Welches Öl für Golf IV V6 4 Motion
War heute beim 🙂 und der meinte dass ich Castrol SLX SAE 5W 30 Longlife 3 reinschütten soll. Hab hier schon öfters gelesen dass ein 5W 60 besser wäre bei dem Motor. Kenn mich da ehrlich gesagt garnicht aus und möchte nur das beste für mein Auto😛
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Hier -ein Post aus 2006- steht u.a. die Antwort auf deine Frage (LL 3 ist übrigens nicht vollsynthetisch):
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
....ein paar Erklärungen zum Thema (Motor-)Öl, Bsp. 5W-30:
Die Zahl vor dem W beschreibt die dynamische Viskosität, bzw. bedeutet "5W-xx" bspw., dass das Öl bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zufliesst (-->Kaltstartverschleiss).
Die Zahl nach dem "-" also hier die 30, beschreibt die kinetische Viskosität bei 100 Grad. Eine hohe kin. Visko bietet aber nicht automatisch einen höheren Verschleißschutz (also xW-40 ist nicht automatisch „besser“ als xW-30), weil eben diese SAE-Norm die Viskosität bei 100° ohne Belastung beschreibt. Das ist nicht realitätsnah.
Aussagekraft hinsichtlich Verschleißschutz gibt der sog. HTHS-Wert ( High Temperature High Shear). Dieser wird bei 150° unter gleichzeitiger Scherbelastung ermittelt, was die tatsächl. Belastung des Öls (Kolben/Lauffläche) wesentlich relitätsnäher abbildet. Je höher der HTHS-Wert, desto höher der Verschleißschutz. Benchmark sind hier 3,5.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wert ist, desto weniger dünnt das Öl bei hohen Temperaturen aus. Maßgeblich bestimmt das Grundöl den VI (mineralisches Öl VI ~95, Hydrocracköl VI ~130, synthetisches Öl VI ~140-190).
Thema dieses Threads ist das VW-LL-Öl:
Das LL2-Öl hat mit 3,0 einen abgesenkten HTHS-Wert, der wohl zur Verbrauchsoptimierung dienen sollte -> s.o.: Problematik Scherstabilität.
Das LL3-Öl hat einen HTHS-Wert von 3,5, d.h. VW hat reagiert. Allerdings ist dieses Öl nicht mehr vollsynthetisch…
Das LL3-Öl ist also, ja nach Auge des Betrachters, besser oder, um es ketzerisch zu formulieren, weniger schlecht als LL2. Besser noch als VW-LL-III sind aber vollsynthetische Öle von Mobil 1 (0W-40 oder 5W-50), oder auch Liqui Moly, Meguin (jew. 5W-40), u.a.
Mit diesem Wissen (siehe hierzu bereits geposteten Link) bin ich auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen (vorher Castrol LL-II und LL-III).
....
66 Antworten
Hey schau doch mal einfach in deinem Handbuch nach....da steht die genaue Spezifikation drin.Ich meine aber auch das müsste 5W30 LongLife 3 sein.Und wenn du die für dein Fahrzeug vom Hersteller freigegebenen Spezifikationen beachtest...ist das für dein Auto dass beste Öl. Für z.B. Castrol EDGE 5W30 Longlife 3 sind die Spezifikationen: VW 504 00 / 507 00 . Gruss Marco
Zitat:
Original geschrieben von CavelloBoy
Hey schau doch mal einfach in deinem Handbuch nach....da steht die genaue Spezifikation drin.Ich meine aber auch das müsste 5W30 LongLife 3 sein.Und wenn du die für dein Fahrzeug vom Hersteller freigegebenen Spezifikationen beachtest...ist das für dein Auto dass beste Öl. Für z.B. Castrol EDGE 5W30 Longlife 3 sind die Spezifikationen: VW 504 00 / 507 00 . Gruss Marco
ja die spezifikationen erfüllt das öl. hab aber hier mal gelesen dass für diesen motor 5w 60 besser wäre, vll meldet sich noch jemand.
Hallo
Longlife Öle (auch Castrol) sind keine Top- Motoröle! Wenn Du ein sehr gutes Motoröl suchst, würde ich Dir Mobil 1 0W40 oder 5W50 empfehlen!
PS: Dieses Öl Fahre ich in meinem V6 auch.
MfG. V6losi
fahr schon die ganze zeit castrol 5w30 power flow LL3. no problems.
Ähnliche Themen
VW macht 10W40 rein, als ich nach besserem Öl gefragt hab, haben sie gesagt, ich kann das gern haben, aber ausser dass es mehr kostet bringt mir das bei meinem V6 nix.
Zitat:
Original geschrieben von v6losi
Hallo
Longlife Öle (auch Castrol) sind keine Top- Motoröle! Wenn Du ein sehr gutes Motoröl suchst, würde ich Dir Mobil 1 0W40 oder 5W50 empfehlen!
PS: Dieses Öl Fahre ich in meinem V6 auch.
MfG. V6losi
Schließe mich in jedem Punkt an. Ich kaufe mein Mobil 1 0W-40 übrigens bei
Hustert Schmierstoffefür knapp 8€/L.
Zitat:
Original geschrieben von BoraV6Fahrer
VW macht 10W40 rein, als ich nach besserem Öl gefragt hab, haben sie gesagt, ich kann das gern haben, aber ausser dass es mehr kostet bringt mir das bei meinem V6 nix.
Stimmt, ein gutes Vollsynthetiköl wird dir nichts bringen: Keine Ölkohleablagerungen, keine festgebackene Kolbenringe, keine eingelaufene Nockenwelle, keine defekte Ölpumpe, keinen hohen Ölverbrauch und keinen bei ca. 150000- 200000 km völlig verschliessenen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von v6losi
Stimmt, ein gutes Vollsynthetiköl wird dir nichts bringen: Keine Ölkohleablagerungen, keine festgebackene Kolbenringe, keine eingelaufene Nockenwelle, keine defekte Ölpumpe, keinen hohen Ölverbrauch und keinen bei ca. 150000- 200000 km völlig verschliessenen Motor.Zitat:
Original geschrieben von BoraV6Fahrer
VW macht 10W40 rein, als ich nach besserem Öl gefragt hab, haben sie gesagt, ich kann das gern haben, aber ausser dass es mehr kostet bringt mir das bei meinem V6 nix.
Wenn man sich auf VW nicht verlassen kann, auf wen dann?
Beim nächsten Intervall mach ich 5W40 rein.
War halt bei VW zum KD, und bei denen war das in der Vorgabe.....
naja Aussagen, dass irgend ein ÖL langt, sind genauso zu bewerten, wie dies und das ÖL braucht man unbedingt bzw. ist das besten usw...
Vollsyntetisch wird aber nicht verkehrt sein.
Je nachdem wie man fährt...
meien Vorgabe ist auch 5w30 "empfolen" Würde ich jetzt nicht nehmen, wo bin ich denn! 😛 . Eine Seite später stehen so Sachen wie Wüste, Abschleppen,...
Dann 30, 40, 10w50, 20w40, 20w50 verwenden 🙂 die gibts aber glaube ich nicht Vollsyntetisch 🙄
Naja 5w50 brauch ich bei der jetzigen fahrweise auch nicht. Aber bald....
Wenn der Blasebalg mal länger leuchtet wird es besser sein.
MfG
Ist das "Castrol SLX SAE 5W 30 Longlife 3" denn vollsynthetisch?? bin echt zwigespalten, der eine sagt dass, der andere dass, hab auch noch im golf4.de forum gefragt und auch dort sagt jeder was anderes.
Hier -ein Post aus 2006- steht u.a. die Antwort auf deine Frage (LL 3 ist übrigens nicht vollsynthetisch):
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
....ein paar Erklärungen zum Thema (Motor-)Öl, Bsp. 5W-30:
Die Zahl vor dem W beschreibt die dynamische Viskosität, bzw. bedeutet "5W-xx" bspw., dass das Öl bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zufliesst (-->Kaltstartverschleiss).
Die Zahl nach dem "-" also hier die 30, beschreibt die kinetische Viskosität bei 100 Grad. Eine hohe kin. Visko bietet aber nicht automatisch einen höheren Verschleißschutz (also xW-40 ist nicht automatisch „besser“ als xW-30), weil eben diese SAE-Norm die Viskosität bei 100° ohne Belastung beschreibt. Das ist nicht realitätsnah.
Aussagekraft hinsichtlich Verschleißschutz gibt der sog. HTHS-Wert ( High Temperature High Shear). Dieser wird bei 150° unter gleichzeitiger Scherbelastung ermittelt, was die tatsächl. Belastung des Öls (Kolben/Lauffläche) wesentlich relitätsnäher abbildet. Je höher der HTHS-Wert, desto höher der Verschleißschutz. Benchmark sind hier 3,5.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wert ist, desto weniger dünnt das Öl bei hohen Temperaturen aus. Maßgeblich bestimmt das Grundöl den VI (mineralisches Öl VI ~95, Hydrocracköl VI ~130, synthetisches Öl VI ~140-190).
Thema dieses Threads ist das VW-LL-Öl:
Das LL2-Öl hat mit 3,0 einen abgesenkten HTHS-Wert, der wohl zur Verbrauchsoptimierung dienen sollte -> s.o.: Problematik Scherstabilität.
Das LL3-Öl hat einen HTHS-Wert von 3,5, d.h. VW hat reagiert. Allerdings ist dieses Öl nicht mehr vollsynthetisch…
Das LL3-Öl ist also, ja nach Auge des Betrachters, besser oder, um es ketzerisch zu formulieren, weniger schlecht als LL2. Besser noch als VW-LL-III sind aber vollsynthetische Öle von Mobil 1 (0W-40 oder 5W-50), oder auch Liqui Moly, Meguin (jew. 5W-40), u.a.
Mit diesem Wissen (siehe hierzu bereits geposteten Link) bin ich auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen (vorher Castrol LL-II und LL-III).
....
@notfalluser
kann ich jetzt ohne weiteres von dem mobil 1 0w40 reinkippen? mein wagen hat serviceintervalle von 2 jahre oder alle 30.000 km und hat longlife 3 öl drin.
eigentlich muss ich noch garkein öl nachschütten, hatte nur vorher einen 1.4 auch golf IV und bei dem musste ich regelmäßig nachkippen, von daher möchte ich immer etwas öl an bord haben.
Der Themenstarter schreibt von einem 5W-60 Öl. Gibt es das wirklich und gehört es in einen Golf? Welche Maschine er in seinem jetztigen Golf hat wäre auch noch interessant.
Ob jetzt 10W-40 rein kann, kann ich nicht sagen. Wann war denn der letzte Ölwechsel?