Welches Öl für Focus II 1.6 101 PS
Ich fahre einen Ford Focus Turnier II Bj, 2006, 22.000 Km.
Meine Frage:
Welches Öl ist das beste für diesen Motor?
Laut Ford ja wohl 5W-30 , doch beim Kauf war vom Fordvertragshändler ein 5W-40 eingefüllt. Ist das akzeptabel?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Keine Ursache.😉
Es wird allerdings genügend Leute geben, die dir jetzt erklären wollen, das das Original Ford Öl nix taugt. Komischerweise hat mein alter Mondeo mit dem Vorgängeröl Formula E 5W30 ca.320.000km perfekt funktioniert. So schlecht kann es also nicht sein.
Gruß
79 Antworten
Nach der Garantie habe ich gleich dieses Salatöl abgelassen,..
Dannach habe ich schönes Vollsyn. M1 0w40 eingefüllt. Von der Farbe und Viskosität, wie leckerer Honig. 🙂
Seit dem habe ich das Gefühl, dass er direkt nach dem Starten ruhiger läuft. Der Verbrauch hat sich eher verbessert.
Was ist ein gutes Gewissen wert? Ich habe 35€ für 5L bei ---- bezahlt.
Also unser 1,6 100PS Focus hat immer 0W40 von Valvoline bekommen. Jetzt hat er 100.000 drauf und läuft wie am ersten Tag. Null Ölverbrauch oder -verlust.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Keine Ursache.😉Es wird allerdings genügend Leute geben, die dir jetzt erklären wollen, das das Original Ford Öl nix taugt. Komischerweise hat mein alter Mondeo mit dem Vorgängeröl Formula E 5W30 ca.320.000km perfekt funktioniert. So schlecht kann es also nicht sein.
Gruß
Ist mal wieder ein Beweis dafür, dass dieses hoch theoretische Geschwafel, ein Öl nach ACEA A1/B1 würde den Verschleiß massiv fördern, völliger Unsinn ist. Selbst wenn der Verschleiß theoretisch höher wäre, praktisch wirkt sich das im Rahmen der Lebensdauer des Fahrzeugs nicht so aus, dass du dadurch einen Nachteil hättest.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich krame mal diese alte tehma aus anstatt was neues zu erstellen. Denn meine frage ist heute genau die selbe. Nur ist sie doch etwas anders.
Die frage ist , ist es immer noch so das für den Focus am ,,besten,, oder einfachsten ist das Original zu nehmen oder Mobil 1 in 0W40
Meine frage ist eher folgende. Auf meinem Vento vorher hatte ich nach langer suche hier im forum ja das hochgelobte (für den Preis) highstar von Praktiker drauf.
nun ist die frage ob beim Focus das 5W30 Maga star gut ist. Teurer ist es ja vorallem und da Max Bahr ja Pleite ist oder auch nicht weiß ich nicht mal wie lange man das noch bekommt .
Daher die frage. Sollte ich das Megastar ruig kaufen oder gibts da was besseres?
auch wenns schon 10x irgendwo steht, ich raffs immer noch nicht.
Es soll ja 5W30 drauf. Wo ist der unterschied zu
0W40
0W30
5W40
danke
HighStar Alternative mit fast identischen Freigaben:
http://www.oeldirekt24.com/.../?...
je höher die Zahl nach dem W, desto scherstabiler ist es bei hohen Belastungen
btw das Mega Star 5w30 ist ein Longlife Öl und hat im Focus nichts zu suchen
m1 0w40 ist oversized für den alten 1.6er Sauger
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
m1 0w40 ist oversized für den alten 1.6er Sauger
Ist es nicht, hat nur noch mehr Reserven.
Zitat:
TitaniumFocus TitaniumFocus
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Keine Ursache.😉
Es wird allerdings genügend Leute geben, die dir jetzt erklären wollen, das das Original Ford Öl nix taugt. Komischerweise hat mein alter Mondeo mit dem Vorgängeröl Formula E 5W30 ca.320.000km perfekt funktioniert. So schlecht kann es also nicht sein.
Gruß
Ist mal wieder ein Beweis dafür, dass dieses hoch theoretische Geschwafel, ein Öl nach ACEA A1/B1 würde den Verschleiß massiv fördern, völliger Unsinn ist. Selbst wenn der Verschleiß theoretisch höher wäre, praktisch wirkt sich das im Rahmen der Lebensdauer des Fahrzeugs nicht so aus, dass du dadurch einen Nachteil hättest.
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Nur weil Einer kein Problem mit dem Öl hatte heißt das noch lange nicht das es keine Probleme gibt. Die verschleißfördernde Wirkung von A1 Ölen ist belegt.
Mögliche Nachteile gibt es Einige und sie sind vielschichtig.
