Welches Öl für Focus II 1.6 101 PS

Ford C-Max 1 (DM2)

Ich fahre einen Ford Focus Turnier II Bj, 2006, 22.000 Km.
Meine Frage:
Welches Öl ist das beste für diesen Motor?

Laut Ford ja wohl 5W-30 , doch beim Kauf war vom Fordvertragshändler ein 5W-40 eingefüllt. Ist das akzeptabel?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Keine Ursache.😉

Es wird allerdings genügend Leute geben, die dir jetzt erklären wollen, das das Original Ford Öl nix taugt. Komischerweise hat mein alter Mondeo mit dem Vorgängeröl Formula E 5W30 ca.320.000km perfekt funktioniert. So schlecht kann es also nicht sein.

Gruß

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AAM


Max Bahr ist doch nun auch Pleite. wenn die ganz weg sind, wo bekommt man das denn dann noch zu normalen Preisen (monentan ja noch bei ebay aber wie lange??)

das habe ich dir ja hier schon geschrieben, nämlich das 5w40 von oeldirekt24 für 13,49€/5L+Versand, das erfüllt die gleichen Freigaben wie das HighStar

Sprich genauso gut? Hat denn jemand Erfahrung mit dem Öl.
Denn ich habe das so verstanden das du selbst das Highstar im Focus fährst aber mir das andere Empfohlen hast

ich schrieb

Zitat:

HighStar Alternative mit fast identischen Freigaben:

und da Praktiker 131 weitere Läden bis ende der Woche schließt, ist diese Woche (jedenfalls bei uns) Sense mit unseren zwei Praktiker in der Stadt und am WE Räumungsverkauf..danach gibts kein HighStar mehr (jedenfalls wenn man kein Max Bahr in der Nähe hat) und man muss sich nach Alternativen umschauen wie das von mir genannte

Freigaben sind Freigaben die ein Öl erfüllen muss, egal ob HighStar, Castrol, Liqui Moly oder meine eigene Ölmarke

letztendlich ist der Additivhersteller der gleiche, nur das bekannte Hersteller sich ihren Namen noch 40% zusätzlich zum Ölpreis bezahlen lassen.

Ja das stimmt. Ein max bahr haben wir hier noch. Oder man kauft sich noch da was auf vorrat.
_aber auch bahr macht ja wohl dicht soweit ich weiß.

Ich habe ja sonst immer Liqui Moly 10E40 Super leichtlauf gefahren auf meinem VW.
war immer sehr zufreiden. Da meinten halt nur welche dass das Highstar genau so gut ist und billiger.

Und das von dir genannte ist von den Fraigaben und Nummern sogesehengenauso wie das Highstar?

Das Zeug ist doch von Adinol. Nur weil Praktiker dicht man gibt es den Hersteller doch noch oder?
Von daher muss man sich fragen, gibt es das Öl nicht einfach woanders nun?

Ähnliche Themen

was soll am 10w40 gut sein, diese Öle sind verschleißfördernd gerade im Winter und besitzen meist niedrige Freigaben sowie ein schlechteren Viskositätsindex.

Wäre schlecht wenn zusammen mit Praktiker Addinol auch weg wäre..Addinol gehört zu den größten Schmierstoff und Addinivherstellern Deutschlands und besitzt in 70 Ländern Partnerbetriebe

das Praktiker(HigHStar) 5w40 ist ungelabelt die eigentliche Marke Addinol SUPER LIGHT MV 0546

Das 10W40 hatte ich auf dem Golf3 da gehörte das ja auch rein.

Naja , also das highstar ist eigendlich das Addinol SUPER LIGHT MV 0546??
Da steht ja vollsysntetisch. War dass das Highstar auch??

Schon der Golf 1 war erfreut wenn Er 5W40 bekam. 10W40 war schon nicht mehr die beste Wahl als der Golf 3 Neu war. Auch nur der Focus auch der Golf kann problemlos mit einem 5W40 betrieben werden.

Hallo zusammen,

mein Focus (den ich erst seit einem Monat besitze) fährt momentan noch mit Mobil1 0w30 mit Ford-Freigabe. Vor kurzem wurde mir Megol Meguin 5w40 empfohlen; angeblich umgelabeltes Liqui Moly. Das ist vollsynthetisch und hat KEINEN abgesenkten HTHS-Wert, sollte dem Motor also besser tun als das 0w30. Evtl. ist mit minimalem Mehrverbrauch zu rechnen. Ich werde das beim nächsten Ölwechsel (in 4.000km) wohl mal ausprobieren, zumal es wesentlich günstiger ist, als das Mobil1...

MfG,

Jablonski

Meguin ist LM 😉 Meguin füllt exakt wie das LM in Saalouis aus der gleichen Maschine ihr Öl ab und wer die Datenblätter miteinander vergleicht findet heraus das es exakt die gleichen Angaben besitzt, nur das das Meguin 40% günstiger ist als das gleiche Produkt nur mit LiquiMoly Label...wo wir beim Thema Marke und extra Preisaufschlag wären

...ein Grund mehr, das gute Tröpfchen mal auszuprobieren ;-)

meguin is t top und wird in deutschland produziert.

...all das bestätigt mich darin, Meguin mal eine Chance zu geben. Wie bereits gesagt, werde ich, obwohl Ford 5w30 empfiehlt, mal das vollsynthetische 5w40 ausprobieren. Vor geraumer Zeit gab es hier ja mal einen ewig langen Ölthread, in dem, wenn ich mich recht entsinne, ein gewisser "Sterndocktor" sehr nachvollziehbar erläutert hat. warum 5w40 für die meisten "normalen" Motoren am besten geeignet ist.

MfG,

Jablonski

ich kenn mich mit Öl kaum aus. Aber auf die frage welche Öl für den Focus stell ich mir die frage. gibt es 5W40 auch nicht vollsysntetisch und welche vor und nachteile hätte das?

Hallo,

das hier schrieb der Sterndocktor vor einigen Jahren. Auch wenn ich kein Experte bin, klingt es für mich sehr nachvollziehbar, warum 5w40 ein wirklich gutes Allroundöl ist! Viel Spaß beim Lesen ;-)

MfG,

Jablonski

Zitat:

Also, je höher VI ist, desto weniger dünnt das Öl mit zunehmender Temp. aus. Ein Mineralöl hat von Natur aus nur einen VI von 90 bis 100. Will man jetzt daraus ein 15W-40er machen, dann muß man den VI durch eine entsprechende Menge von VI-Verbesserern auf rund 135 erhöhen. Die kinetische Visko liegt bei einem 15W-40er bei plus 40Grad noch bei rund 110mm2/s. U. fällt dann bis 100Grad auf rund 14mm2/s ab.

 

Hydrocrack-Öle haben von Haus aus einen VI von 120 bis 140, denn man für ein 10W-40er auf rund 155 verbessern muß. Die kin. Visko liegt bei diesen bei 40Grad noch bei rund 100mm2/s u. fällt dann bis 100Grad ebenfalls auf rund 14 ab.

 

Synthetische Grundöle haben von Haus aus schon einen VI von 140 bis 160. Für ein 5W-40er muß man den VI auf rund 170 verbessern. Nimmt man eine sehr hochwertige synt. Grundöl-Mischung, benötigt man für z. B. ein 5W-40er nur einen sehr geringen, o. sogar gar keinen Anteil an VI-Verb. So ein Öl ist dann auch äußerst scherstabil. Heißt: Dass die Hochtemp.-Visko über einen langen Einsatz-Zeitraum kaum abfällt (weil nicht vorhandene VI-VErb. auch nicht durch mech. scherung kaputt gehen können). Bei einem 5W-40er betr. die kin. Visko bei 40Grad rund 90, u. fällt dann bis 100Grad auf rund 14mm2/s ab.

 

Für ein 0W-40er muß man den VI aber auch mit einem vollsynt. Grundöl noch verbessern (0W-40 ist nur mit einem vollsynth. Grundöl möglich). Das 0W-40er von LM hat z. B. einen VI von 185. Die kin. Vikso beträgt bei 40Grad nur noch 78mm2/s, u. fällt bis 100Grad auf exakt 14,0mm2/s ab. Damit auch ein 0W-40er eine hohe scherstabilität erhält, werden hier besonders robuste VI-Verbesserer verwendet.

 

Also nochmal zum besseren Verständnis:

 

15W-40er: kin. Visko bei 40Grad = rund 110, 100Grad = 14mm2/S = VI ca. 135

LM-0W-40er: kin. Visko b. 40Grad = 78, 100Grad = 14,0mm2/s = VI exakt 185!

 

Beim LM-0W-40er verläuft deshalb die Kurve des Temp.-Visko-Verhaltens vergleichsweise flach. Fällt also nicht so stark ab. Deshalb kann ein solches in kaltem Zustand auch deutlich niedrigviskoser sein, ohne das es bei hohen Temp. zu dünn würde.

 

Bei einem einfachen Mineralöl, wo man selbst mit VI-Verb. nur einen VI von rund 135 erreicht, muß man dagegen ein Öl nehmen, welches im Kaltzustand vergleichsweise „dickflüssig“ ist, weil es sonst bei hohen Temp. viel zu „dünn“ würde! Ergibt dann halt nur ein 15W-40er, o. 20W-50er.

 

U auch über 100Grad hinaus, fällt die Visko um so weniger ab, je höher der VI ist! Hochwertige synth. Öle sind deshalb bei sehr hohen Temp. (also deutlich über 100Grad) am stabilsten, obwohl die Visko bei exakt 100Grad in etwa die Gleiche wie bei allen anderen XW-40ern auch ist!

 

U. was den HTHS-Wert betrifft, so ist da nicht nur von Bedeutung, wie hoch dieser im Neuzustand ist, sondern vor allem, das dieser auch während des gesamten Intervalls möglichst wenig abfällt. Ein Wert von z.B. 3,6 eines hochwertigen Öles, der bis zum Ende des Intervalls nur auf 3,5 abfällt, ist deshalb in der Praxis viel mehr wert, als einer von 4,0, der aber schnell u. stark abfällt u. am Ende davon gerade noch 3,0 übrig ist!

 

U. die Besten unter den vollsynth. 5W-40ern, haben von allen XW-40ern die höchsten HTHS-Werte. Hinzu kommt, dass bei diesen der Wert über das gesamte Intervall über, auch noch am wenigsten abfällt! Bieten deshalb von allen XW-40ern, auch den besten Verschleißschutz über das gesamte Wechselintervall!

 

Grüße

danke, beantwortet aber ja nicht die frage wegen voll und nicht vollsyntetisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen