, leider!
Gruß
Fliegentod
Ähnliche Themen
Moin
5W30 ist an und für sich kein Problem. Ältere Formulierungen hatten jedoch einen abgesenkten HTHS und das hat einigen fahrzeugherstellern (z.B. VW) ziemliche Probleme bereitet (schon doof, wenn reihenweise Motoren verrecken und das eigene Öl schuld ist). Bei neueren Formulierungen sollte das aber nicht mehr der Fall sein. Erfüllt das Öl GM-LL-B-025, ist der HTHS auch hoch genug (>3,4).
Übrigens hat GM mittlerweile eine neue Spezifikation (Dexos-1 und Dexos-2) für Motoröle rausgegeben und soweit ich das sehe, sind Öle zumindest mit Dexos-2 wirklich gute Öle - einfach mal danach googeln. Es kann also durchaus sein, dass Eure FOHs mittlerweile schon das neue GM Opel Original 5W-30 Dexos 2 Longlife (hat u.a. auch MB 229.51!) reinkippen und Euren Motoren damit was Gutes tun. Also nicht immer gleich schimpfen, sondern mal den FOH fragen 😉
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Ein wenig Diesel und Benzin Eintrag (Kurzstrecke) und dann bist bei nem W20 Öl, ist das gut?
Wieviel Liter Treibstoff soll denn da ins Öl gelangen bis dieser Effekt eintritt?
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Na dann glaub weiter dran. ;-) In diesem Additiv sind nur Reinigungsklamotten und Viskositätsverbesserer drin.
Zumindest in dem Wynn's Ölverlust Stop sind (laut Sterndocktor) hauptsächlich Weichmacher drin, die verhärtete, aber noch intakte Dichtungen wieder geschmeidig machen. Bitte derartige Ölzusätze nicht mit einer Ölschlammspülung verwechseln.
Viele Grüße
Marco
P.S.: manchmal hilft auch ein Blick in die FAQ
Mit Ölverlust- Stop (LM!- gibts das auch von Wynn´s?) hast du Recht. Da sind Weichmacher drin. Habe ich ja nichts zu gesagt.
Aber in diesem Hydrostößel- Reinigungszeug ist nichts anderes drin, als in einem guten Öl. Allenfalls etwas konzentrierter. Jedoch bringen die meiner Meinung nach halt gar nichts oder nicht mehr als ein gutes Öl. Vor allem, wenn die Ursache in falschem bzw. schlechtem Öl zu suchen und zu finden ist.