Welches Öl mag er lieber?
Hallo zusammen,
ich hab mir heute mal nen 99er Vectra angesehen und ihn kurzerhand gekauft
jetzt hab ich vor wenn ich ihn dann abgeholt hab gleich nen ölwechsel zu machen
da nicht genau bekannt ist wie lange der schon her ist.
Jetzt meine Fragen: Welches Öl schluckt denn der Motor am liebsten.
Es ist ein: Vectra B, Bj1999, 1,8l mit 115 PS
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Also wer sagt, dass ein Motor heutzutage mit jedem Öl läuft und nichts kaputt geht spinnt ganz gehörig. Die alten Motoren laufen vielleicht noch mit jeder Plörre, aber die heutigen Motoren sind da ne ganz andere Liga, also zu der Zeit wo Renter Wagen und co. fahren gelernt haben.
@spanische-regenrinne: liest du dir auch mal durch was du da schreibst? Erst meinst du das 350 ml Öl auf 1000 Km Ölfressen wie Sau ist, dann freust du dich, dass du mit dem anderen Öl nur 100 ml auf 1000 Km verbrauchst und nun, mit nem anderen Auto regst du dich über 300 ml auf 2000 Km auf? Rechne doch mal um!! Ist ja wahnsinnig mehr geworden. Insgesamt betrachtet ist der Ölverbrauch doch absolut in Ordnung. Und bei den Ölpeilstäben genau abzulesen, ob jetzt 100 oder 150 ml fehlen halte ich nicht wirklich für möglich. Oder Läßt du zum Nachfüllen erstmal alles Öl raus?
Und wenn Öl durch eine Dichtung sifft, dann hat das absolut gar nichts mit der Viskosität zu tun. Da würde dann jedes Öl durchsiffen. Denkt auch mal daran, dass jede Dichtung irgendwann mal am Ende ist.
Also soviel Ahnungslosigkeit gepaart mit Vorurteilen, Halbwissen und Nachplappern habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.
Zum Schluss noch etwas: Wenn ihr euch so darüber aufregt, dass User hier "wieder einmal" einen Thread zum Thema Öl aufmachen, warum lest ihr das dann durch und gebt auch noch euren mitunter vollkommen blödsinnigen Senf dazu ab? Habt ihr sonst nichts zu tun? Schreibt doch lieber Falschparker auf.
So, das war das Wort zum Sonntag!!!
35 Antworten
damals, die juten Einbrereichsöle 🙂 War aber witzig, als mein Onkel das Öl gewechselt hat und es kam doch wieder Frost... Man, hat er geflucht.. 😁
Scheiß Öl
Glaube mach auch mal was neues auf. Welches Öl ist das beste?
Warum kann man nicht alles sperren was Öl im Betreff hat?
Kippt rein was ihr wollt und gut.
Dann aber auch bitte : Knarzen Hinterache, Buchsen, Handbremse knallt, AGR, LLR, Radio speichert die Sender nicht, welche Brems.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bumer645
alles ab 10W40 aufwärtsich fahr ihn aktuell mit Mobil 1 0W40 normalerweise aber praktiker Highstar 5W40 (gut und günstig)
Kann ich auch empfehlen. Fahre Highstar 5W 40, das beste, was ich bis jetzt für das Auto geholt habe. Ohne Witz. Und 13 bis 17 Euro auf 5 Liter Kanister sind ein Wort 🙂
cheerio
Ähnliche Themen
Also wer sagt, dass ein Motor heutzutage mit jedem Öl läuft und nichts kaputt geht spinnt ganz gehörig. Die alten Motoren laufen vielleicht noch mit jeder Plörre, aber die heutigen Motoren sind da ne ganz andere Liga, also zu der Zeit wo Renter Wagen und co. fahren gelernt haben.
