Welches Öl für VW Käfer 1300
Liebe Käfer-Freund*innen,
welches Öl empfehlt Ihr für euren Käfer 1300: ein Classicöl 20 W/50 (das benutzte ich gerade) oder eine modernere Variante 15W/40?
Ich habe mich gerade durchs Forum gelesen und bin wieder unsicher geworden.
Vielen Dank im voraus für Eure Ratschläge!
Lotte
Beste Antwort im Thema
Zumindest die Aussage zu Fuchs ist Mumpitz. Gibt in Deutschland noch andere Raffinerien die im eigenen Namen Produkte vertreiben und auch entsprechend für die bekannten Marken. Auch aus anderen Ländern wird nach Deutschland importiert.
53 Antworten
Dem Käfermotor ist es - glaube ich - völlig egal welches Mineralöl er hat!
Glauben-Antworten helfen nicht weiter. Ich habe aber bereits fundierte Antworten bekommen.
Danke Lotte
Zitat:
@lotte1925 schrieb am 5. Mai 2018 um 13:40:51 Uhr:
Glauben-Antworten helfen nicht weiter.Danke Lotte
Welch wahres Wort! 😁
Ich habe jetzt mal "versucht" mich über diese SAE-Klassen von Ölen schlau zu machen (wiki usw.). Wirklich so ist es mir nicht gelungen...
So, wie ich es verstanden habe:
Je höher der Wert, desto dickflüssiger das Öl, SAE 30 ist Dickflüssiger als SAE 20 usw.
Das von Euch beschworene SAE20 Einbereichsöl ist demnach Kalt etwas dickflüssiger als das SAE 15W/40.
Im warmen Zustand ist nach Wiki das Mehrbereichsöl 15W/40 wegen der "40" jedoch wesentlich dickflüssiger als das Einbereichsöl SAE20.
Überhaupt wird das SAE20 als das dünnflüssigste Einbereichsöl beschrieben, das man bei uns bekommen kann...
Das ist doch genau entgegen dem, was wir eigentlich wollen!? Wir wollen doch z.B. wegen der Motordichtheit eher ein dickflüssigeres Öl, oder? nach allem, was ich recherchiert habe ist das SAE 20 jedoch wesentlich dünnflüssiger im Hochtemperaturbereich als das SAE 15w/40?
Kann mich da mal jemand aufklähren?
Danke
Jan
Ähnliche Themen
Ich nehm das 20w50, das wurde mir von vielen Käferurgesteinen empohlen und bisher kann auch ich es nur weiterempfehlen
klar, das ist gut!
Mich wundert nur, dass das original von VW empfohlene Einbereichsöl SAE20 ja extrem viel dünnflüssiger im Hochtemperaturbereich ist!
das ist doch aber eine empfehlung von anno-knipps. damals gab es wahrscheinlich noch keine mehrbereichsöle. wenn es nur ein einbereichsöl gibt macht sae20 sinn....da alle anderen, sae30 und mehr, im kalten zustand so dickflüssig sind, dass keine ausreichende schmierung möglich ist.
heute können wir aber auf mehrbereichöle zurückgreifen, die kalt dünn genug, und gleichzeitig warm so dickflüssig sind, dass guter öldruck gewährleistet ist.
nicht alles war damals besser...
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 7. Mai 2018 um 06:19:42 Uhr:
Ich habe jetzt mal "versucht" mich über diese SAE-Klassen von Ölen schlau zu machen (wiki usw.). Wirklich so ist es mir nicht gelungen...
So, wie ich es verstanden habe:
Je höher der Wert, desto dickflüssiger das Öl, SAE 30 ist Dickflüssiger als SAE 20 usw.
Das von Euch beschworene SAE20 Einbereichsöl ist demnach Kalt etwas dickflüssiger als das SAE 15W/40.
Im warmen Zustand ist nach Wiki das Mehrbereichsöl 15W/40 wegen der "40" jedoch wesentlich dickflüssiger als das Einbereichsöl SAE20.
Überhaupt wird das SAE20 als das dünnflüssigste Einbereichsöl beschrieben, das man bei uns bekommen kann...Das ist doch genau entgegen dem, was wir eigentlich wollen!? Wir wollen doch z.B. wegen der Motordichtheit eher ein dickflüssigeres Öl, oder? nach allem, was ich recherchiert habe ist das SAE 20 jedoch wesentlich dünnflüssiger im Hochtemperaturbereich als das SAE 15w/40?
Kann mich da mal jemand aufklähren?
Danke
Jan
Hallo, Jan!
Niemand spricht hier von einem Einbereichsöl, oder "beschwört" es gar. 😉.
Einbereichsöle waren auch nur so lange üblich, so lange man zweimal jährlich das Öl gewechselt hat - einmal für den Sommer und einmal eben für den Winter. Da nahm man für den Sommer eben das dickere, z. B. SAE 50 - und im Winter halt das dünnere, z. B. SAE 20.
Heutzutage verwendet man Mehrbereichsöle, die durch bei zunehmender Erwärmung aufquellende Additive die Viskosität erhalten bzw. erhöhen.
Ein "20W-50" Öl umspannt also den Bereich der Viskositätsklasse 20 für den "W" wie Winter bis zur Klasse 50 für den Sommer - deckt also den Bedarf des ganzen Jahres, wenn Du nicht vorher schon das Wechselintervall erreicht hast und vereint in einem Produkt das "Winteröl" mit SAE 20, wie auch das "Sommeröl" mit SAE 50.
Alles klar?
@PreEvo s "Empfehlung von anno-knipps" ändert nichts an der Konstruktion des Motors von "anno-knips" und den noch immer gültigen Viskositätsklassen...
Habe nichts empfohlen. An meinem Motor ist auch kein altes Teil.bei dem ist halt 10w60 empfohlen..also nehme ich das.
natürlich ist das klar! Die Verwunderung liegt ganz wo anders!
VW empfielt als SOMMERÖL SAE20 und das ist um Welten warm dünflüssiger als das 20w50 das ihr hier schreibt (20 zu 50 im warmbetrieb) das sind eche welten dazwischen. darum gehts mir.
SAE 20 als Sommeröl ist Nonsens - woher hast Du diese angebliche "Empfehlung von VW"???
Zitat:
@PreEvo schrieb am 7. Mai 2018 um 19:53:32 Uhr:
Habe nichts empfohlen. An meinem Motor ist auch kein altes Teil.bei dem ist halt 10w60 empfohlen..also nehme ich das.
Nun - dann scheinst Du ein Aggregat zu haben, das mit Serienzustand nichts (mehr) zu tun hat - das ist am Thema vorbei...
@Naxel63
Absolut kein Nonsens, Das steht so in JEDER Betriebsanleitung des Käfers bis 68. s. Bild
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 7. Mai 2018 um 20:37:04 Uhr:
SAE 20 als Sommeröl ist Nonsens - woher hast Du diese angebliche "Empfehlung von VW"???
😁
Hochinteressant - habs gerade in meiner BA genau so gefunden! 🙂
Da sind alles Einbereichsöle, die Du a) heute nur schwer (und meist teuer) bekommst und die sich b) wohl auch anders verhalten, als Mehrbereichsöle - von letzteren kannst Du (ebenfalls lt. VW, nur eben später...) ganzjährig 15W-40 oder 20W-50 verwenden - wobei angesichts der "globalen Erwärmung" dem 20W-50 wohl eher der Vorzug zu geben ist... 😉
@Naxel63
Na komm, so einfach kannst Du dir die Erklährung nicht machen!
SAE20W/ 50 bedeutet, dass sich das im kalten Zustand wie SAE20 verhält und im heißen Zusatand (100 Grad) wie SAE 50
Das SAE20 Einbereichsöl tut das nicht!
Im heißen Zustand ist das empfohlene Sommeröl vom Fließindex fast 3 mal so dünnflüssig wie das, was ihr hier empfiehlt. Der Unterschied ist echt gigantisch.
Das ist schon merkwürdig, oder?
p.s..Teuer?? SAE20W20 HD bekommst Du im 20 Liter Kanister ab 40 Euro.