Welches Öl für Golf IV V6 4 Motion
War heute beim 🙂 und der meinte dass ich Castrol SLX SAE 5W 30 Longlife 3 reinschütten soll. Hab hier schon öfters gelesen dass ein 5W 60 besser wäre bei dem Motor. Kenn mich da ehrlich gesagt garnicht aus und möchte nur das beste für mein Auto😛
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Hier -ein Post aus 2006- steht u.a. die Antwort auf deine Frage (LL 3 ist übrigens nicht vollsynthetisch):
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
....ein paar Erklärungen zum Thema (Motor-)Öl, Bsp. 5W-30:
Die Zahl vor dem W beschreibt die dynamische Viskosität, bzw. bedeutet "5W-xx" bspw., dass das Öl bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zufliesst (-->Kaltstartverschleiss).
Die Zahl nach dem "-" also hier die 30, beschreibt die kinetische Viskosität bei 100 Grad. Eine hohe kin. Visko bietet aber nicht automatisch einen höheren Verschleißschutz (also xW-40 ist nicht automatisch „besser“ als xW-30), weil eben diese SAE-Norm die Viskosität bei 100° ohne Belastung beschreibt. Das ist nicht realitätsnah.
Aussagekraft hinsichtlich Verschleißschutz gibt der sog. HTHS-Wert ( High Temperature High Shear). Dieser wird bei 150° unter gleichzeitiger Scherbelastung ermittelt, was die tatsächl. Belastung des Öls (Kolben/Lauffläche) wesentlich relitätsnäher abbildet. Je höher der HTHS-Wert, desto höher der Verschleißschutz. Benchmark sind hier 3,5.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wert ist, desto weniger dünnt das Öl bei hohen Temperaturen aus. Maßgeblich bestimmt das Grundöl den VI (mineralisches Öl VI ~95, Hydrocracköl VI ~130, synthetisches Öl VI ~140-190).
Thema dieses Threads ist das VW-LL-Öl:
Das LL2-Öl hat mit 3,0 einen abgesenkten HTHS-Wert, der wohl zur Verbrauchsoptimierung dienen sollte -> s.o.: Problematik Scherstabilität.
Das LL3-Öl hat einen HTHS-Wert von 3,5, d.h. VW hat reagiert. Allerdings ist dieses Öl nicht mehr vollsynthetisch…
Das LL3-Öl ist also, ja nach Auge des Betrachters, besser oder, um es ketzerisch zu formulieren, weniger schlecht als LL2. Besser noch als VW-LL-III sind aber vollsynthetische Öle von Mobil 1 (0W-40 oder 5W-50), oder auch Liqui Moly, Meguin (jew. 5W-40), u.a.
Mit diesem Wissen (siehe hierzu bereits geposteten Link) bin ich auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen (vorher Castrol LL-II und LL-III).
....
66 Antworten
Hallo,
die Ölfüllmenge bei Golf und Bora V6 ist: 5,5L incl. Ölfilter wechsel.
Je nach Einsatz des Motoröls, sollte es die VW- Norm 502 00 oder 504 00 erfüllen!
MfG. v6losi
Zitat:
Original geschrieben von v6losi
Hallo,die Ölfüllmenge bei Golf und Bora V6 ist: 5,5L incl. Ölfilter wechsel.
Je nach Einsatz des Motoröls, sollte es die VW- Norm 502 00 oder 504 00 erfüllen!MfG. v6losi
Komisch warum erzählt mir der VW Mann dann nur was von 505 01, der war wohl durcheinander 😁
Das wäre dann ja überhaupt nicht für den V6 sondern für nen Dieselmotor.
Na dann werde ich mal nun nach 504 00 ÖL suchen. Hat jemand nen guten Tip?
Was haltet ihr hier von für den V6:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...Zitat:
Original geschrieben von TDI-Cruiser
Komisch warum erzählt mir der VW Mann dann nur was von 505 01, der war wohl durcheinander 😁
Das wäre dann ja überhaupt nicht für den V6 sondern für nen Dieselmotor.