Ein höherer Ölverbrauch gerade bei Laufleistungen >120.000km, verrusste Lambdasonden und zugesetzte Katalysatoren aufgrund dieses Ölverbrauchs. Verminderte Leistung durch fehlende Kompression.
Aber nicht Alles bringt man direkt mit dem Öl in Zusammenhang. Erst recht nicht wenn die Laufleistung bereits jenseits der 100.000km liegt.
Sind die anderen denn kein Longlife? ich dachte da der Intervall 20.000 ist , ist das schon longlife.
Also ist das Megastar eh ungeeinget für den Focus? Also weils Longlife ist. und das darf nicht?
Du sprichst von hohen Balastungen .Aber was genau sind diese. Ab wann muss man sagen das man sich ein 40ger anstatt ein 30ger holen soll?
nicht jedes 30er ist longlife..longlife Öle sind speziell additiviert und auch doppelt so teuer was aber sowieso nur marketing verarsche ist denn jedes gute Öl (z.b. fordert es die Norm von mercedes benz -> MB 229.5) ist auf Wechselintervalle bis zu 50TKm ausgelegt, fliegen aber normal nach 20Tkm/ Jahr raus
ob 30er oder 40er ist in deinem fall wurst, aber die 40er sind vom P/L Verhältnis nun mal günstiger als 30er und bieten auch ein größeren Spielraum gegen Ölverdünnung ->zuviel Kurzstrecke verursacht durch die entstehende Emulsion aus Kondenswasser und Sprit im Öl ein Viskositätsverlust macht also bei permanenter Kurzstrecke aus einen 5w30er schnell ein 5w20er was dann bei einer rasanten Autobahnfahrt dem Verschleiß erhöhen kann da dem durch die Verdünnung Öl seine kinematische Viskositätsdichte reduziert wurde ( dünnflüssiger) und es bei hohen Schergefälle die Reibpartner nicht mehr 100% voneinander getrennt werden können und es so zu kurzen Kontakt zwischen Metall und Metall kommt da der Schmierfilm immer dünner wird an den OT Punkten mit steigender Belastungszuständen und Kolbengeschwindigkeiten . Ein 40er bietet in diesem Fall einfach den besseren Sicherheitsspielraum wer ständig auf der AB heizt
tja ich fahre zu 50% Landstraße 40% Stadt und 10% Autobahn.
Kann ich vom dem her also ruig auf dem Standart 5W30 bleiben?
danke für die Erläuterung
kannste ruhig, aber preislich ist das wesentlich teurer als teils bessere 5w40 Öle, da 5w30 eher Nischenöle sind, wie gesagt 13,49€/5L+Versand für ein 5w40 sind nicht zu toppen und dieses Öl erfüllt ordentlichen Freigaben von Porsche, BMW, VW, Renault, MB 229.3 🙂
aussedem meide 5w30 nach Ford Spezifikation, diese Öle sind Leichtlauföle mit abgesenkten HTHS und sind nochmal dünner als herkömmliche 30er Öle
Also extra keins kaufen was die Ford freigabe erfüllt?
Ich weiß zwar nicht 100% was dieses HTHS ist aber ich habe drüber gelesen und wenns im Handbuch und bei Ford steht wird es ja wohl irgendein sinn haben oder?
Das mega star hatte ich auch nur angesprochen weil ich dachte es gibt das Highstar nur in 10W40
gibt es das denn auch in 5W40? Wäre das denn eine Alternative?
Öle mit abgesenkten HTHS sind Leichtlauföle und haben den einzigen Sinn auf dem Papier und unter Laborbedingungen 0.3-1% weniger Spritverbrauch unc Co2 Ausstoß im Vergleich zu 15w40 zu zaubern...klingt nicht viel aber für den Flottenverbrauch wo Ford (und nicht nur die) ihr Auge haben kann das entscheidend sein und so vor Milliarden $ an Strafzahlungen schützen, in der Realität merkt man davon nix, nur den höheren Verschleiß .
btw es gab noch nie das HighStar als 10w40, sondern nur als 5w40
ich fahre seit 6 Jahren und über 100TKM nun das HighStar 5w40 (jetzt Praktiker 5w40) in meinem 1.8er Benziner und nach Ölanalysen ist mein Motor im "Neuzustand", und Ölverbrauch liegt bei null
Achso. weil du mir oben das andere Empfohlen hast. also kann ich auch gerne das highstar 5W40 nehmen? Davon habe ich sogar nochwas. Hatte mich versehen mit dem 10W40
Max Bahr ist doch nun auch Pleite. wenn die ganz weg sind, wo bekommt man das denn dann noch zu normalen Preisen (monentan ja noch bei ebay aber wie lange??)