Welches Öl FZS 1000

Yamaha FZS 600

Hallo,
ich möchte jetzt für die neue Saison den Ölwechsel an meiner FZS 1000 Bj.2004 45000 Km machen.
Der Verkäufer von Polo meinte die Hausmarke von Polo würde voll und ganz ausreichen, wozu viel Geld ausgeben. Laut den Berichten auf dieser Seite, schaltet es sich wohl viel angenehmer wenn ich das Liqui Molly nehmen würde, ist das nur Einbildung oder ist da was dran.
Die linke zum Gruße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@yami1200 schrieb am 01. Feb. 2019 um 18:37:16 Uhr:


Mit Baumarktöl alles butterweich

Es gibt Baumarktöl mit Jaso MA Zertifizierung?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich habe bei meiner FZ8 jetzt mal ein ganz neues Öl drin.
Im original im mittleren Preisbereich, wie meine Öle sonst auch, so bei 30€ etwa. Gabs im Angebot bei L.

Gleiche Art, gleiche Viskosität.
Schaltet sich ganz anders. Ein sehr eindeutiges, klares KLACK im ersten Gang, danach noch klick klick klick.
Und ich kann nach wie vor fühlen, wann das Getriebe(-öl) richtig warm ist. 😎

Ob das immernoch subjektiv ist?
Ich halte als Leser von Foren auch nicht viel, bzw. muss man mit den Infos da immer sehr vorsichtig sein.
Viel Meinung, wenig Ahnung. Glücklicherweise bin ich in der Situation meist helfen zu können und nicht fragen zu müssen.
Bei meinen 3 MT-Foren (Yamaha, Kawasaki, VW), find ich das Verhältnis übrigens eigentlich ganz gut. Bis auf wenige Ausreißer.

Oben übrigens vertippt: in den T3 gehört NUR 15W40 mineralisch.

Es gibt hier ja einen tausend+seitigen Ölfred auf MT.
Habe da früher mal mitgelesen. Ein paar Diagramme waren ganz gut,
Z.B. die Viskositäts-Änderung von Motoröl im Betrieb.
Zunächst wird das Öl höher viskos, also zähflüssiger, durch Russpartikel und Verunreinigungen.
Danach setzt das Cracking ein, also langkettige Moleküle werden zerkleinert, und das Öl wird wieder flüssiger.
Irgendwann (so ab 10.000 Km) halten sich die beiden Mechanismen mehr oder weniger die Waage.

In teurem spezial-Mopped-Öl fehlen bestimmte Additive, damit Ölbad-Kupplungen nicht rutschen.
Im Baumarktöl sind sie z.T. vorhanden. Rutscht deswegen die Kupplung? Nö, so'n bisschen Additiv reicht nicht.
Aber man kann es unter Umständen beim Schalten merken. Flutscht besser.

Wem die 6500 Seiten nicht zu viel sind: https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

😁

Die FZS 1000 hat den Motor der R1 rn01 von 2001. Für die Fazer leicht reduziert. Sie holt aus 1000ccm 143 PS. Das war 2001 die absolute Referenz. Zzz und Fireblade hatten 20 PS weniger. Sie ist bis heute eine der schnellsten Sporttourer die es gibt.
Da gehört kein billiges Öl rein. Viel zum Lesen gibt es auch im Fazerforum.

Ich steig da jetzt nicht weiter ein.
Lesen kann er auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 8. März 2019 um 09:35:32 Uhr:


Die FZS 1000 hat den Motor der R1 rn01 von 2001. Für die Fazer leicht reduziert. Sie holt aus 1000ccm 143 PS. Das war 2001 die absolute Referenz. Zzz und Fireblade hatten 20 PS weniger. Sie ist bis heute eine der schnellsten Sporttourer die es gibt.
Da gehört kein billiges Öl rein. Viel zum Lesen gibt es auch im Fazerforum.

Nun, im Fazerforum haben sie auch geschriebend as die FZS 600 mit Superbenzin besser läuft als mit Normalbenzin, das es damals noch gab und die FZS 600 war für Normalbenzin ausgelegt.

Öl nach Vorgabe reinfüllen, aber ich tendiere zu Markenöl, auch wenn es zu meiner eigentlichen einstellung nicht passt.
Aber einmal hatte ich billiges Öl rein gefüllt und hatte in einer Schräglage bei 8000 U/Min einen Kupplungsrutscher. Das hat mich ganz schön in Bedrängnis gebracht.
Plötzlicher Leistungsverlust
Motorrad kippt weiter in die Kurve
Fußraster und Haupständer setzen plötzlich auf

Danach habe ich das Öl gegen Markenöl getauscht und hatte keine Probleme mehr.
Wissentschaftliche Begründung oder Beweise: keine vorhanden
Mulmiges Bauchgefühl und einen Adrenalistoß: hatte ich aber heftig

Die FZS sind inzwischen alle über 15 Jahre alt. Die letzte Vergasergeneration. Vergaser altern nunmal und neigen dazu Ablagerungen aufzubauen. Ja, die FZS fährt mit 91 Oktan (Normalbenzin), aber ich fahre die 1000er mit Super und hin und wieder auch mit Aral ultimate 102, weil das Zeug einfach gut für die Vergaser ist.

E10 reinigt aber besser als Ultimate. Natürlich gibt es nur was zu reinigen, wenn auch Belag da ist...

E10 setzt sich aber ab, wenn sie länger steht.

Normalerweise sollte ein motorrad auch fahren...?!

In diesem Winter kein Problem.

Bei einer "Einladerung" von 11-02 sprich ab März wieder fahren und vorher entleerten Vergasern tritt bei E10 noch keine Gemischtrennung auf. Bei Standuhren kann das irgendwann eintreten...

Honda gesteht E10 eine Lagerfähigkeit von 3 Wochen zu.

Metallisch blanke Tankinnenseiten zeigen nach kurzer Zeit Korrosionseffekte.

E5 ist genug, SuperPlus ohne Ethanol ist eher lagerstabil.

re

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. März 2019 um 18:03:23 Uhr:


Bei einer "Einladerung" von 11-02 sprich ab März wieder fahren und vorher entleerten Vergasern tritt bei E10 noch keine Gemischtrennung auf. Bei Standuhren kann das irgendwann eintreten...

Ich hab noch nie einen Vergaser entleert. Wenn man den Benzinhahn zu drehen könnte, habe ich sie leer laufen lassen. Aber extra entleert habe ich noch nie - ich wusste ja nicht, wann ich wieder fahren würde.
Deshalb empfehle ich ultimate 102,"weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 16. März 2019 um 21:58:01 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. März 2019 um 18:03:23 Uhr:


Bei einer "Einladerung" von 11-02 sprich ab März wieder fahren und vorher entleerten Vergasern tritt bei E10 noch keine Gemischtrennung auf. Bei Standuhren kann das irgendwann eintreten...

Ich hab noch nie einen Vergaser entleert. Wenn man den Benzinhahn zu drehen könnte, habe ich sie leer laufen lassen. Aber extra entleert habe ich noch nie - ich wusste ja nicht, wann ich wieder fahren würde.
Deshalb empfehle ich ultimate 102,"weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe.

So ist es. Ich hab auch noch nie die Vergaser ablaufen lassen. Man Vergniesknattelt dabei nur diese windigen Schrauben. Letzte Füllung vor der Winterpause ne halbe Puttel Vergaser Reiniger rein, mit Ultimate 102 Voll getankt und gut is . Dazu noch während der Saison ab und zu Vergaser Reiniger rein und noch nie Prob´s gehabt.

Das mit dem Motor leerlaufen lassen ist sicherlich die Komfortlösung...

Einige meiner Mitstreiter haben glaube 2007/2008 wo das Benzin über 1,6€/L gekostet hat, haben wir mit E85 angefangen. Gemischt in allen möglichen Verhältnissen. Die Jungs haben Gummi, Alu etc. in Gläser voll E85 eingelegt. Oder auch einfach nur beobachtet was sich eine Stofftrennung erkennen lässt. Das war alles min 9Monate. Aber auch regional unterschiedlich... Daher bleibe ich dabei, dass ein Winter nicht ausreicht.

Zitat:

@remanuel schrieb am 16. März 2019 um 21:08:34 Uhr:


Honda gesteht E10 eine Lagerfähigkeit von 3 Wochen zu.

Metallisch blanke Tankinnenseiten zeigen nach kurzer Zeit Korrosionseffekte.

re

Kannst du das belegen? Ethanol bindet das Wasser. Ohne Ethanol lagert sich das Wasser als Blase unten im Tank ab. Wenn du soviel Feuchtigkeit im Tank hast, dass sich Wasser ablagern kann oder deutlich vom Alkohol gebunden werden kann, hast du auch mit Ultimate unten im Tank Rost. Den siehst du natürlich auch schlechter als wenn oben Rost im Tank auftritt.

Die ganze Feuchtigkeitsgeschichte sollte eigentlich gegessen sein, wenn die Kiste vollgetankt abgeparkt wird. Dann ist kaum Luftpolster vorhanden und durch den Tankdeckel findet auch kein ausreichender Luftaustausch statt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen