Welches Öl für VW Käfer 1300

VW Käfer 1300

Liebe Käfer-Freund*innen,

welches Öl empfehlt Ihr für euren Käfer 1300: ein Classicöl 20 W/50 (das benutzte ich gerade) oder eine modernere Variante 15W/40?

Ich habe mich gerade durchs Forum gelesen und bin wieder unsicher geworden.

Vielen Dank im voraus für Eure Ratschläge!
Lotte

Beste Antwort im Thema

Zumindest die Aussage zu Fuchs ist Mumpitz. Gibt in Deutschland noch andere Raffinerien die im eigenen Namen Produkte vertreiben und auch entsprechend für die bekannten Marken. Auch aus anderen Ländern wird nach Deutschland importiert.

53 weitere Antworten
53 Antworten

wie ich schon am 8. Mai schrieb,
der Artikel hilft ...

Zitat:

@volvomania schrieb am 8. Mai 2018 um 21:09:51 Uhr:


ich hab‘ mir mal den Öltest von OldtimerMarkt durchgelesen ...
https://www.oldtimer-markt.de/.../...en_klassiker_das_richtige_oel.pdf

und habe dann das beste Preisleistungsverhältnis genommen...
60 Liter Rowe 20w/50 für 200€s
ist für mich OK

Sorry, hab' übersehen. Aber... 60 Liter Öl. Das reicht für 24 Jahre bei einem Wechsel pro Jahr 🙂 Laut dem Artikel hast Du nur 5 Jahre Zeit. Es sei denn, Du hast 5 Käfer 🙂

die Zahl 5 passt schon,
aber nicht nur Käfer...

Weil ihr ja immer so auf den Mehrbereichsölen rumreitet, aber 99% keinen Käfer im Winter fahren... nehmt einfach das von VW empfohlene Öl. SAE 30 Einbereich. Fertig.

"SAE 30 ist der Name der SAE-Klasse, nach der das Motoröl klassifiziert wurde. Es sind Einbereichsöle, die vorwiegend bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zum Einsatz kommen. SAE 30 Öle haben kein gutes Kältefließverhalten. Verwenden Sie sie daher nur im Frühling, Sommer und Herbst. Mit der Zahl „30“ wird auf die kinematische Viskosität bei 100 °C verwiesen. Diese liegt bei 100 °C (Betriebstemperatur im Motor) in einem Bereich von mindestens 9,3 -12,4 mm²/s. Dadurch ist der Motor auch bei anforderungsvollen Bedingungen bestens geschützt."

Und nebenbei kann das auch in den Rasenmäher, oder Roller, oder sonstige "Sommermotoren".

Ähnliche Themen

Reicht schon wenn man Ende Mai am Brenner übernachtet. Morgens war das Auto plötzlich weiß, Schnee fast 10cm. Ende Mai ist doch schon fast Sommer??!!
Egal um 11 Uhr war der Spuk getaut und man konnte mit Sommerreifen!! wieder los.

Zitat:

@Datawizz schrieb am 9. Juni 2024 um 23:09:02 Uhr:


Weil ihr ja immer so auf den Mehrbereichsölen rumreitet, aber 99% keinen Käfer im Winter fahren... nehmt einfach das von VW empfohlene Öl. SAE 30 Einbereich. Fertig.

"SAE 30 ist der Name der SAE-Klasse, nach der das Motoröl klassifiziert wurde. Es sind Einbereichsöle, die vorwiegend bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zum Einsatz kommen. SAE 30 Öle haben kein gutes Kältefließverhalten. Verwenden Sie sie daher nur im Frühling, Sommer und Herbst. Mit der Zahl „30“ wird auf die kinematische Viskosität bei 100 °C verwiesen. Diese liegt bei 100 °C (Betriebstemperatur im Motor) in einem Bereich von mindestens 9,3 -12,4 mm²/s. Dadurch ist der Motor auch bei anforderungsvollen Bedingungen bestens geschützt."

Und nebenbei kann das auch in den Rasenmäher, oder Roller, oder sonstige "Sommermotoren".

...und zum krönenden Überfluss bleibt der ganze Dreck im filterlosen Motor nicht ständig im Umlauf...

Nach 6 Jahren mal wieder einen der Käfer-Ölthreads hervorgeholt... - Respekt!

Aber ich will auch was thematisches beitragen: seit vielen Jahren fahre ich teilsynthetisches Mannol 10W-40. Auch in den ungeöffneten 60 Jahre alten Originalmotoren.

Zitat:

@jof schrieb am 10. Juni 2024 um 19:31:39 Uhr:


Nach 6 Jahren mal wieder einen der Käfer-Ölthreads hervorgeholt... - Respekt!

Aber ich will auch was thematisches beitragen: seit vielen Jahren fahre ich teilsynthetisches Mannol 10W-40. Auch in den ungeöffneten 60 Jahre alten Originalmotoren.

Sonst gerät das ja in Vergessenheit 😁u

Wie oft wechselst Du Dein Öl?

😎

Wie oft? Verschieden, da ich viele Fahrzeuge habe, die dadurch vergleichsweise wenig gefahren werden. Eigentlich strebe ich einen Zweijahresrhythmus an. Packe ich aber nicht...

Aktuell steht ein VW von 1964 im Carport, da habe ich letztmalig 2020 Öl gewechselt, bin aber seitdem nur 800km gefahren. Gibt auch Autos, da ist das Öl schon 8 oder 10 Jahre drin. Bei meinen "Youngtimern" (alles Mercedes, um die 30 Jahre alt) mit Saisonkennzeichen wechsle ich alle 2 Jahre (Laufleistung so 3.000 km pa), und bei der Familienkutsche früher jährlich (10.000 km pa)

Deine Antwort
Ähnliche Themen