@spanische-regenrinne: liest du dir auch mal durch was du da schreibst? Erst meinst du das 350 ml Öl auf 1000 Km Ölfressen wie Sau ist, dann freust du dich, dass du mit dem anderen Öl nur 100 ml auf 1000 Km verbrauchst und nun, mit nem anderen Auto regst du dich über 300 ml auf 2000 Km auf? Rechne doch mal um!! Ist ja wahnsinnig mehr geworden. Insgesamt betrachtet ist der Ölverbrauch doch absolut in Ordnung. Und bei den Ölpeilstäben genau abzulesen, ob jetzt 100 oder 150 ml fehlen halte ich nicht wirklich für möglich. Oder Läßt du zum Nachfüllen erstmal alles Öl raus?
Und wenn Öl durch eine Dichtung sifft, dann hat das absolut gar nichts mit der Viskosität zu tun. Da würde dann jedes Öl durchsiffen. Denkt auch mal daran, dass jede Dichtung irgendwann mal am Ende ist.
Also soviel Ahnungslosigkeit gepaart mit Vorurteilen, Halbwissen und Nachplappern habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.
Zum Schluss noch etwas: Wenn ihr euch so darüber aufregt, dass User hier "wieder einmal" einen Thread zum Thema Öl aufmachen, warum lest ihr das dann durch und gebt auch noch euren mitunter vollkommen blödsinnigen Senf dazu ab? Habt ihr sonst nichts zu tun? Schreibt doch lieber Falschparker auf.
So, das war das Wort zum Sonntag!!!
Die Motoren die in dem Vectra b Verbaut worden sind, sind keine Hochleistungsmotoren die würden sogar 100% laufen mit 10w40... Normal braucht dort auch nix anderes rein!
Ich Selbst Fahre 5w40 vom Praktiker aber auch nur weil es vom Preis her Günstiger ist als alles andere..
Bei nem Diesel würde ich mir 5w40 oder 0w40 eher angehen lassen zwecks Kaltstart.
@Andreas_DO - hast du die Ölweissheiten vom Sterndocktor für dich neu entdeckt oder warum erzählst du hier Predigte?
Natürlich hat kinetische Visko und Viskoindex nichts mit der Dicke zu tun.. genau.. Klar. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Also wer sagt, dass ein Motor heutzutage mit jedem Öl läuft und nichts kaputt geht spinnt ganz gehörig. Die alten Motoren laufen vielleicht noch mit jeder Plörre, aber die heutigen Motoren sind da ne ganz andere Liga, also zu der Zeit wo Renter Wagen und co. fahren gelernt haben.@spanische-regenrinne: liest du dir auch mal durch was du da schreibst? Erst meinst du das 350 ml Öl auf 1000 Km Ölfressen wie Sau ist, dann freust du dich, dass du mit dem anderen Öl nur 100 ml auf 1000 Km verbrauchst und nun, mit nem anderen Auto regst du dich über 300 ml auf 2000 Km auf? Rechne doch mal um!! Ist ja wahnsinnig mehr geworden. Insgesamt betrachtet ist der Ölverbrauch doch absolut in Ordnung. Und bei den Ölpeilstäben genau abzulesen, ob jetzt 100 oder 150 ml fehlen halte ich nicht wirklich für möglich. Oder Läßt du zum Nachfüllen erstmal alles Öl raus?
Und wenn Öl durch eine Dichtung sifft, dann hat das absolut gar nichts mit der Viskosität zu tun. Da würde dann jedes Öl durchsiffen. Denkt auch mal daran, dass jede Dichtung irgendwann mal am Ende ist.
Also soviel Ahnungslosigkeit gepaart mit Vorurteilen, Halbwissen und Nachplappern habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.
Zum Schluss noch etwas: Wenn ihr euch so darüber aufregt, dass User hier "wieder einmal" einen Thread zum Thema Öl aufmachen, warum lest ihr das dann durch und gebt auch noch euren mitunter vollkommen blödsinnigen Senf dazu ab? Habt ihr sonst nichts zu tun? Schreibt doch lieber Falschparker auf.
So, das war das Wort zum Sonntag!!!
Moin!
Erklär mir mal warum 5W
30nun auch in die alten Motoren kommt! Geldschneiderei? 10W40 hat es früher von Opel gegeben.
