Welches Öl für Golf IV V6 4 Motion
War heute beim 🙂 und der meinte dass ich Castrol SLX SAE 5W 30 Longlife 3 reinschütten soll. Hab hier schon öfters gelesen dass ein 5W 60 besser wäre bei dem Motor. Kenn mich da ehrlich gesagt garnicht aus und möchte nur das beste für mein Auto😛
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Hier -ein Post aus 2006- steht u.a. die Antwort auf deine Frage (LL 3 ist übrigens nicht vollsynthetisch):
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
....ein paar Erklärungen zum Thema (Motor-)Öl, Bsp. 5W-30:
Die Zahl vor dem W beschreibt die dynamische Viskosität, bzw. bedeutet "5W-xx" bspw., dass das Öl bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zufliesst (-->Kaltstartverschleiss).
Die Zahl nach dem "-" also hier die 30, beschreibt die kinetische Viskosität bei 100 Grad. Eine hohe kin. Visko bietet aber nicht automatisch einen höheren Verschleißschutz (also xW-40 ist nicht automatisch „besser“ als xW-30), weil eben diese SAE-Norm die Viskosität bei 100° ohne Belastung beschreibt. Das ist nicht realitätsnah.
Aussagekraft hinsichtlich Verschleißschutz gibt der sog. HTHS-Wert ( High Temperature High Shear). Dieser wird bei 150° unter gleichzeitiger Scherbelastung ermittelt, was die tatsächl. Belastung des Öls (Kolben/Lauffläche) wesentlich relitätsnäher abbildet. Je höher der HTHS-Wert, desto höher der Verschleißschutz. Benchmark sind hier 3,5.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wert ist, desto weniger dünnt das Öl bei hohen Temperaturen aus. Maßgeblich bestimmt das Grundöl den VI (mineralisches Öl VI ~95, Hydrocracköl VI ~130, synthetisches Öl VI ~140-190).
Thema dieses Threads ist das VW-LL-Öl:
Das LL2-Öl hat mit 3,0 einen abgesenkten HTHS-Wert, der wohl zur Verbrauchsoptimierung dienen sollte -> s.o.: Problematik Scherstabilität.
Das LL3-Öl hat einen HTHS-Wert von 3,5, d.h. VW hat reagiert. Allerdings ist dieses Öl nicht mehr vollsynthetisch…
Das LL3-Öl ist also, ja nach Auge des Betrachters, besser oder, um es ketzerisch zu formulieren, weniger schlecht als LL2. Besser noch als VW-LL-III sind aber vollsynthetische Öle von Mobil 1 (0W-40 oder 5W-50), oder auch Liqui Moly, Meguin (jew. 5W-40), u.a.
Mit diesem Wissen (siehe hierzu bereits geposteten Link) bin ich auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen (vorher Castrol LL-II und LL-III).
....
66 Antworten
Da ich hier nichts falsches erzählen möchte, habe ich jetzt nochmal nachgeschaut.
Es war im März 2007, 5,5 Liter ARAL Tro3 (denke mal das steht für ARAL Super Tronic LL3 5W-30) für 127,33 EUR ohne Steuer, also 151,52 EUR! 🙁
Na ja, dafür haben die mich damals zum letzten Mal gesehen...
Gruß
blessii
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Die 150 EUR waren nur die Kosten für das Öl, ohne Wechsel, der kommt noch dazu... Also spart man rund 50 EUR und hat jedes Jahr frisches Öl drin und schont die Steuerketten.Aber das muss natürlich jeder selber wissen...
Wie schon geschrieben, aktuell (Stand heute) kostet der komplette LongLife Ölwechsel für den Golf IV V6 incl. Öl, Filter, Schraube, Dichtring und Arbeit 157,98€ bei meinem VW-Autohaus. Ich werde aber aus den von dir genannten Gründen und meiner geringen jährlichen Fahrleistung sowie einiges an Stadtverkehr auch auf festintervall umsteigen wollen. Steuerkette incl. allem drumherum wurde vor etwa 10 Monaten bei VW erneuert!
Nochmal zum tema ÖL kann mann in dem 2,8 V6 auch dass High star 5w40 fahren??
Dass öl hat semtliche freigaben wie die VW 502 00 505 00??
Zitat:
Original geschrieben von malafox
Nochmal zum tema ÖL kann mann in dem 2,8 V6 auch dass High star 5w40 fahren??Dass öl hat semtliche freigaben wie die VW 502 00 505 00??
Will oder kann da keiner was zu sagen??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von malafox
Will oder kann da keiner was zu sagen??Zitat:
Original geschrieben von malafox
Nochmal zum tema ÖL kann mann in dem 2,8 V6 auch dass High star 5w40 fahren??Dass öl hat semtliche freigaben wie die VW 502 00 505 00??
Das ist nen Forum und kein Chat.
Wenn man keine Longlifeintervalle fahren will, kann man es sehr gut für den V6 nehmen. Ich verwende es zur Zeit im Golf V6, Bora V5, Passat 35I und im Piaggio X8 ohne Probleme!
MfG. v6losi
Zitat:
Original geschrieben von v6losi
Wenn man keine Longlifeintervalle fahren will, kann man es sehr gut für den V6 nehmen. Ich verwende es zur Zeit im Golf V6, Bora V5, Passat 35I und im Piaggio X8 ohne Probleme!MfG. v6losi
Danke für die Antwort dann werde ich auf normalen Intervall
Umstellen longlife is sowieso nicht dass Ware meiner Meinung nach!
Und dass dies hier kein Chat is hab ich wohl
Vergessen 🙂