Na dann werde ich mal nun nach 504 00 ÖL suchen. Hat jemand nen guten Tip?
Was haltet ihr hier von für den V6:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Wäre mir persönlich zu teuer. Alternative gibts
hierVW 50501 ist definitiv für Pumpe Düse Dieselmotor.
Zitat:
VW 50501 ist definitiv für Pumpe Düse Dieselmotor.
Bei Meguin steht z.B. beim "New Generation SAE 5W30" folgendes:
Optimal für modernste Benzinmotoren und Dieselmotoren mit Mehrventiltechnik, Valvetronic und Turboaufladung sowie mit und ohne Ladeluftkühlung (LLK). Speziell geeignet bei langen Ölwechselintervallen und hohen motorischen Anforderungen.
http://cgi.ebay.de/.../270607586867?...Für den V6 habe ich dann dies hier gefunden, was meint ihr:
http://cgi.ebay.de/.../300436424092?...
Was ist denn bei der Öl Kennzeichnung wichtiger das dort 504 00 steht oder Longlife 2
Bei dem Meguin Öl "megol Motorenoel COMPATIBLE 5W-30, 5 Liter" steht ja nix von LongLife 2
http://www.meguin-shop.de/product_info.php?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Cruiser
Bei Meguin steht z.B. beim "New Generation SAE 5W30" folgendes:
Optimal für modernste Benzinmotoren und Dieselmotoren mit Mehrventiltechnik, Valvetronic und Turboaufladung sowie mit und ohne Ladeluftkühlung (LLK). Speziell geeignet bei langen Ölwechselintervallen und hohen motorischen Anforderungen.
http://cgi.ebay.de/.../270607586867?...Für den V6 habe ich dann dies hier gefunden, was meint ihr:
http://cgi.ebay.de/.../300436424092?...
Verwenden kannst du beide, weil das erstgenannte schließlich auch die VW 50200 Freigabe hat, trotzdem würde ich es nicht verwenden. Wenn schon Festintervall, dann auch mit einem vollsynthetischen Öl. Von Meguin das Super Leichtlauf, welches aber seit kurzem keine Freigabe mehr besitzt und laut Meguin auch nicht mehr beantragt wird, dass Produkt hat sich jedoch nicht geändert. Meguin wird zur besseren Abgrenzung zu Liqui Moly keine Freigaben mehr beantragen.
Für das Megol Compatible besteht noch eine Freigabe, ob hier noch mal erneuert wird ist mir aber nicht bekannt.
Gruß
@TDI-Cruiser:
Mit der Kennzeichnung bringst Du was durcheinander.
Golfschlosser hat es doch bereits erklärt.
5W-30 ist LL-III, VW-Norm 504.00 bzw. 507.00
Vom LL-II ist abzuraten.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Verwenden kannst du beide, weil das erstgenannte schließlich auch die VW 50200 Freigabe hat. Verwenden würde ich es jedoch nicht. Wenn schon Festintervall, dann auch mit einem vollsynthetischen Öl. Von Meguin das Super Leichtlauf, welches abber seit kurzem keine Freigabe mehr besitzt und laut Meguin auch nicht mehr beantragt wird, dass Produkt hat sich jedoch nicht geändert. Meguin wird zur besseren Abgrenzung zu Liqui Moly keine Freigaben mehr beantragen.Für das Megol Compatible besteht noch eine Freigabe, ob hier noch mal erneuert wird ist mir aber nicht bekannt.
Festintervall wäre wenn ich die aktuelle LongLife Funktion bei VW auf ein festes Intervall von z.B. 15.000 KM umstellen will, oder? Will ich beim LongLife bleiben bedeutet es also, dass ich 504 00 verwenden und nicht 502 00 verwenden muss, gell?
Kannste mir von Meguin denn das beste ÖL empfehlen, dass für den V6 zu verwenden wäre oder gibt es eh nur das was ich da rausgesucht habe
Da ich jährlich nur max. 10.000KM (eher weniger fahre) sollte ich vermutlich auf Festintervall umstellen und
502 00 verwenden, z.B. mit einem 5W40 Öl oder? Also z.B. dieses hier
http://www.meguin-shop.de/product_info.php?...
Bleibst Du bei LL, muß es VW-Norm 504.00 bzw. 507.00 (LL-III) sein. 502.00 ist für Festintervall mit jährlichem Ölwechsel.
Kann dir diesen Händler empfehlen: http://www.oil-center.de
Dort kannst du es auch abholen, falls du aus der Nähe kommst.
Ich habe mir da das Mobil1 5W-50 geholt, bin sehr zufrieden mit dem Öl und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen!
Gruß
blessii
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Kann dir diesen Händler empfehlen: www.oil-center.deDort kannst du es auch abholen, falls du aus der Nähe kommst.
Ich habe mir da das Mobil1 5W-50 geholt, bin sehr zufrieden mit dem Öl und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen!
Gruß
blessii
Das hat aber den VW Standard 505 00 !? Darf also auch verwendet werden oder wie?
http://oil-center.de/.../product_info.php?...Ich komme zwar nicht aus der Gegend aber guter Tip der Shop
Was wäre denn hinsichtlich der Qualität zu sagen Meguin oder doch lieber Mobil1? Oder kann man einfach sagen die Norm 502 00 ist erfüllt also sind beide Öle gleich gut und der preis ist einfach nur abhängig vom Hersteller?
wenn man angst hat vergleicht doch einfach die Öldatenblätter mit und ohne VW Norm.... da wird sich eher selten etwas zum schlechteren unterscheiden... rein damit und gut.
In einen Motor der auch mal getreten wird muss nicht unbedingt etwas rein wo w30 daufsteht.
Das vom 5w50 habe ich hier vor mir.
Ob jetzt Meguin oder Mobil1 besser ist, das ist wohl reine Geschmackssache.
Die meisten V(R)6-Fahrer haben aufgrund der Steuerketten auf Festintervall umgestellt, seither sind die Kettengeräusche leiser geworden, wenn dann das richtige Öl verwendet wird.
Ich persönlich halte von LL nicht besonders viel... Das letzte Mal als ich einen Service bei VW habe machen lassen, musste ich alleine für die 5,5 Liter LL-Öl ca. 150,00 EUR bezahlen!
Jetzt kaufe ich mir das für den Motor viel bessere Öl für fast 1/3 des Preises und lasse bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens einen Ölwechsel durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Das letzte Mal als ich einen Service bei VW habe machen lassen, musste ich alleine für die 5,5 Liter LL-Öl ca. 150,00 EUR bezahlen!
Jetzt kaufe ich mir das für den Motor viel bessere Öl für fast 1/3 des Preises und lasse bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens einen Ölwechsel durchführen.
Naja, nun wechselst du in zwei Jahren dann ja 2x dein Öl, das kostet dich dann sagen wir mal je wechsel:
50€ fürs Öl, 6€ für nen Ölfilter und sagen wir mal 25€ für die Arbeit der Werkstatt die den Wechsel durchführt, also macht das gesamt dann 81€. Das musst du dann 2x in den 2 jahren Intervallzeit von LongLife machen.
Also bist du gesamt bei 162€
Der LongLife wechsel kostet 157,98€ und kostet also in zwei Jahren etwa gleich viel. Also hinsichtlich der Kosten macht das wohl kaum etwas aus, lediglich das frische jährlich Öl wäre wohl hier positiv ins Gewicht fallen.
Die 150 EUR waren nur die Kosten für das Öl, ohne Wechsel, der kommt noch dazu... Also spart man rund 50 EUR und hat jedes Jahr frisches Öl drin und schont die Steuerketten.
Aber das muss natürlich jeder selber wissen...
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Die 150 EUR waren nur die Kosten für das Öl, ohne Wechsel, der kommt noch dazu...
Wer bezahlt denn da 150 Euronen für paar liter Öl, hätte da noch was abzugeben. 🙂