Ein wenig Diesel und Benzin Eintrag (Kurzstrecke) und dann bist bei nem W
20Öl, ist das gut?
MFg Ulf
Moin moin,
ich persönlich würde auch kein 5W30 fahren. Aber es ist durchaus möglich und auch freigegeben.
Dass das Öl durch Kraftstoffkondensat an Viskosität verliert ( schätze du meinst dann 5W20 oder so) wage ich arg zu bezweifeln. Es würde ja allenfalls dünner und bei niedrigen Temperaturen der Ölpumpe noch schneller zufließen. Bei Warmen Öl verdampft das Kraftstoffkondensat nach und nach wieder. Also wo liegt das Problem? Soviel Kraftstoffkondensat hast du heutzutage auch nicht mehr und es ist beim Öl ja auch mit einkalkuliert bzw. bei der ganzen Auslegung des Motors.
Man kann auch nicht grundsätzlich modernes Öl in jeden alten Motor füllen. Bei den ganz alten Motoren muss ein spezielles Öl rein, da die aktuellen Additive dem Motor bzw. Dichtungen etc. schaden könnten.
Ansonsten kann man modernes Öl ( besseres) auch in älteren Motoren fahren, jedoch in modernen (neuen bzw. aktuellen) Motoren nicht jedes x-beliebige. Die Hersteller machen ja ihre Angaben, welche Spezifikationen das Öl mindestens haben muss.
Zu Großmutter´s Zeiten waren die Motoren halt ein wenig anders (einfacher, jedoch dann wieder Wartungsintensiver) und hatten im Regelfall auch geringere Leistung als heutzutage. Das Öl konnte in einem 190er Mercedes beispielsweise nur 8-10000 KM drin bleiben. Heute ist man da teilweise bei 30000 Km, in jedem Fall aber bei 15000 Km. Da muss das Öl natürlich anders "gestrickt" sein. Es wird ja wesentlich mehr beansprucht.
hi danke an alle für die brauchbaren antworten 🙂
ioch hab jetzt aber noch ne frage falls sie wieder so oft gestellt wurde und sie dem einen oder anderen hier auf die eier geht bitte ne nur eben ne PN und ich bin raus.
So meine Frage: Ich hab nach dem Start nen klackern vorne im Motorraum, kommt es von einem evtl. undichten Krümmer oder ist es das Öl (5 W 30) das erst nen Moment braucht um sich zu verteilen?
Nach ca. einer Minute ist es dann weg.
Danke schonmal im vorraus
LG Brendo
@brendo
Könnten aber auch die Hydrstösel sein. kipp doch mal von Liqui Moly HYDROSTOESSEL-ADDITIV rein, bin ca. 2000 km mit gefahren dann war es weg. oder auch mal Ölschlammspülung Probieren. jetzt summt er wie eine biene, laufruhig und sauber. Öl ist ok. ich bin schon 15w40 gefahren ca. 30TKM ohne probleme. jetzt habe ich 5w40 drinn.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Also wer sagt, dass ein Motor heutzutage mit jedem Öl läuft und nichts kaputt geht spinnt ganz gehörig. Die alten Motoren laufen vielleicht noch mit jeder Plörre, aber die heutigen Motoren sind da ne ganz andere Liga, also zu der Zeit wo Renter Wagen und co. fahren gelernt haben.
...
Allerdings habe ich hier auch noch nicht viel über (Motor)-Schäden aufgrund falschen Öls gelesen. Und bei der Vielzahl an Motoren-Öl-Kombinationen des Vectra B, die hier beschrieben wurden, gehe ich davon aus, daß vieles eine Art "Glaubensfrage" ist.😉 Und das würde ich nicht als Spinnerei abtun.
Leichtes Klackern nach dem Kaltstart- vor allem nach längerer Standzeit- ist durchaus normal und sollte nach kurzer Zeit weg sein. Liegt daran, dass die Hydrostößel leergelaufen sind und sich erst wieder mit Öl füllen müssen. Sofern ein leichtes Klackern danach bleiben sollte, muss das nicht unbedingt größere Defekte bedeuten. Wenn die Hydros defekt sind, hast du mehr als ein leises Klackern. Es sollte sich zumindest ein Leistungsverlust dazugesellen.
Hydrostößel- Additiv von LM soll bei dem Motor nicht so gut sein ( habe ich jetzt auch nur gehört) bzw. ist überflüssig. Sind hauptsächlich Reinigungsdetergentien und Viskositätsverbesser drin- ist in jedem guten Öl genauso enthalten. Also vielleicht einfach mal nen Ölwechsel machen. Man sollte auf keinen MOS- Zeugs reinkippen.
Solange ein Öl zugelassen ist ( ACEA- Werte oder zur Not auch API- Werte oder direkte Freigabe) passiert ja auch nichts, egal ob es sich dabei um Vollsynthetik-, Teilsynthetik oder Synthese- Technologieöl oder sonst wat mit 0W30 oder 0W40 oder 10W40 handelt.
Der Rest ist ne Frage des persönlichen Geschmacks, Einsatz des Motors etc. Im Prinzip hält der Motor jedes Öl aus, das die Vorgaben des Autoherstellers erfüllt. Darum sagt der Hersteller ja auch was speziell dazu.
Allerdings erfüllt ein mineralisches 15W40 Hellweg- Öl die Ansprüche m.E. nicht.
@ Bmw325iSTW:
Dass nach 2000 Km das Klackern weg war muss nicht zwangsläufig ( hier sogar eher unwahrscheinlich) am Additiv gelegen haben. Hast du zeitnah das Öl gewechselt? Dann kann das neue Öl ggfs. Ablagerungen in den Hydros gelöst haben. Lag es womöglich gar nicht an den Hydros? Kann auch am Öl im Zusammenspiel mit den Aussentemperaturen gelegen haben. Vielleicht hat auch gerade das 15W40 Öl für das Klackern gesorgt. Kann man so jetzt nicht genau durchleuchten.
Die Ölschlammspülung braucht man mit gutem Öl auch nicht bzw. sind in gutem Öl die gleichen Klamotten drin, nur nicht so konzentriert. Das braucht man aber auch nicht, wenn man nicht lange mit schlechtem Öl gefahren ist oder das Öl viel zu lange drin gelassen hat.
Laßt euch nicht immer so nen Scheiß aufschwatzen. Einfach mal nachdenken, was ist das, was macht das und warum brauch ich das.
umsonst wird es nie sein. bei mir hat es geholfen, das öl war zu dem zeitpunkt 10.000 km drinn 5w40 und denn das addetiv reingekippt. das 15w40 hatte ich zum anfang gefahren, weil ich noch restbestände vom bmw hatte. geklappert hat er schon beim kauf mit 149tkm. jetzt läuft er ruhig. mittlerweile 285tkm, ich hoffe er hält noch ein paar 100 tausend km. :-)
zur zeit habe ich öl stop drinn, mal sehen ob es was bringt.
Und wieso kippst du jetzt Ölverlust- Stop rein ( hoffe mal du hast nicht wirklich Öl- Stop genommen 😁)?
Also: Wagen gekauft- klackert n bisl, Öl bei Bedarf mit 15W40 ergänzt; dann Ölwechsel auf 5W40 (LM Synthoil?)+ Additiv rein. Wenn du mich fragst, liegt es am Öl, welches du nun drin hast, dass das Klackern weg ist und nicht an dem Additiv. Das Klackern am Anfang kann daran gelegen haben, dass das damals eingefüllte Öl nicht ganz so dolle war und evtl. etwas zu lange drin war- bezogen auf den Zeitraum und nicht die Fahrleistung und gemessen an der Qualität.
Und das 15W40 ist für den Motor zugelassen gewesen? Kann ich mir kaum vorstellen. Bei meinem Motor (Z16XE) soll 0W-, 5W- oder 10W-x Öl (wobei x min. 30 sein soll) rein und nie nicht ein 15W-x.
Also ich denke, du hast da einiges zuviel an Geld vergeudet und am Anfang das Problem mit verursacht. Aber 100%-ig weiß das wohl nur der liebe Gott.